Hey, sowas sucht mein Männe für seinen Einsercapri. Gibt's irgendwo Bezugsquellen in neu oder sind das auch schon Oldie-Teile?
Beiträge von brummy
-
-
Sowas kannst Dir auch mit einfachen Mitteln selbst machen. Schau mal in diesen Fred:
https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=26261 -
Kann ich mir im Moment nix drunter vorstellen. Gibt's irgendwo pics davon?
-
Und lass' Dich von den Schubkarrenräder-Verfechtern hier im Forum ned verrückt machen. 13 Zoll sehen Klasse aus und zurückrüsten willst sowieso nimmer...;)
-
Wegen dem bisschen Blech da vorn einen pneumatischen Nibbler kaufen? Warum ned gleich den Kotflügel bei Heritage neu stanzen lassen...
Also eine handelübliche Blechschere reicht vollkommen. Der Lack platzt an der Schnittstelle so oder so ab, insbesondere, wenn die Kante noch leicht abgewinkelt wird (empfohlen).
Mit dem Hammer ein bisschen richten, Grundierung drauf, fettisch. Immerhin wird das ganze ja durch die Verbreiterung abgedeckt, da wirds wohl keiner drunter vergolden... -
-
Will Dir ja ned zu nahe treten. Aber hat das auch alles genug Spiel, so von wegen Festklemmen und so?
-
Öhmmm, toller Tip. Trotzdem reicht der 1-mal...
-
Auch ein herzliches Willkommen von mir. Minilady. Und noch ein Tip: Auf einem Hänger übersteht ein Mini im Allgemeinen viiieele, viieeele Kilometer...:D
-
schrauberherz
Was meinst denn mit "Lager gewechselt"? Doch ned etwa die Pleuellager? -
Öhm, nur mal so am Rande gefragt: Am Mini ist werksseitig rein goarnix verzinkt. Was für Schichten meinst Du denn?
-
Deine Schilderung lässt darauf schliessen, dass die Chokebetätigung unwirksam ist. Alle Hebel eingehängt, Zug gangbar, Bewegung am Chokehebel erkennbar, wenn innen einer am Knopf zieht?
-
Zitat von Spawn
...selber die türhaut draufziehen und dann lackieren komt immer noch günstiger als machen lassen oder eine neue tür kaufen udn diese lackieren..
Keine Frage. Gerade im Karosseriebereich kommt selber machen immer am billigsten. Und das Schönste daran: Wenn das dann beschissen aussieht, kann man sich dafür auch selber in den A.... treten...:D
-
In dem Bereich gammelt aber leider ned nur die Falz, sondern auch die im Bereich der Scheinwerfer mehrfach übereinandergelegten Bleche. Und da ist mit Schweißen nix. Wir haben uns zwar seinerzeit auch die Falz vom Lacker auszinnen lassen und seitdem Ruhe, aber nur, weil die Bleche dort schon recht angegriffen waren. Bei Neuteilen ist dagegen sorgfältig grundieren, konservieren und dann ein Innenkotflügel (den man übrigens auch selbst anfertigen kann) wahrscheinlich die bessere Wahl.
-
Hab' so den Eindruck, Du suchst die eierlegende Wollmilchsau. Auf der einen Seite gefällt Dir die Felge, an der die Lackschicht weg und die hübsch poliert ist, am besten. Andererseits magst Dir die Arbeit des Lackwegfriemelns an den anderen Felgen ned machen. Also was denn nun? Lackschicht ganz wegmachen oder alte Optik beibehalten und nur örtlich ausbessern?
-
Okay, hier die ultimativ kurze Anleitung:
1) Hinten: Auto hoch, Räder ab, Tank lösen, beide Stossdämpfer raus, Alu-Tröten raus und gegen die zwei "Teller" mit eingesteckter Stange tauschen.
2) Vorne: Untere Anschlaggummis raus, Auto hoch, Räder ab, Wischermotor ab und zur Seite legen, dicke Rahmenschrauben oben raus, Gummifedern spannen (Spezialwerkzeug), Stoßdämpfer unten ab, Kugelkopf oben ab (Spezialwerkzeug), oberen Querlenker so weit wie möglich nach unten drücken, Alu-Tröten raus und gegen die zwei "Teller" (ohne Stange) tauschen. Wenn die Gummifedern schon seit längerem drin und schön plattgesessen sind, kannst Dir evtl. das Federspannen sparen. -
Zitat von Klein
Ist es immer noch nicht möglich, wenn einer etwas zum Verkauf anbietet, man selber aber kein Interesse hat, dies dann kommentarlos stehen zu lassen????
Sicher doch. Aber dann sollte man auch so viel Rückgrat besitzen und sich als der Verkäufer zu erkennen geben. So'n Schauspiel à la 'Boah ey, ich hab' da was entdeckt...' ist einfach nur schlechter Stil...
-
Zitat von Spawn
man kann es aber auch evtl. ohne beulen hinkriegen...Schwierig. Auch mit dem üblichen "Spezialwerkzeug" (Bördelzange), weil die Bördelfläche immer nur gerade ist, also für die gerundeten Partien ned brauchbar. Mein Männe hat sich seinerzeit für die Rundungen sogar eine Art Gesenk aus Hartholz gefeilt, also eine der Tür-Kontur angepasste Auflage, und dann mit einem Hammer voooorrrsichtig die Kante umgekloppt. Damit hat er's ganz gut hingekriegt. Ein bissl abspachteln musste der Lacker dennoch. Also nach dem Motto Zange drauf und -schwupp- wird das jedenfalls nix vernünftiges...
-
Dichtmasse hin oder her, hat imho sowieso nix mit rosten zu tun. bei unserem Kleinen (91er) hat etliche Jahre das Wasser ungehindert hinter die eingerissene (breite) Dichtung laufen können. Beim Erneuern der Dichtung vor ein paar Monaten: KEIN Rost. Fazit: Ob's darunter rostet oder ned, hängt einzig von der werksseitigen Behandlung der Schweißnaht unter dem Gummi ab.
-
Klingt ja alles schön und gut. Solltest aber auch erwähnen, dass der Lacker Dir zwischen 70 und 100 Euronen mehr abnimmt, um die Beulen zu egalisieren, die da rings um die Kante zu erkennen sind. Und von dem Spachtel, der dann da auf dem schönen, neuen Blech gleich wieder drauf ist, will ich hier gar ned reden...