Na, wenigstens ist Dir bei all dem Gammel ned der Humor abhanden gekommen...:thumpsup:
Beiträge von brummy
-
-
...Vielleicht wurde aber auch die Trompete abgesägt, um den Mini niedriger zu legen?
Durchaus denkbar. Und in Verbindung mit den platten Gummifedern ging dann die Restspannung verloren. Daher präventiv schon mal nach anderen, unveränderten Trompeten Ausschau halten. Sollte es für kleines Geld von den zahlreichen Hilo-Umrüstern geben..;)
-
3 cm Differenz sind aber schon ein Wort. Da müsste man eigentlich an der Radstellung was erkennen, wenn der Hintern schief wäre. Wie gesagt, ein Foto einstellen..
-
Oh je, sowas kenne ich zur Genüge..
Aber das führt hier zu weit. Schau mal in Deinen Postkasten, da gibt's ein paar Tipps zum finden alter Freunde...;)
-
Gibt es denn selbst beim Nachbau unterschiede? Bei welchem Händler hast du dir denn geholt...
Ist kein Geheimnis, hab' ich beim Kischka hier in Köln aus seinem Laden mitgenommen. Den kannst Dir aber ruhig auch bei den anderen 'Verdächtigen' hier im Forum bestellen. Soo viele Nachbauer für das Zeugs gibt's nämlich auch ned.
-
Ich persönlich kann nix sagen gegen einen Nachbau. Haben selber vor ein paar Jahren einen solchen eingebaut. Gut, man musste ihn ein wenig 'drücken', um die Schrauben rein zu bekommen. Aber der alte (originale) sass beim Ausbau genauso unter Spannung.
-
Vielleicht 'ne dumme Frage. Aber was 'verzinnt' man am Mini? Wenn die Karosse 'neu aufgebaut' wurde, wüsst ich eigentlich nix zum verzinnen. Doch, höchstens die Nähte unter den Scheinwerfern, aber das hat seinerzeit unser Lacker so im Zuge der Neulackierung des Vorderwagens gleich mit gemacht.
-
..Wenn du die Möglichkeit hast, ihn trocken unterzustellen, dann versuche etwas den Rostfortschritt zu bremsen (Rostumwandler, Wachs in die Hohlräume), und motte ihn ein bis zu dem Zeitpunkt, wo wieder Geld für eine Restauration und Getriebereparatur vorhanden ist...
Das wäre auch meine persönliche Intention. Und für das zunächst an den Reparaturen 'gesparte' Geld eine Fritte kaufen, die grad frisch zwei Jahre TÜV hat und ansonsten nur zum Fahren taugt. Doch, sowas gibt's..
-
..Meint ihr, es bringt etwas, das Gemisch noch eine Idee fetter zu drehen, nachdem ich vom CO2 maximal Wert noch einiges entfernt bin?..
Hast Du denn keine Einbauanleitung von dem Gutmann mehr? Der gibt doch bestimmt das CO im Leerlauf vor. Bei meinem z.B. muss ich das zwingend auf 0,3 % einstellen (bei abgeschalteter Anlage), weil er sonst zu mager läuft.
-
Hmmh..bei meiner Lamm-Anlage ist die Wassertemperatur einer der Parameter für die Gemisch-Aufbereitung. Wird wohl auch beim Herrn Gutmann so sein. Wird er denn zu heiß oder warum sorgst Du Dich um den Thermoschalter? Wie oben schon geschrieben, benötigt man den Zusatzlüfter eigentlich nur bei hochsommerlichen Temperaturen und Stadtverkehr..
-
..Die ASU Werte waren alle in Ordnung, CO2 niedrig etc. Nur der Lamdawert war zu hoch und wollte sich auch mit Tricks nicht tief genug bewegen...
Ich hab' zwar keinen Gutmann-Kat verbaut, sondern einen von Lamm. Aber mein Problem war das gleiche: CO² geradezu vorbildlich niedrig, dafür Lambda-Wert zu hoch. Was war passiert? Nun, im Interesse möglichst sauberen Abgases hatten wir ihm vor dem TÜV-Termin einen mageren Leerlauf verabreicht. Und das ist genau verkehrt. Damit diese Vergaser-Regelung funktioniert, braucht's schon ein Minimum an %vol CO im Leerlauf. Dass der Motor beim Gasgeben absterben will, könnte ein Indiz für zu magere Abstimmung sein. Stell' ihn versuchsweise mal was fetter. In meinem Fall war das die einzig nötige Maßnahme für korrekte Werte.
-
Hab' zur Not auch noch was. Aber nur in dem kopierfeindlichen
rot..
-
...die Glocke mit Kolbenheinheit leer...
Du wirst ja wohl ned die Glocke füllen. Sondern nur die Dämpfer-/Kolbeneinheit..
-
Really great..:thumpsup: On which way You've found his name?
-
Ordentlich Schmierung sollte das Knacken mildern. Und wenn die nicht mehr knacken, halten sie die Tür meist auch ned mehr offen...
-
Hmmm bei mir brauch ich nur den Dämpfer ausbauen, dann kann ich die Schwinge soweit ablassen, daß ich die Trompete raus bekomme. Und dabei auf Bremsleitung und Bremszug achten.
Ist das bei Dir wirklich anderst???Das wird wohl vom Zustand der Gummifederelemente abhängen. 'Eingesessene' Gummifedern sollten sich so weit gesetzt haben, dass man sie bei ganz nach unten abgeklappter Schwinge mitsamt der Trompete rauskriegt.
-
Das hilft Dir jetzt nicht wirklich weiter. Aber sowas tut mir immer leid zu lesen. Solche aufgegebenen Träume können einem irgendwann verdammt zu schaffen machen..:(
-
Schad, wär's das Alsdorf bei Aachen, käm' ich sie mir holen.
-
Also am Stoßdämpfer liegt das keinesfalls, es sei denn, Du hättest zusätzliche Federn am Dämpfer. Auch im Bereich der möglichen Ursachen: Eine extrem verschlissene Schwingen-Lagerung. Was ich aber für Dich nicht hoffen will...
-
Yep, sind die Standard-Minifelgen. Hersteller: Melber.