Ich find, man kann's auch übertreiben. Die Domschrauben durchbohren lassen (und damit schwächen!) oder gar die Heckschürze durchlöchern, um dann mit einem wahrscheinlich unterdimensionierten, ellenlangen Inbusschlüssel dicke Schrauben drehen, nur damit ich das dumme Rad ned runternehmen muss? Denn entlastet, also hochgehoben werden, musses ja sowieso. So einen Unfug könnt ich mir höchstens bei einem Rennwagen vorstellen, der für jede Runde eine neue Stellung benötigt.
Beiträge von brummy
-
-
Kenn' ich auch. Hat sich aber auch von allein verflüchtigt..
-
Also mir geht es einzig und allein um die Optik. Ob ich mit 140 ein Ausweichmanöver bewältigen kann oder nur mit 130, ist mir herzlich egal, da ich solche Geschwindigkeitsbereiche meinem Kleinen aus Prinzip ned zumute. Mein Mann behauptet gar, ich sei ein Schleicher...
Wenn ich also davon ausgehen kann, dass vernünftig nachgefertigte HiLos ned unter dem Mini zusammenbrechen, würd' ich mit den Teilen wohl klarkommen. Allerdings wurde auch schon (richtigerweise) erwähnt, dass die "Originalen" unauffälliger daherkommen. Nur so für den Fall, dass die Blaukittel querschießen... -
Auch berücksichtigen, dass man ja meist auch noch 'ne Selbstbeteiligung hat. Also imho lohnt die Meldung kaum. Und ohne ordentliche Reparaturrechnung zahlen sie sowieso nix...
-
Der fleissige Fahrwerksversteller schraubt also des öfteren sein Fahrwerk rauf und runter. Sind die verstellbaren Trompeten denn eigentlich aus Stahl oder dreht man mit den Gewindestutzen im Alu rum?
-
Allenthalben liest man, um Gottes willen nur die originalen HiLos verwenden. Wieso eigentlich? Immerhin bekommt man z.B. bei Minimotorsport und anderen für den Preis zweier Trompeten der "Originalen" schon einen ganzen Satz sogenannter "Budget-HiLos" für vorn und hinten. Hat denn jemand schon mal einen direkten, optischen und/oder technischen Vergleich ziehen können und kann den Rat begründen? Oder ist das nur wie vieles Ansichtssache?
-
Sry, ja stimmt. Haben auch eine 34er anstatt 36... tztz.. :o
Aber wie gesagt, die ist für die dicken Schrauben und die Achsmuttern vorn 'ne Idee zu gross. -
Also ich hab' mir kürzlich wieder so einen beim Aldi neu geholt, nachdem der (gleiche) alte nach rund 10 Jahren regelmässiger Nutzungsdauer nun doch sein Öl nach unten rausliess. Aber jedem das Seine...
-
Das heisst, ich sag' den grünen Männchen, die soll'n für meine Verbreiterungen gefälligst ihre Datenbank in Flensburg anzapfen? Da bin ich aber mal gespannt...
-
Wir haben auch eine 36er genommen. Die sitzt allerdings etwas schlackrig. Wird im Original wohl ein Zollmass sein, wie alles beim Mini. Wennst aber eine 36er hübsch gerade ansetzt, geht's auch problemlos damit.
-
chris
Hast aber auch vergessen, dass das ein beladener Kieslaster war...
Im Ernst: Bei den relevanten Mini-Gewichten reicht der Billichwillich vollkommen aus. Und undicht werden sie irgendwann alle mal.. -
Na, und ob. Hab' allerdings zur Vorsicht das Häubchen drüber abgebaut. Das erleichterte aber auch das Loskriegen der beiden Rahmenschrauben mit dem 1 m langen Schlüssel...
-
Dennoch sieht's so aus, als ob dieses...dieses...Ding dem Kleinen mit seiner versch...enen Achsstrebe schon eine Beule ins Dach gedrückt hätte. Die spinnen wohl. Sofort anzeigen. Das ist ein klarer Verstoss gegen die Kleinwagen-Schutzbestimmungen...
-
Nuja, des ischa schon ein paar Monate her. Hat sich das inzwischen ned 'n bissl eingespielt? Hab' nämlich auch keine Lust, meine hübschen Eintragungen in die Tonne des StVa wandern zu sehn...
-
Kleiner Nachtrag an alle, die sich das Teil oben auch selbst bauen möchten: Die Gewindestange sollte ca. 5-10 cm länger sein (also 45-50 cm). Das erleichtert das Anziehen mit einem Maulschlüssel, ohne den Kotflügel zu verkratzen.
-
Oder es lag von Anfang an ned am Splitter. Die Telekomiker schicken Dir IMMER zuerst mal neue Geräte. Weil's so einfach ist. Bei uns haben die auch mal 2 Monate gebraucht, bis sie den Fehler im nächstgelegenen Knoten gefunden hatten. Seitdem hab' ich 2 brandneue NTBA's rumliegen...
-
Yep, dann ist der Gummi durchgeritten. Und auch wohl der Dämpfer über die Verfallsdauer. Zum Glück kosten neue ned die Welt.
-
Schau mal auf den Sitz Trompete/Gummi. Wenn Du da in voller Breite auf dem Gummi die Anlagefläche der Trompete "herausgearbeitet" siehst, dürfte der Gummi hin sein. Und natürlich die Höhe. Meine vorderen waren im ausgebauten Zustand satte 20 mm niedriger als die neuen.
-
Möchte meinen Kleinen ned abgeben. Aber ich find' das auch arm mit dem Job. Sogar zum K...en..
-
Der Gesetzgeber hält sich da fein raus. Der sagt nur lapidar, dass Du Dein Auto den Witterungsverhältnissen anzupassen hast. Vereinfacht ausgedrückt, hast immer die A....karte. Denn was angepasst war oder ned, entscheiden im Un-Fall die Grünröcke. Also nochmal: Winterreifen sind NICHT vorgeschrieben. Rutscht Du aber mit Sommerreifen auf Schnee aus oder hältst auch nur den Verkehr auf, kriegst einen auf den Deckel. Und Deine Versicherung sagt ebenfalls 'ätsch'...