Beiträge von brummy

    Denke auch, dass hier bei zehn Anfragen zehn verschiedene Preise genannt werden. Denn wohl jeder macht ja einen Teil dieser Reparaturen selbst. Wie weit das geht, ist durch die Geschicklichkeit eines jeden begrenzt. Die Gegenfrage müsste also lauten: Was kannst Du davon selbst machen? Lautet die Antwort: "Nichts", dann würde in der Tat jeder gescheite Mensch zu einer Rohkarosse raten...:eek:

    Zitat von DerTobi

    Aber ich will die neue Farbe ja nicht auf den halb ab'n Lack klatschen.....

    Das wird Dir auch kaum was nützen. Denn der "Kalk", von dem Du weiter oben gesprochen hast, ist nix weiter als Aluminiumoxid = Alurost. Also, auch wennstes ned gerne hörst: Ohne professionelle Hilfe bleiben diese Felgen eine Dauerbaustelle. Wem's gefällt...:rolleyes:

    Unser Reifenfuzzi in Köln hat jemanden an der Hand (wen, sagt er leider ned;) ), der schleift die gesamte blanke Kante (und nur die) bis aufs Alu ab, wahrscheinlich auf einer Drehbank oder Reifenmontiermaschine. Anschließend wird die ganze Kante neu mit Klarlack versiegelt. Leichte Bordsteinschäden werden damit gleich mit egalisiert. Die ramponierten AMG-Felgen von meinem Männe sehen aus wie neu. Und kosten tat das 70 Euronen pro Rad (Reifen waren bereits demontiert). Fand ich angesichts der geleisteten Arbeit ned zu teuer. Und so einen hat bestimmt jeder Reifenfuzzi an der Hand...

    Hm, beim Klicken auf die Smileys passiert noch nix. Muss man die althergebrachten Buchstabenkombinationen verwenden. Und es geht im Moment seeeehhhrrr gemütlich. Reicht locker für 'ne Tasse Kaffee bis zum näxten Post...:cool:

    @Mr. Snooze
    Also die Grenzen der 13 Zoll-Reifen kannst Du mit einem normalen Mini-Fahrwerk ned ausloten. Beantwortet das Deine Frage nach dem Fahrverhalten?:D
    Beim Rangieren im Stand sind allerdings Muckis angesagt. Sobald die Fuhre mal rollt, gibt sich das wieder.

    Naja, an einem 87er Fiesta oder Kadettchen muss mit Sicherheit auch einiges gemacht werden, damit der am Fahren bleibt. Insofern ist das bei einem so alten Fahrzeug ned mehr mini-spezifisch anzusehen. Die Entscheidung lautet nur, einen jungen Kleinwagen à la Daihatsu oder Mitsuwischi kaufen und problemlos, aber langweilig unterwegs zu sein, oder einen immerhin schon 19 Jahre alten Klassiker zu unterhalten, der immer wertvoller wird, je länger man ihn hält...

    Wahrscheinlich allgemein. Denn das kann man überall beobachten: Der eine verkauft was, denkt aber irgendwie, dass er an dem Zeug noch irgendwelche "Mitsprecherechte" habe. Und regt sich dann tierisch drüber auf, wenn der Käufer damit ned das tut, was der Verkäufer will.
    Macht doch Verträge, Leutz, wenn der Käufer sich die Sachen unters Kopfkissen schieben soll. Ansonsten gilt: Verkauft ist verkauft...

    "...Man kann so wie es ist just for Fun mit 07 Kennzeichen fahren oder auch den Weg zum Tüv wagen wenn man gute Beziehungen hat..."

    Na, das sagt ja wohl alles. Wieder einer, der mit seinem Schrott zum Nachdenken des Gesetzgebers über die Existenzberechtigung des 07er Kennzeichens beigetragen hat... :madgo:

    Zitat von Lou Birdy

    Kinder lieben Mini-Cooper :D .
    Mein kleiner war eins, als ich ihm zuliebe den Mini angeschafft habe.
    Nun ist er vier und er hat noch keinen Moment bereut :) .

    Gib's zu, dass ihm das Stinktier auf der Heckablage immer noch am besten gefällt...:D

    Vergaserkrause
    Das würgt einen ja förmlich im Hals, wenn man das liest. Fast schade, dass ich selbst schon so einen "Lebensinhalt" habe. Willstes Dir doch ned noch mal überlegen? :eek:

    Zitat von Mr. Grease

    ...das Dreiecksblech (auf der anderen Seite wohl auch) und der Frontscheibenrahmen lassen böses ahnen...

    Was noch mehr Böses ahnen lässt: "...kann auf Wunsch vom Meister persönlich behoben werden...":rolleyes:

    Zitat von Tobsen


    Ist das Ding aus gehärtetem Stahl, oder aus welchen Material mag das sein??

    Glaub' ich kaum. Wenn sie's hart haben wollten, hätten sie einen Spannstift genommen, so eine schwarz angelassene, geschlitzte Hülse. Die kann man weder sägen noch feilen, sondern nur schleifen. Aber diese blanken Passtifte sind in der Regel aus relativ weichem Zeug.