Beiträge von brummy

    Zitat von rechtslenker


    Kannst ja mal den Reifenfuzzi fragen, was passiert, wenn man die Gewichte vor dem Verkleben auf die Felgen "plattklopft" - (in einen Schraubstock einklemmt / presst), ob der Kleber das mitmacht.

    Das kannst beruhigten Gewissens vergessen, denn die neuen, "bleifreien" Gewichte sind aus 3 mm dickem Edelstahlblech gestanzt. Die kriegt man noch ned mal mit dem Hammer leicht gebogen (um sie z.b. einer Rundung besser anzupassen), geschweige denn im Schraubstock plattgepresst..:headshk:

    Das ist ja wirklich der blanke Horror. Mag gar ned drüber nachdenken, wenn das mein Kleiner... :eek:
    Also ich kenn den Ärmsten ned persönlich. Aber wenn Du sagst, dass er's ned so dicke hat, reicht mir das. Mache also spontan mit - los, Leutz, ran an die Überweisungen...

    Sämtliche Wurzelholzteile im Mini unterliegen Spannungen durch die jeweilige Befestigung. Das Armaturenbrett zum Beispiel. Im ausgebauten Zustand relativ gerade, wird es erst bei der Befestigung in seine anliegende, leicht bogenförmige Kontur gezogen (!). Die Leisten auf den Türen würden im Bereich der Schrauben sofort brechen, wenn ned unterlegtes Blech das Trägermaterial wär. Die Türgriffe schliesslich sind ein Witz. Die macht man schon fast beim ersten Abschrauben kaputt wegen der extrem schlecht erreichbaren Schrauben. Ergo: Beschädigung ist Schicksal, Pflege gut gemeint, aber sinnlos :headshk:

    Naja, für eine hundertprozentige Optik müsstest Du ja beinahe alles abbauen, was dem (un-)vernünftigen Entrosten und hübsch lackieren im Wege steht. Und das ist ja einiges und das wirst's daher auch kaum wollen. Vorschlag: Grob abkratzen mit der Drahtbürste, wo man drankommt. Danach eine Zeitung unter den Motor legen und den ganzen Motorblock mit Sprühöl oder auch Rostlöser einsprühen. Hängende Tropfen abwischen und gut ist. Da das Zeug auch verdunstet, das Ganze nach einiger Zeit wiederholen. Und irgendwann hast Du dann eine dauerhaft leicht glänzende Oberfläche, die zwar imm noch wie eben geölter Rost aussieht, aber zumindest ned weiter rostet...

    Nuja, wenn ich lese: "...mein Mini, 80 PS..", dann vermute ich mal, dass Du den Grossteil des schönen Geldes in hübsche Tuning-Spielzeuge investiert und die überlebens-wichtigeren Komponenten ein wenig vernachlässigt hast, hm?
    Frage ist nur, wie man Dir helfen soll. Dass Dir jemand das Geld für die Reparaturen überweist, wirst wohl ned erwarten, oder? ;) Was traust Du Dir denn selbst hinsichtlich der genannten Arbeiten zu?

    Zitat von kein

    Rc 40 ist von Serienauspuff optisch nicht zu unterscheiden.

    Kann sein. Und, sagst Du dem Mann im blauen Kittel denn auch "Bitte nicht zu viel Gas geben..", wenn er mit Deinem Mini in die Prüfbahn fährt?:rolleyes:
    Gerade Newbies sollte man hier ned von tollen Dingen vorschwärmen, ohne sie zumindest auf die Fakten hinzuweisen...

    Zitat von cooper91

    ...der hat sich aber komischerweise gründlich den motor und hinteren hilfsramen angeschaut (zugegeben der hilfsramen sieht schlimm aus).

    Kluges Kerlchen. Hast sie mit dem HiRa so lange beschäftigt, bis sie den Auspuff vergessen hatten...:cool:

    Zitat von miami

    Hallo Leute,
    Eine H3-Lampe ist eine Fernscheinwerferlampe.

    Einspruch. In meinen Hella Classic 160 Nebelscheinwerfern sind definitiv H3-Lampen verbaut. Wie in fast allen Zusatzscheinwerfern, weil die H1 durch die senkrechte Anordnung der Anschlußfahne zu tief baut. Die H3 ist da durch das seitlich abgehende, feste Kabel sehr viel kürzer...

    Zitat von BigMini


    Schrauben klingt übrigens nach: "Kann ich selber machen, kostet nur noch Tüv-abnahme!" Ist das richtig und so einfach wie es klingt?

    Noch'n Fehler :D Der RC40 ist wie viele Sport-Auspuffanlagen ohne Gutachten und damit nix mit regulärer TÜV-Abnahme. Oder hat sich das inzwischen geändert, Folks? ;)

    Zitat von KLAS

    stehbolzen werden auch nur handfest angezogen

    Hä? Nie von gehört. Das würde ja z. B. selbstsichernde Kupfer-Muttern (etwa im Auspuffbereich) ad absurdum führen. Da sich dann mit tödlicher Sicherheit immer der Bolzen mitsamt Mutter rausdreht. Im Übrigen haben viele Stehbolzen an ihrem Einsetz-Ende eine Art Preß-Gewinde. Eben damit der Bolzen bereits beim Einsetzen selbsthemmend ist.