HuGerdes auf der Wilhelm-Mauser-Str. Ist zwar ned gerade billig, macht dafür aber gute Arbeit (soweit ich das beurteilen kann). Und beschäftigt sich ausschliesslich mit Minis.
Beiträge von brummy
-
-
Eins ist aber sicher: Das hat nix mit der Kälte zu tun. Dem Kleinen fehlt was anderes. Aber was, das ist auch für einen begabten Schrauber aus der Ferne ned festzustellen, wenn der Fragesteller selbst den Fehler auf keine Weise etwas eingrenzen kann. Sorry, dass ich das so sage, aber mit einem Ratespiel ist Dir ja nun am allerwenigsten gedient, oder?
-
Der erinnert mich an "Herbert Görgens". Motto: "Ich hab' 'nen total seltenen Motor! Komm' ich gezz im Fernsehn?"
-
Hat das Teil auch einen zweiten Motor hinten drin? Ist ja heftig...
-
Patina erhalten stell' ich mir ned so einfach vor. Du musst ja in jedem Fall Teile der Karosse neu lackieren. Und wenn man mal in Zeitschriften liest, welchen Aufwand Lacker betreiben müssen, wenn neuer Lack altem angepasst werden muss..
Oder Du fährst mit dreierlei verschiedenen Farben rum, was sicher ned der Hit ist. Daher auch mein Rat: Perfekt machen. Viel Zeit lassen dabei, der Mini verdient es. Und wenn er erst in 10 Jahren fertig, dafür aber der Star auf jedem Treffen ist, das taugt doch auch was, oder? *neidischgugg* -
Sag' mal, bist sicher, dass der da ned rausgerutscht, sondern vielmehr eingerissen ist? Das sind doch mindestens 15 mm, die der Himmel innen und aussen über der Falz normalerweise zusätzlich hat. Wie will sowas partiell rausrutschen? Und wenn er das wirklich getan hat, isser eh zu kurz geworden. Tip: Dieses doppelseitige Zierleisten-Klebeband besorgen. Klebt wie Gift. Drunterschieben und den Himmel am Blech vor dem Gummi einfach ankleben.
-
Prüf mal bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug den Abstand zwischen dem oberen Querlenker und dem konischen Anschlaggummi. Wenn der Querlenker am Gummi anliegt, sind die Gummifedern platt wie 'ne Pizza. Seitdem wir da neue drin haben, steht der Kleine nun vorne sage und schreibe fast 40 mm höher als vorher...
-
Ist ein niedliches Teil, Dein Kleiner Wagen..
Viel zu schade, um 4 Jahre rumzustehn. Und herzlich willkommen auch noch...
-
Mehr als Handwärme ist gar ned nötig, und dabei verbrennt kein Lack. Schliesslich soll sich das Zeug ja laut Mike Sanders zum Beispiel im Hochsommer allein durch die Außentemperaturen von allein in den Spalten und Ritzen verteilen. Okay, ich vertrau' da auch ned so ganz drauf, darum hab' ich ja dem Sommer ein bissl nachgeholfen...
-
Zitat von falk
..sind es nur die ventilschaftdichtungen, muss "nur" der zylinderkopf abgenommen weden...Ist das wirklich so (nur mal interessehalber)? Von anderen Motoren kenn ich's so, dass man Druckluft auf den Zylinder gibt, dann mit speziellem Gerät die Ventilfeder löst und dann die Dichtungen bei montiertem Kopf erneuern kann. Ist sowas beim Mini ned möglich?
Sorry, für die Frage, aber wir haben das Maschinchen (bisher
) noch ned zerlegen müssen...
-
Das Zeug muss lediglich in die Ritzen kriechen. Ob das nun vorher oder nachher erwärmt wird, spielt keine Rolle. Ich hab' MS zum Beispiel mit einem Heizungspinsel kalt in die Türböden gepinselt und die Türblätter von aussen mit einem Heissluftfön erwärmt. Worauf das Zeug sich munter wie von selbst gleichmässig verteilte und schliesslich aus den Ablauflöchern tropfte.
-
Tscha, auch von mir ein "Haartelijk welkom". Und warum wirste jetzt ned mehr abgeschleppt? Weil sie Dein Auto jetzt wegtragen können?
-
Naja, als wir vor ein paar Jahren die Achsschenkelbolzen erneuern mussten, hatte mein Männe Angst um seinen Schraubstock, so fest sassen diese Kugelpfannen. Und da ich den Kleinen ab Herstellungsjahr habe, hatte da vorher keiner ausser Rover selber dran geschraubt...
-
Hey, da zähl' ich ja zur Minderheit. Das ist gemein...
-
Naja, Lenkrad, Instrumente und Farbgebung könnt' ich noch verzeihen. Immerhin gab es ja damals auch sowas wie "zeitgenössisches Tuning". Aber was ich zuerst dachte:" Wieso macht der sich auf so ein geniales Ding das verkehrte Ziergitter drauf?" Meines Erachtens erwirkt das total den Eindruck eines auf alt getrimmten 90ers. Oder auf neu getrimmten Altwagens. Nix halbes und nix ganzes eben. Aber das Maschinchen hätt ich schon gern...
-
Zitat von Mini-Martin
Doch mit Drehmomentschlüssel und 102 Nm!!
Der Kugelkopf darf sich nur noch recht schwer bewegen lassen.So kenn ich's eigentlich auch. Aber kann sich jemand vorstellen, das derart anzuknallen bei im Wagen montierten Achsschenkel? Ohne jede Möglichkeit, das Teil ordentlich gegenzuhalten? Also nix für ungut, minimotorsport, aber mir fällt dazu auch nur wieder der Schlagschrauber ein...
-
Okay. Und dann die Wieder-Montage. Auch mit dem Schlagschrauber? Nix Drehmomentschlüssel?
-
Zitat von Shackenb
also....nach Suche hier im forum bin ich mir immer noch nicht nicht sicher so ich den Mini auf Böcke stellen kann. Ich hatte mir jetzt den Hilfsrahmen ausgeguckt und hab mir das von unten angesehen. Dort sehe ich rechts und links neben dem Getriebe, hmmm ja so Bleche, die bei meinem kleinen schon onduliert sind (sprich da hat den jemand schon mal drauf gehabt).
Tscha, aus diesem Hilfsrahmen-vorne-Tipp bin ich seinerzeit auch ned so recht schlau geworden. An den Längsflanken des Hilfsrahmens kann man wohl ned drangehen, weil ja die Stehbleche unten rausstehen. ich nehm' an, man meint vorne die Querstrebe des Hilfsrahmens. Da würd' ich persönlich ihn aber eher ungern anheben. Erstens ist der Hebelarm nach hinten dann erheblich grösser als an der Vorderachse. Und man muss ihn unendlich hoch heben, bis die Räder vom Boden sind.
-
Nabenmutter? Ich glaub' aber, hier gings doch um den Sechskant der Kugelpfanne, oder? Und die sitzen doch so bestialisch fest. Also das unter dem Kotflügel zu wechseln, stell' ich mir aber eher schwierig vor...
-
Zitat von falk
???
...habe gerade beschlossen meine weisheiten doch lieber weiter in sachen fahrwerk, 80er jahre vergaserminis, vernünftige auspuffanlgaen und mg metro motoren zu teilen...
da versteh ich wenigstens halbwegs was davon...Hm, ich auch. Spannungsspitzen - sowas kenn' ich nur ausm Krimi...