Och, der sieht aber doch auf den ersten Blick knuffig aus. Hoffentlich isser ned zu sehr angegammelt...
Beiträge von brummy
-
-
Gummielement und Trompete sind nur quasi "zusammengesteckt" und bleiben durch den Druck des Fahrzeuggewichtes zusammen. Aber auch beim Anheben eines Rades ist noch soviel Restdruck vorhanden, dass die Komponenten ned auseinanderfallen. Es sei denn, die Federelemente wären komplett fertig oder Du hättst Deine Trompeten zwecks Tieferlegung gekürzt...
-
Du solltest Deinem Vater dankbar sein, dass er vor dem Fahren erst mal die Fleisskärtchen gezückt hat. Als Minifahrerin sind gelegentliche Schrauber-Erfahrungen unbezahlbar...
-
Na, irgendwoher muss der beschleunigte Gaswechsel ja kommen. Was nützt ein Auspuff mit 2 x 50 mm Rohren, wenn das Abgas vorher eine bestenfalls 30 mm große Engstelle passieren muss? Oder eine Vergaserbatterie, die sich mit zu kleinen Einlassventilen abmüht? Die Erweiterung von Einlasskanälen und Ventilen ist der erste Weg klassischen Tunings, wenn der Motorblock ned angetastet werden soll.
-
Na, dann bin ich ja beruhigt. Hatte in Deinem Text ganz oben nix von Gammel gelesen. Aber wenn Ihr in der Hinsicht schon wisst, was Euch erwartet, ist's okay. Nur Mut - alles kriegt man wieder hin...
-
-
Vielen Dank erst mal für Euren Input..
Mit dem Zutrauen für das Selbstmachen ist's so eine Sache. Mein Männe & Konsorten, die waren seinerzeit Virtuosen am Schweißbrenner und haben Autos ohne Ende "von unten verstärkt". Allerdings ging's dabei fast ausschliesslich um das Zubraten von Löchern in Boden und Rahmen mit Hilfe ein- und aufgesetzter Bleche, weniger um den sachgemäßen Austausch gesamter Partien.
Naja, wir werden nochmal 'n bissl überlegen und uns dann entscheiden... -
Das ist ja wirklich gigantisch. Erweckt spontane Kauflust, obwohl ich zur Zeit nix brauch'
Trotzdem jammerschade, dass das so weit weg ist. So'n kleines 1300er Reserve-Maschinchen mit Getriebe dran, wenig gelaufen...*träum*
-
Zitat von Spawn
...aber mal nebenbei, nen schutzgas schweißgerät tuts auch...Ja, kann schon sein. Nur haben wir sowas auch ned, sondern nur ein Autogenschweißgerät. Aber irgendwie widerstrebt es mir sowieso, in die neuen Bleche gleich wieder Löcher rein zu bohren. Und das müsste man ja, um die Schweisspunkte zu "ersetzen". Oder hast Du das anders gemacht?
MINImotorsport
Diese Einheiten hatte ich im Falle des Selbermachens schon eingeplant..;) Da müsste jetzt nur noch so ein 1m-Stück mitten vom Einstiegsblech mit dranhängen. Dann wärs ganz genau das, was ich brauche... -
Okay, haben uns entschlossen, diesen Sommer Nägel mit Köpfen an unserem Kleinen zu machen. Rechts und links unter den Türen kommt alles neu, als da wären: Außen- und Innenschweller, Einstiegblech, ein etwa 10 cm breiter Streifen im Boden von vorne bis hinten, Wagenheber-Aufnahmen und Gurt-Verstärkungen, im übrigen alles originale Teile.
Nun stellt sich die Frage: Selber machen oder machen lassen? Fürs Selbermachen müsste ein Punktschweißgerät angeschafft werden, dazu noch Utenslien und Material zum Hohlraumversiegeln. Und die Gas- und Sauerstoffpullen sind auch leer.
Von einem Mini-Spezi hab' ich einen Preis: 1.000 Euronen nimmt der für das gesamte Material und den Arbeitslohn. Was meint ihr, ist das zuviel? Die reinen Blechteile würden, einzeln gekauft, rund 300 Euronen ausmachen, dazu noch das andere Gelumpe. Ach ja, und ich stell ihm ein demontiertes Auto vor die Tür (Teppiche/Sitze raus, Türen weg und Verbreiterungen ab). Wäre dankbar für fundierte Meinungen. Also bitte nix à la 'Waaah, wer ned selbst schraubt, ist selbst schuld..' oder so...
Edit: Scheixxe, im falschen Abteil gelandet
Kann das mal jemand zur Karosserie verschieben? Tz..tz...
-
Tolle Frage
Natürlich kannste Dir den Schrott zu Hause in die Ecke werfen. Kräht kein Hahn danach. Aber sowie Du mit dem Schrott auf der Straße rumfahren willst...siehe oben.
-
Nice to hear, Racing Green. We enjoyed the TC too. Okay, if You have no interests in top-restored and high-priced "occasions", it seems to be for the high society only. But in our opinion, the real-life market of used parts, a lot of models and offered cars in the upper stage was really unforgettable...
-
Lass es lieber. Es sei denn, Du hättest Lust auf den absoluten Über-Papierkrieg:
Einfuhr eines Fahrzeugs
Sie möchten ein Fahrzeug aus dem Ausland einführen und gleichzeitig im Kreis XXXXXX zulassen.
Notwendige Unterlagen:* Eigentumsnachweis (Originalrechnung oder Kaufvertrag)
* Unbedenklichkeitsbescheinigung des Kraftfahrt-Bundesamtes (nicht erforderlich - wenn alter deutscher Fahrzeugbrief oder wenn bei einem Neufahrzeug eine EU-Übereinstimmungsbescheinigung vorgelegt werden kann )
* EU-Übereinstimmungsbescheinigung (Original)
* Gutachten gem. § 21 StVZO eines amtlich anerkannten Sachverständigen (nicht erforderlich - wenn Fahrzeug jünger als drei Jahre und eine EU- Übereinstimmungsbescheinigung vorgelegt wird)
* ausländische Fahrzeugpapiere (beim Import von Gebrauchtfahrzeugen)
* Unbedenklichkeitsbescheinigung des Zollamtes (nur bei Importen aus Nicht - EU - Ländern)
* Erklärung zur Umsatzsteuer (nur bei EU - Importen von Neufahrzeugen oder Fahrzeugen nicht älter als 6 Monate oder nicht mehr als 6000 km)
* Versicherungsbestätigungskarte
* Personalausweis oder Reisepass
* Handelsregisterauszug und Gewerbeanmeldung (bei Zulassung als Firmenfahrzeug)
* Prüfbescheinigung über eine gültige Abgasuntersuchung (Fahrzeug älter als 3 Jahre)
Besonderheiten:* Die ausländischen Fahrzeugpapiere werden entweder eingezogen oder mit einem entsprechenden Vermerk über die Fahrzeugbriefzuteilung wieder ausgehändigt. Können bei Gebrauchtfahrzeugen keine ausländischen Fahrzeugpapiere vorgelegt werden, sind sonstige Nachweise über Baujahr oder Tag der ersten Zulassung beizubringen.
* Ist bei Antragstellung das Fahrzeug nicht älter als 6 Monate oder hat es nicht mehr als 6000 km zurückgelegt, ist bei der Fahrzeugbriefzuteilung eine Erklärung des Erwerbers zur Umsatzsteuer abzugeben. Diese Erklärung ist durch die Zulassungsstelle an das zuständige Finanzamt weiterzureichen.
* Die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA)gibt Auskunft, ob für das Fahrzeug dort ein Suchvermerk eingetragen ist oder ob für das Fahrzeug bereits ein deutscher Fahrzeugbrief erstellt wurde. Einen Vordruck zur Anforderung einer "Auskunft aus dem Zentralen Fahrzeugregister" können Sie von der Website des KBA (http://www.kba.de) herunterladen.
Gebühren/Kosten:29,20 € inkl. Zulassung, soweit nicht aus bauartbedingten Gründen eine Ausnahmegenehmigung notwendig ist.
Diese Gebühr erhöht sich um 15,30 €, wenn der Abruf der Fahrzeugdaten beim Kraftfahrt-Bundesamt nicht möglich ist und sie im örtlichen Fahrzeugregister nicht verfügbar sind, oder um 0,50 € wenn bereits ein deutscher Fahrzeugbrief bestanden hatte.
-
-
Beliebter Gammelpunkt am hinteren HiRa: Die hohle Kammer hinter der Feder-Auflagefläche. Auch die vierfach übereinander gebratenen Bleche im Bereich der Schwingenbefestigung werden gerne dreimal so dick...
-
Das heisst, die Schweine wurden rein pflanzlich ernährt...
-
Was heisst Gerüchte? ich hab' da oben nix von Sportspack & Konsorten gelesen. Sondern nur von drei Leuten, die jeweils eine Revo (steht wohl sicher für Revolution, sonst würdense was anderes schreiben
) verloren haben. Oder waren das nur Gerüchte, Leutz?
-
Auch von mir ein Welcome, infitri. Und viel Spass beim Klönen hier.
Und hast Dir den Kleinen schon mal so richtig angeschaut? -
Aber schon auffällig, dass so viele Revos dabei sind. Fazit: Die kommen mir ned ins Haus...
-
Ist ja ein geiles Teil. Aber auch geiles Geld..