Kann man aber ned verallgemeinern. Haben auch einen Nachbau drinne. Passte problemlos und der Kleine steht so gerade da wie vorher.
Beiträge von brummy
-
-
Jaja, mach' Dich nur über uns lustig...
-
Da sind möglicherweise die Zugstreben am Motor ausgenudelt. Das sind je so eine knochenartige Strebe oben vom Motor zur Stirnwand und unterm Auto vom Motor zum Frontblech. Zieh mal die Bremse an und versuch, den Motor mit beiden Händen am Ventildeckel nach vorn und hinten zu bewegen. Wenn Du das kannst, sind die Gummis der Streben hinüber => auswechseln.
EDIT: Sorry, konnt ich mir schenken. Die anderen waren schneller... -
In den Unterlagen steht wohl irgendwas von 10 (?) mm, mein ich. Ganz genau kriegstes mit normalem Motoroel sowieso ned in dem engen Röhrchen, zumal das ja auch noch schräg steht. Ich mach' das einfach immer bis oben am Rand, ein bissle schwappt sowieso wieder raus und gut ist.
-
Im Kofferraum? Damit nach dem Wechsel die ganze Karre innen nach Sprit müffelt? Ausserdem bück' ich mich lieber einmal im Jahr unter das Heck als da hinten schräg unterm Tank mit Schläuchen rumzufummeln oder den Behälter gar erstmal auszubauen. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen...
-
Also beim reinen Lagern tut sich da nix, auch kein Gammel, wenn die Lackierung keine Schäden aufweist. Ist ja Metall, das kann nur korrodieren und wenn man das unterbindet, werden die 1000 Jahre alt. Allerdings waren seinerzeitige Alufelgen deutlich spröder im Guss und gingen daher leichter zu Bruch.
-
Oder es liegt ganz einfach an dem vollen Tank hinten links...
-
Asphalt
Weiss ned, was Du gegen die Position am hinteren Hilfsrahmen hast. Hättst Du ihn lieber unterm Vergaser? Na, Prost Mahlzeit... -
Hab' ich auch ned bezweifelt. Trotzdem ist das seine Erfindung und heisst deshalb auch so wie er. Wenn ich das Verfahren erfunden hätte, würd's "brumalusieren" heissen...
-
Und ausserdem, wer fährt schon mit einer Tür aus rohem, unbehandeltem Stahlblech rum?
-
Den Begriff "Gromalusieren" hat der sich aus den Fingern gesogen
Gibt's ned. Bestimmt eine Verballhornung ex Grommes.de.
-
Hm, hab' eigentlich anfangs schon mal auf 'nen Defekt am Schloss selbst getippt. Dass die Verriegelung sich bewegt, wenn man den Türöffner zieht, darf ja ned sein. Hast ihn denn mal gefragt, warum er denn das Schloss überhaupt lösen wollte? Vielleicht hatte er ja auch vorher schon probs damit
-
Was soll denn das mit den Spänen? Rost ist doch ned ansteckend. Die Späne gammeln irgendwann weg. Das macht höchstens rohem Blech was aus aber ned einem (hoffentlich) gut korrosionsgeschützem Türkasten. Ich mein', ich hol sowas auch da raus, klar, aber wenn einzelne Spänchen drin bleiben, auch ned schlimm.
-
Erst mal 'n paar ausgedehnte Ründchen fahren, die neuen Federn "setzen" sich noch beträchtlich. Und wenn die Höhe richtig ist, ab zum Spur und Nachlauf einstellen lassen. Am besten mit den verstellbaren Zugstreben.
-
Und vielleicht auch den unteren Querlenker vorsichtshalber abstützen, denn wenn der Kram sich mal löst, haut's vielleicht noch Gliedmaßen krumm..
-
Und bei dickem Öl besonders beachten: Den Kolben gaanz, gaaanz sachte in die Hülse einführen, denn das Öl nützt rein goarnix mehr, wenn es munter über den Rand schwappt und damit für die Dämpfung ned mehr zur Verfügung steht.
-
Was meinst mit "Türfangplatte"? Die Platte mit Bügel an der B-Säule oder das eigentliche Schloss an der Tür?
-
Ich glaub', da hätt ich auch schon längst die Flex genommen...
-
Zitat von rechtslenker
Hi,
OK - man könnte das auch mit Unterlagscheiben und Muttern ohne die Zange einbringen, aber das ist eher "murks"Sorry, ich find das keinen Murks. Im Gegenteil, werde das sogar demnäxt zumindest an der Fahrerseite ändern. Warum? Na, an dem Spiegel brauchst nur ein paarmal gescheit hängenzubleiben (passiert meinem Schwiegervater andauernd), dann kommt die Einpressmutter mitsamt Blech drumrum ein wenig hoch, weil zu klein. Ergebnis: der Spiegel wackelt und ist ned mehr ordentlich festzukriegen. Türverkleidung ab, ein paar dicke Karoscheiben drunter, Fett auf die Gewinde, dass mans noch mal wieder loskriegt und gut ist.
-
Mir persönlich unverständlich, wieso hier teilweise die Kontermutter als entbehrlich bezeichnet wird. Hab' die Teile zwar noch ned in natura gesehen, aber allein aus den Fotos kann man erkennen, dass diese Mutter die Aufgabe hat, das selbsttätige verdrehen des Bolzens zu verhindern und das Alu-Gewinde zu entlasten. Ausnahme: man nimmt sie ganz weg und dreht den Bolzen bis zu seinem eigenen Anschlag ein. Aber ned jeder will den Bock vorne auf den Anschlägen liegen haben, oder?