Ja, sorry, hab' mich ned genau genug ausgedrückt. Kann die Original-Felgenschlösser ned brauchen, da sie nur für die 7x13 Allycats verwendet werden sollen. Müssen daher wohl welche ausm Zubehör sein. Übrigens ist die Nuss mit den Stiften selbst wie neu. Aber die Löcher in den Muttern sind ziemlich ausgenudelt...
Beiträge von brummy
-
-
Kann dazu nur beitragen, dass ich mit den Bosch WR7DC nun seit über 100.000 km keinerlei Probs hatte. Mein Kleiner ist allerdings auch ein Vergasermini, der nur im Kurzstreckenbetrieb läuft und das auch noch sehr gemäßigt. Wer also die gleichen Bedingungen fährt - beruhigt zugreifen.
-
Er hat uns das Zeug damals auch gezeigt. Meine mich zu erinnern, dass da noch ein Teil vom Antriebswellengelenk drin hing. Könnte also auch eine angeblich festsitzende Verzahnung gemeint gewesen sein. Wäre das denn denkbar?
-
Na, auf der Page war ich auch schon, Markus. Nur - kein Wort über das System und sehen kan man's auch ned.. Und da die Nüsse genauso aussehen wie meine, vermute ich mal stark, dass es sich eben um den gleichen Quatsch mit den Stiften handelt. Und den Zubehörhandel hab' ich auch schon hinter mir, denk mal an. Die müssen die kleinen Schräubchen allesamt erst bestellen. Und wenn man fragt, wie die aussehen - Kopfschütteln. Alles klar? Also nochmal: WER KENNT WAS ANDERES ALS DIESES STIFTE-GEDÖNE?
-
-
Das bringt mich auf eine Frage, die ich immer schon mal stellen wollte: Hab' mir vor einigen Jahren mal von so einem selbsternannten Mini-Spezialisten ein Radlager vorn erneuern lassen (nein, da geh' ich sowieso ned mehr hin). Bei Abholung des Kleinen erzählte er dann so eine Räuberpistole, von wegen Achsschenkel und altes Lager seien derart zusammengegammelt gewesen da vorn, dass selbst seine Zweisäulenpresse das ned auseinandergepresst bekommen hätte und er deswegen einen anderen Achsschenkel (einen gebrauchten, den er uns allerdings auch ned berechnete) hätte verwenden müssen.
Würd' mich mal interessieren, ob sowas möglich ist. Oder wollt' er uns nur ver*****en? -
Ich häng mich hier einfach mal rein. Was gibt's denn eigentlich für gescheite Felgenschlösser? Hab' jetzt so welche mit drei kleinen Löchern oben drin. Der Schlüssel hat dann so Stifte, die da rein passen. Die Löcher in den Schlössern sind nun durch regen Gebrauch von Schlagschraubern (ned von mir, oh nein
) mittlerweile eirig und "passen" schon in allen möglichen Stellungen. Also das wird ned mehr lang halten. Gibt's da nix Besseres?
-
Zitat von Cooper D
Aba neue Türhäute aufziehn soll ja teurer sein als neue TürenWo hastn das her? Ist 'ne ganze Ecke billiger. Wenn man's sorgfältig macht und der Rest der Tür es lohnt. Soll heissen, dass der Lacker nachher keinen ganzen Eimer Spachtel braucht, um die Beulen auszugleichen und dass vom Türboden noch ordentliche Ränder stehenbleiben, um welchen man die Türhaut falzen kann...;)
-
Öhm, verschieb das doch mal in die Abteilung Motor, ja? Es sei denn, Du wolltest Deinen Kleinen deswegen verkaufen...
-
Aaargghh
Da hat mir doch gestern so ein *zensiert* beim Rückwärtssetzen den Nebelscheinwerfer ins Grill gedrückt. Hab' ihm angeboten, ein neues Grill und 'nen Scheinwerfer selber dranzuschrauben, mit 150 Euronen wär er dabei. Geht ned, wär ein Geschäftswagen, er bräuchte zumindest 'nen Kostenvoranschlag.
Meine Frage in dem Zusammenhang: Kann man eigentlich noch mit der gegnerischen Versicherung auf Basis diesen Kostenvoranschlags abrechnen oder braucht man heute eine richtige Rechnung?
Mein Männe hat vor ein paar Jahren erst noch auf Gutachterbasis einen Schaden an seinem Daimler abgerechnet, weil in Eigenregie repariert. Er musste lediglich nachweisen, dass der Wagen repariert wurde (was uns der Gutachter auf einem Foto mit Datum bestätigte). Und die Mehrwertsteuer hatten sie ned bezahlt, weil sie ja auch ned angefallen sei. Gilt das alles heute auch noch oder gibt's noch mehr zu beachten? -
Aufpassen beim Zusammenbraten der Muttern. Wennst das einfach so machst, passen die Gewindegänge nachher ned zusammen und das Ding klemmt. Die beiden Muttern auf der Gewindestange locker aneinandersetzen , bis die Schlüsselflächen parallel stehn. Zunächst NUR HEFTEN. Dann runterdrehen und über Kreuz fertig schweißen. Trotzdem kann's sein, dass Du nochmal mit 'nem Gewindebohrer durchgehn musst...
-
Hab' in dem Zusammenhang gehört, dass es schweineteuer werden kann, wenn man den Kleinen einfach ans Seil hängt und hinter sich herzieht. Weil das nur für liegengebliebene Fahrzeuge erlaubt sei. Für alles andere benötige man eine "Schleppgenehmigung". Wenn ich denk, wie oft wir meinen Brummy schon auf diese Weise zum Lacker brachten...
Kann das jemand bestätigen? -
@MiniMandl
Was brauchst denn noch für Masse? Sind doch in dem anderen Thread alle angegeben. Nochmal für Lesefaule:
1 Gewindestange: M 14 x 450-500 lang, 8.8
2 Muttern M14 8.8, aneinanderschweißen
1 Hülse, die gut über die Gewindestange passt, Wandstärke mindestens 3 mm, 200 lang
1 möglichst dicke Scheibe, unten auf die Hülse geschweißt (rechten Winkel beachten, sonst kommt der Spanner schief!), 50 Durchmesser
1 Unterlegscheibe 14 (als Widerlager zwischen Mutter und Hülse)
Der Knebel oben dient nur zum Festhalten, damit sich die Gewindestange ned mitdreht beim Anziehen. Kannst also auch was quer draufschweißen oder so. Und die ganze Chose gut einfetten. Noch Fragen? -
-
Drosselklappe richtig rum eingebaut? Da die Kante asymmetrisch angeschliffen ist, ist's ned egal, wie rum man sie reinsetzt...
-
Minifahrer a.D.? Das klingt nach einer früheren, grossen Leidenschaft. Herzlich Willkommen hier!
-
Sehr schön. Ist das von Shakespeare?
-
-
mini-nini
Also wir arbeiten immer mit dem Teil hier und kommen damit ganz gut klar. Das Schöne daran: Alles auf deutsch (wir sind nämlich beide keine Engländer):
-
Naja, bis auf die Erneuerung der Traggelenke sind die Reparaturen eigentlich auch von mittelmässig begabten Schraubern zu schaffen. Für die Gelenke allerdings ist ein Handbuch sehr zu empfehlen. Das aus dem Bucheli-Verlag beschreibt diese Arbeit sehr anschaulich. Nur Mut! Mein Männe hat das auch schon geschafft und der schraubte seinerzeit nur an Fords..