Beiträge von brummy

    Nur die Ruhe. Hatten bereits neue besorgt. Aber angesichts der Tatsache, dass nur die (rausstehenden) Schrauben-Spitzen etwas angegammelt waren und die sonstigen Schäfte sogar noch ansatzweise silberne Verzinkung aufwiesen, haben wir sie nicht entsorgt. Dafür hatten aber wohl die Einschweissmuttern gelitten, denn die Schrauben sassen gut fest. Nachdem wir da mit einem Gewindebohrer durchgegangen sind, konnte man die Schrauben von Hand wieder reindrehen.
    Kein Schwabenstreich, nur nüchterne Überlegung.. ;) Wenn der Nebenrahmen nochmal so lange hält, schmeisse mer se eben in 14 Jahren weg...

    Mussten die Schrauben nun auch nach 14 Jahren Gammelzeit rausdrehen. Tip: nach der erwähnten Rostlöser-Vorbehandlung die Schrauben mit (gefühlvollem!) Ruck kurz anlösen. Aber aufpassen, das dürfen vom Weg her nur Zehntelmillimeter sein, denn nur dann steckt die Schraube die Verdrehung ohne Schaden weg. Nachbehandeln mit Rostlöser und die Schraube danach wieder festziehen. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat, wird man feststellen, dass der Winkel zwischen los und fest allmählich immer grösser wird. Wir haben die Schrauben auf diese Weise innerhalb eines Nachmittages rausbekommen und sie, weil vollig unbeschädigt, auch wieder verwendet.

    Na, ich steh' nun mal auf die 13-Zöller. Sonst hätt' ich sie ned drauf, hehe... Nur bitte keine Sportspack! Die sehen ja wie 15" aus.
    Aber absolut prollig find ich die kleinen Räder unter eindeutig zu schmalen Verbreiterungen. Wenn die z.B. zur Hälfte neben den Kotflügeln laufen und ihn dann noch runtersetzt bis 5 cm auf den Boden. Das sieht dann von hinten so aus, als käm der nur auf den Felgen daher... :rolleyes:

    Durchaus ned. Denn bei den momentanen Temperaturen reicht's schon, wennst die Heizung aufdrehst. Ein funktionstüchtiger Thermostat geht dann gar nicht oder nur minimal auf. Es sei denn, Du hast nix gegen kalte Füsse und gehst auf der Nordschleife BMW's bügeln... ;)

    Zitat von vespatti


    @ brummy: tolle Geschichte - jetzt muss ich schnellstens noch mein Radio einbauen :D

    Nimm so ein neumodisches MP3-Ding. Gut 150 Seventies- und Eighties-Titel auf eine CD brutzeln. Und dann fahr nachts durch die Gegend, wenn alle anderen pennen oder fernsehguggen. Trockene Landstraße, möglichst topfeben, und lass ihn rollen. Ich schwör' Dir, Du willst nie wieder aussteigen.. ;)

    Ja, sind wirklich Klasse. Also so ein reines Mini-Rennen, z.B. auf der Nordschleife, im Sommer, das würd' ich mir auch schon mal gern geben (natürlich nur als Zuschauerin ;) ). Gibt's da vielleicht sogar so ein Event?

    1000 km in der Woche? Der arme Mini... :headshk:
    Bei modernen Mittelklassewagen geht man heute von einer Jahresfahrleistung von etwa 15.000 km aus. Alles, was darüber liegt, ist je nach Fahrzeugtyp mehr oder weniger unnormal. Und Du willst Deinem Mini 52.000 km jährlich zumuten? Überleg' mal: In der Ära des Mini war man stolz wie Oskar, wenn der Tacho sich zum erstenmal rundete. Soll heissen: Für solche Fahrleistungen waren die Autos einfach ned ausgelegt.
    Aber ich vermute sowieso, dass Du diese Kilometerleistungen mit dem Kleinen ohnehin ned erreichen wirst. Weil der mehr stillsteht als fährt. Weil durch den Extremgebrauch dauernd irgendwas verreckt.

    Zitat von Mini_Mike


    PS. Da habe noch was über :scream:
    Und zwar eine verstrebung die auch so aussieht wie die links neben dem Vergaser. Also vom Motorblock zur Rückwand. Ist also eine Stange wo sich am ende eine Gummibuchse befindet. Aber wo gehört die hin

    Na, so lange Du am Ende keinen Bremssattel übrig hast... :D

    So eine Reaktionsstrebe gibt's auch vorne nochmal, so in Höhe Oelwanne gegen den Rahmen vorne. Vielleicht gehört die ja dahin.. ;)

    Wir hatten dieses Phänomen an unserem Kleinen auch mal eine Weile. Immer im Zusammenhang mit Auskuppeln und immer bei noch ned ganz betriebswarmem Motor, allerdings unabhängig von der Jahreszeit. Zuerst hatten wir auch an einen sporadischen Zündungsdefekt geglaubt. Zündspule, Kerzen, Verteilerkappe und -Finger, alles getauscht. Und patsch! eines Tages machte er es wieder.
    Seit etwa 2 Jahren nun scheint er geheilt. Vielleicht war es der (verschlissene) Düsenstock, den wir mal erneuern mussten, vielleicht auch das endlich mal korrekt aufgefüllte Dämpferoel. Irgendwie bricht wohl durch das plötzliche Gaswegnehmen der Unterdruck im Saugrohr zusammen, sodass er keinen Sprit mehr zieht. Der Mist ist, dass das ja nur gelegentlich auftritt. So kann auch der Mini-Spezi nix anderes machen, als alles korrekt einstellen.

    Kurze Geschichte: Kamen gestern abend spät aus der Kneipe, klirrende Kälte draussen, dickes Essen im Bauch. Glitzerndes Eis auf dem Dächle. Das kleine Motörchen nimmt auf Schlüsseldrehung spontan die kalte Arbeit auf. Dicke Kleidung ergibt einen angenehmen Oberarmkontakt mit dem Beifahrer (mein Männe). Zufrieden brummt das Maschinchen bei 2.500 U/min. vor sich hin. Das sanfte Nicken der Gummifedern auf der leicht welligen Landstraße fördert die Verdauung. Aus dem Radio tönt Stevie Winwood's "It's A Fine Life, A Very Fine Life..." Eighties pur. Und als das Auto schliesslich mit einem leichten Auspuffscheppern unter seinem kalten Carport verstummt, streichen wir ihm beide spontan und gleichzeitig über das schmächtige Armaturenbrett. Gut gemacht, Kleiner... :)
    Merke: So etwas gibt es nur im Mini. Und das ist verdammt normal...

    Äheem, nur mal so 'ne Frage auf das, was Milchbeck weiter oben schrieb. Muss zum Rausnehmen der oberen Achsschenkel wirklich alles nach vorn weggenommen werden? Also z.B. Kühler?
    In meinem Handbuch steht: Halteplatte des Lagerbolzens vorn losschrauben (die sitzt doch innen?), die dicke Mutter hinten, den Achsschenkel raushebeln und von der Achse seitlich abziehen. Also nix von Demontagen im Motorraum. Frage an die Experten: Was muss man demontieren/abschrauben, um den Bolzen mit Achsschenkel rauszukriegen? Stossdämpfer, Knuckle und oberes Achsschenkel-Kugelgelenk ist klar. Aber sonst?

    Ja, ist leider wirklich so. Einen rostfreien zu finden, ist ein kleines Geduldsspiel. Hatten kürzlich hier in Köln einen 98er zum Verkauf, Türen, Dreiecksbleche, Schweller, alles tipptopp, wunderschönes 13-Zöller-Auto. Nur leider um die Frontscheibe rum und unter den Scheinwerfern völlig verrottet... :headshk:

    Irgendwas kann da ned stimmen. Angenommen, Du würdest wirklich die Achse vor Kopf abdrehen. Hiesse ja auch, dass die Scheiben dann weiter nach innen rücken und Du die Bleche rechts und links vom Lenker an die Achse "ranziehen" müsstest. Also entweder ist die Aufnahme oder die eingebauten Teile ned masshaltig. Mal mit der Achse zum Teilehändler gehen und mit einem originalen Rep-Satz vergleichen. Dann weisst Du's.

    Naja, Rinder, ein Fahrverhalten wie die sprichwörtlichen Sänften aus Frankreich wirste beim Mini auch mit neuen Gummifedern ringsum ned erreichen. Schraub mal einen Stossdämpfer an einen Fussball, dann hast Du in etwa die Mini-Federung.. :D
    Aber das ist es ja, was sein agiles, gokart-ähnliches Fahrverhalten ausmacht.