Beiträge von brummy

    Yep, die Lamm-Verbreiterungen lassen die Siebenzöller erst richtig zur Geltung kommen. Ein Wermutstropfen: Die Lamm-Verbreiterungen ohne Spoiler und Schwellerleisten gehen im Originalzustand vorn und hinten bis weit unter die Stoßstange (siehe auch Foto unten). Das passt aber zumindest mit den alten, eckigen Stoßstangen gar ned so ohne weiteres. Wir haben daher seinerzeit die Stoßstangen-Ecken ein paar cm abgesägt (Kanten gegen Rost versiegeln!).
    Kann sein, dass das mit den runden Stoßstangen vom MPI/SPI besser geht, denn die gehen ned so weit um die Ecke.

    Thema ist mittlerweile erledigt. Aussenschweller wurden komplett erneuert sowie ein durchgehender Streifen ca. 15 cm breit im Boden eingesetzt. Innenschweller (der senkrechte Teil vom Bodenblech) war kernig, brauchte ned neu. Zwei kleinere marode Stellen oben im Einstieg wurden partiell rausgetrennt und Blechstückchen eingesetzt. Ja, und die Kopfenden der Schweller im Radhaus waren auch durch:scream:, musste auch jeweils ein Stück Blech rechts und links eingesetzt werden.
    Hat ein Mini-Spezialist in Köln gemacht. Saubere Arbeit insgesamt. Türen konnten drinbleiben, Profi-Lackierung war ned notwendig (hab' aber trotzdem die Schweller unter der Falz mit Sprühdose von schwarz/wachs auf grün geändert), Hohlraumversiegelung wurde vorgenommen, außenliegende Blechteile mit Steinschlagschutz versehen.
    Ist allerdings auch was teurer als veranschlagt geworden: 1.190,00 Euronen plus MwSt. = EUR 1.380,00.
    Naja, Scheixx drauf. Ausser dem Mini gönn' ich mir ja sonst nix...:D

    Zitat von BigMini

    Gib es den ne Möglichkeit zu erkennen ob die Tragarm hin sind oder nicht?

    Ja. Aber betreffs der Knucklebohrung nur im ausgebauten Zustand.

    Zitat von BigMini

    Kann man HiLos eigentlich auch mit normalen Stoßdämpfer nutzen?

    Klar. Das Gewindefahrwerk hat mit den Stoßdämpfern nix zu tun. Es sei denn, Du willst mit der Ölwanne Steinchen von der Fahrbahn fegen. Dann könnten die Dämpfer evtl. im eingedrückten Zustand noch zu lang sein.

    Zitat von BigMini

    Und wie tief kann man dann damit gehen?

    Empfehlenswert sind mindestens noch 5 mm Abstand zwischen Anschlaggummi-Spitze und der Anlagefläche des Tragarms. Alles andere ist was für die Rundstrecke, ned für bundesdeutsche Flickpisten.

    Jaa, Zeit, Liebe und Geld brauchen die Kleinen reichlich...:eek:
    Aber spätestens, wenn ein Rentnerpärchen neben Deinem Mini zu schwärmen beginnt 'So einen hatte ich auch mal..', hat sichs schon gelohnt, finde ich. In diesem Sinne herzlich willkommen und viel Spass beim Klönen über die kleinen, rostigen Engländer...:D

    Tip zum bruchfreien Lösen der Schrauben: Nach tagenlangem Einwirken von Sprühöl (wie schon beschrieben) die Schraube versuchen zu drehen. Aber nur ganz wenig, höchstens so etwa 3 Grad. Wieder Rostlöser drauf, danach wieder in Richtung 'fest' ziehen. Das löst zunächst mal den Gammel in den Halterbohrungen. Irgendwann merkst, dass der Drehwinkel minimal grösser wird. Dann hat sie verloren. Zwischendurch immer wieder mit Rostlöser fluten.

    Naja, die (notwendige!) Erneuerung der Gummifederelemente vorn liegt preislich bei etwa 110 Euronen, wenn Du's selber machst und das Werkzeug dafür hast. Die Reparatur ist allerdings ned so ganz ohne.
    Das Rundum-Sorglos-Paket (alles einstellbar vorne...UND hinten!!) geht dann locker in Richtung weiterer 400-500 Ocken...:eek:

    Nuja, würds natürlich auch erst mal mit einem Pickel (spitzgeschliffener Schraubenzieher oder sowas) an der dünnsten Stelle versuchen. Merkt man, dass der Stopfen nach innen ausweichen will, muss dann eben doch gebohrt werden...

    Warum sollten die ned durchgammeln? Ist ja auch nur dummes Blech. Wenn die Brühe ned direkt am Rand oben, sondern weiter unten oder gar gegen Mitte hin durchsickert, ist der eindeutig dünne geworden. Loch reinstechen oder bohren und mit einem Schraubenzieher rauswürgen. Einen neuen mit etwas Dichtmasse (gerade!) reindrücken - fettisch...

    Zitat von Spawn

    ja ich habe das auch schon überlegt, nur leider ist es nicht mein motor und das geld in diese arbeiten möhcte ich nciht für einen anderen ausgeben.
    und wir können den wagen nicht so lange entbehren.

    außerdem war das letzte mal der grund für das kopf abnehmen der, dass er zu eiß gelaufen ist und ich ihn deswegen habe planen lassen. das ist erst 7000 km her.
    er läuft aber jetzt wieder gut. das reicht.

    Und? Schon mal ein paar mehr Kopfdichtungen eingekauft?:rolleyes: