Beiträge von brummy

    Mit einer Dreikantfeile in den Stift gegenüber je 2 kleine Nuten feilen. Ist der Stift dann drin, an den ausgefeilten Stellen mit einem spitzen Körner je zwei Körnerschläge neben das Loch setzen. Das verstemmt den Stift und der geht danach garantiert ned mehr raus.

    Na, dann herzlich willkommen und viel Spass hier beim Klönen. Und wenn Du fragen hast und es ned gerade 24 verschiedene Threads zu Deiner Frage gibt, werden Sie hier auch gerne geholfen... :D

    Im Grunde alles Peanuts, bis auf die Blase am Scheibenrahmen. Das stellt sich in der Folge meist als Super-Gau heraus, weil für eine erntshafte Reparatur Demontage-, Schweiss- und Lackierarbeiten anfallen. Auf jeden Fall ist die Blase Anlass, heftig an den Preisvorstellungen des Verkäufers zu rütteln...

    Immer wieder diese Doppelvergaser aufn Serienmotor...tz...tz
    Ich glaub' sowieso, die Jungs sind nur deshalb so geil da drauf, weil das so Klasse nach getuntem Motor aussieht... :rolleyes:

    Eher abzuraten. Ich vermute nämlich bei Deiner Schilderung eine undichte Wasserpumpe. Die Packung lässt das Wasser durch, wenn sie dreht und die Riemenscheibe verteilt es im Motorraum. Und sowas verbessert sich ned von allein, sondern wird schlimmer...

    Naja, für die Blecharbeiten wirst wohl kaum einen Hobbyschrauber finden. Und warten, bis da überall Löcher sind, würd' ich auch ned. Der Scheibenrahmen muss komplett neu, sonst gibt's da nie Ruhe. Den Gammelherd unter den Scheinwerfern haben wir im Griff, seitdem der Lacker die Nähte vorne ausgezinnt hat. Da gibt's zwar andere Meinungen drüber, aber egal. Und für die Erhaltung der Dreiecksbleche kannst schon jetzt was tun: Türen rausnehmen und die ganze A-Säule von Dreck und beginnendem Rost befreien. Notfalls ein bissl grundieren und dann Mike Sanders draufpinseln, das gleiche von innen. Und wenn er dann auch vorne fertig ist, unbedingt ein paar Innenkotflügel kaufen oder selber basteln. Diese Massnahmen können den Gammel ned verhindern, wohlgemerkt. Aber sie zögern ihn wesentlich hinaus...

    Zitat von Mr. Grease

    ... 68000 KM in 12 Jahren entspricht 5000 - 6000 KM pro Jahr .... ist es der Drittwagen oder hatte der Vorbesitzer ein Bahnticket?

    Nuja, ned jeder fährt mit seinem Mini an den Gardasee. Ich hab' mit meinem Kleinen in den 15 Jahren auch nur knapp über 100.000 runner. Macht auch deutlich unter 7.000 km/Jahr. Und ich scheixx aufn Bahnticket...:)

    Na, pressen brauchst des gar ned, weil's eh aus Plastik ist. Willstes heile rausholen, musst Du erst das Nadellager entfernen, weils das grössere ist. Auch das Schmierrohr verläuft leicht konisch zum Nadellager hin. Fürs Nadellager rausziehen brauchst Du aber Spezialwerkzeug, gekauftes oder selbstgefertigtes.
    Ohne Spezialwerkzeug: Bronzebüchse mit einem Sägeblatt schlitzen (Achtung, ned in die Schwingenbohrung sägen!). Ist die Büchse draussen, das Schmierrohr durch die etwas zu kleine Bohrung würgen. Das geht übrigens dabei zu Bruch, also gleich ein neues parat haben (kostet aber auch kaum was). Danach kannst dann ganz bequem mit einem langen Dorn das Nadellager nach hinten rausschlagen.

    Das Quietschen im selben Rhythmus wie die Raddrehzahl kommt fast immer durch einen beginnenden Radlagerschaden. Das Lager hat zu viel Spiel und die Radnabe mit Bremsscheibe schleift an Bereichen, wo sie sonst ned hinkommen... :(

    Und wenn Du es stabil halten willst, knickst Du Dir anschliessend mit einer Wasserpumpenzange ringsum im rechten Winkel eine kleine Falz dran. Mit Hammer und Gegengewicht drunter schön die Wellen rauskloppen - sieht aus wie original... :cool:

    Die neue Türhaut ist nur dann deutlich billiger als eine ganze Tür, wenn man es selber macht. Das ist ned ganz ohne, weil man sich beim Falzen speziell in den Rundungen gern Beulen dahin drückt, wo sie ned hingehören. Und dann kann's sein, dass man den schönen Preisvorteil dem Lacker geben muss für vollformatige Spachtelarbeiten.
    Und selbstverständlich lohnt sich eine solche Arbeit nur bei einem absolut kernigen Türkasten, was meist ned der Fall ist.

    Dann frag' ich mich, was für einen Lack Du hast. Habe gerade erst vor 14 Tagen auf der Heckklappe meines Kleinen (original Rover-Lack, racing green) die Rückstände eines 15 Jahre alten D-Schilds entfernt, mit Nitro-Verdünner ausm Baumarkt. Nix matt, nix Grünes im Lappen.
    Aber wie gesagt: Dreimal überlackiert und immer noch abgeblättert...dann kann es auch ins Auge gehen... :soupson:

    Zitat von Sonix

    Muss man tatsächlich das Radlager ausbauen?

    Ja und nein. Einerseits musst Du natürlich die Radnabe samt Lager und Bremsscheibe von der Verzahnung der Antriebswelle abziehen (Achtung, muss ned unbedingt leicht runtergehen...:scream: ), andererseits kann das Lager aber auch in der ausgebauten Nabe verbleiben, während Du die Bremsscheibe durch eine neue ersetzt.