Ihr habt echt Geduld mit mir….👍
Beiträge von Meggener
-
-
Mit den Standgasschrauben hast die Syncronisation kaputt gemacht. Mit nur auf Kontakt bekommst da nix hin. Trichter mit schlauch und gutes Gehör hilft.
??? Die Standgasschrauben müssen doch irgendwie auf leichtem Druck stehen. Oder stelle ich über den Düsenstock meine Leerlaufdrehzahl ein? …ich meine im warmen Zustand
-
Update
Ich spinne. Keine Frage.
Alles nochmals raus.
Düsenstock auf -1,6mm
Beide Standgasschrauben justiert. Also auf Kontakt gestellt und dann 1,5 Umdrehungen rein
Alles zusammen gebaut.
Gestartet….läuft nur per Fußgas…..
Luftfilter runter (….jedes Mal)
Dann Düsenstock 1/4 Umdrehung rein….nicht wirklich besser
Dann Düsenstock 1/4 rein….wird besser
Dann Düsenstock 1/4 rein….läuft….kann auch 4x gewesen sein
Wird warm und Standgas passt halbwegs.
Dann beide Ansaugtrakte gemessen und synchronisiert.
Dann Luftfilter drauf….läuft
Dann kam ein Sturzregen und die Straße war nass….also Probefahrt morgen. Dann wird sich zeigen was unter Last ist und ob er er so auch kalt anspringt.
Die CO2 Messung machen ich dann bei einer kleinen Werkstatt um auch da mal einen IST Wert
zu bekommen
Ach ja…Charly angerufen. Machen einen Termin aus. Ich glaube er hatte Mitleid 😎😂
Es macht mir jedenfalls riesig Spaß. ….gebt mir noch 20 Jahre…es wird…..(wenn ich mit 78 Jahren noch so tief runter komme) 😎🚗
-
Mach dir nix draus. Die wenigsten sind hier Profis, aber die meisten waren verrückt genug, aufs ganze zu gehen

…na dann bin ich hier ja gut aufgehoben..🤭
Es reizt mich einfach. Ist ein neues Metier für mich. Bin halt auch neugierig (und wahnsinnig) wie Bolle….
-
Also ich würde wirklich wärmstens empfehlen, den Mini nicht noch lange so zu betreiben mit Trial-and-error...der stand ja nu auch lange genug..und ich befürchte ernsthaft, ohne dir persönlich was zu wollen, dass mit den Experimenten du das Ding definitiv leider noch kaputt fährst.... sorry....ist nur gut gemeint...aber da sollte jemand schleunigst drüber gucken, der das täglich macht und die Kniffs kennt...ansonsten sage ich mal: das geht in die Hose und das wäre doch echt schade. Ob das nu unbedingt Charlye ist, der wie wir alle wissen ewenig Zeit hat, oder eine andere Werkstatt, die Mini kennt und macht, das ist dann am Ende dir überlassen...aber mein Bauchgefühl sagt...das geht auf Dauer nicht gut....schau mal in die Liste hier mit Werkstätten im Umkreis....Charlye auch fragen, Faxe fällt aus..ansonsten mal schauen.
Und schau mal, ob es für dich auch nicht besser wäre, einen eigenen Faden zu deinem Inno aufzumachen...wäre ggfs. übersichtlicher...quasi so ein Thread: Ich habe ihn wiederbelebt oder so...glaube das ist am Ende des Tages Zielführender...
und persönlicher...ich bin ab und an in deiner Gegend auch beruflich unterwegs, dann könnte man sich auch mal treffen und ggfs. ein Auge auf das Ganze schmeissen. 
Hab 2 Innos restauriert, bin aber ein wenig eingerostet, weil lange abstinent...aber ist ja bei alten leuten schon mal so...die Errinnerung kommt wieder und Fahrrad fahren verlernt man ja auch nicht

einen ehrlich gemeinten Rat nehme ich gern an. Da bin ich dankbar. Ich fühle mich auch nicht auf den Schlips treten oder sonst was. Ich möchte euch auch hier mit meinen Laienhaften Fragen und Vorstellungen nicht nerven. Fühle mich irgendwie allein unter Profis….und hoffe was abgreifen zu können. Ich denke ich drücke mich vielleicht auch nicht immer zielführende aus….was es sicher noch schwieriger bzw. schwerer verständlich macht.Charly hat den Inno vor ca 1 Jahr bei sich gehabt, alles was nötig war getauscht oder gangbar gemacht sowie das H Kennzeichen bekommen. Ich bin danach auch schon über 3.000 km damit gefahren. Die Grundeinstellung sollte also noch stimmig sein. Ich habe bis auf….ja bis ich die Schwimmer Kammer abgedichtet habe…..auch keine Schrauben wahllos gedreht.
Nachdem ich gestern alles nochmals sauber gemacht habe und der Kolben mit der Düsennadel unter der Glocke wieder flutscht wie Butter, habe ich ihn heute wieder zusammen gesetzt und siehe da…..nimmt sauber Gas an. Kein ruckeln mehr. Sprang auch sofort an. Konnte per Choke die Drehzahl regeln bis er warm war.
Vorher Düsenstock auf 0,8mm minus gestellt. Leerlauf Schrauben parallel eingestellt.
So komme ich problemlos in die Werkstatt.
Ich werde dann berichten was der Profi noch gemacht hat.
Melde Dich wenn du in Lennestadt bist. Bin oft im Büro vor Ort. Kaffee und ein Stück Kuchen sollte drin sein. Wohne im Ortsteil Meggen…..welche Größe Blaumann brauchst Du 😂😂😂
Meine Telefonnummer 01605553000
-
…..aaaaaber….erstmal muss ich ihn ja zum Laufen bekommen.
Da stehen ich gestern vor den ausgebauten Teilen und fange an, alles einzeln zu reinigen.
Dabei fällt mir auf, dass die Kolben in dem die Nadeln stecken einen Grat haben und sich sehr, sehr rauh unter der Glocke bewegen. Gerade im unteren Bereich hakt das richtig.
Jetzt meine verwegene Theorie….da ich im höheren Drehzalbereich weniger Laufprobleme hatte als im Standgasbereich oder beim Anfahren geht meine Vermutung dahin, dass beide einfach nicht richtig arbeiten konnten.
Beim letzten Zusammenbau muss ich ja nur die Glocken um 180 Grad verdreht aufgesetzt haben und die Kolben somit ihrer „eingegroovten“ Laufrichtung entzogen haben.
—> wäre das eine Erklärung?
Ich habe die beide entgratet und mit feinster Stahlwolle poliert. Jetzt flutschen sie sauber rein und raus. Kein Kratzen mehr…..
Ich bin gespannt…..und berichte.
-
AAP wäre die original Inno Nadel. Nur AF passt eigentlich nicht zu der gefederten Nadel .
Danke.
Die AF habe ich auch nur als starre Nadel gefunden……
Da scheint ne Menge gebastelt worden sein.
Ich schaue mir mal die Maße der AAP an und vergleiche sie mit der, sie ich drin habe.
Ihr habt schon recht…..Siegen / Charly wäre mal angebracht.
-
Bist Du in Siegen oder meinst Du Charly?
Krieg bei dem mal einen Termin..😎
-
Update #2
Nach längerer Fahrt gemerkt, dass er nicht so sauber läuft wie vorher. Besonders beim normalen Cruisen….also ohne Last. Unruhig. Ruckelig…..
Mal mit dem Choke gespielt….nix.
…da dachte ich mir, dass ich mal am Düsenstock spiele. War wohl ein Fehler.
Dann habe ich mir sagen lassen, Düsenstock-1,5mm einstellen.
Ab da…Sack Nüsse nach dem Start. Ab ca 3000 Umdrehungen ging’s dann…..
Muss wahrscheinlich auf weniger als -1,5 eingestellt werden (0,8mm der erste Tipp vom Experten)
Jetzt alles noch mal raus.
Mal die Nadeln gesäubert und gelesen Nadel AF.
Siehe auch Fotos.
Hat jemand Infos zur Nadel?
Ist sie eher fett oder mager?
Gibts eine vergleichbare Nadel / Nummer / Bezeichnung?
AF habe ich bislang nur bei festen Nadeln finden können. Die schwingenden haben meist 3 Buchstaben / Ziffern - Kombination.
Wenn ich den IST Zustand mal herausfinde kann ich anfangen zu spielen /optimieren.
Tipps willkommen
-
Das schwergängige würde ich mal entkalken und dann versuchen in Nähmaschinenöl bzw. Diesel eingelegt wieder leichtgängig zu machen.
An entkalken habe ich nicht gedacht…..probiere das mal aus.
Danke
-
Ach jo, das funktioniert ja andersrum
Sorry, ich vergaß...aber ehrlich? Gibt Schlimmeres. Kann man ja umgehen und zur Not per Hand bedienen und nur Zug zum Schein einbauen 
Du Fuchs 🦊 Du….
-
Das könnte durchaus schwierig werden, da was zu kriegen, aber das normale vom Mini geht ja auch...
https://www.minispares.com/product/Classic/ADU9102MS.aspxDas normale habe ich ja drin. Dann steht der Zug halt immer draußen….
-
Nabend
Hat noch jemand ein Heizungsventil für den B39?
Habe eines über Kleinanzeigen gefunden und gekauft….ist aber leider zu schwergängig.
Infos gern auch per Email
-
Die haben eine Klammer, die mit einem Schraubendreher weggedrückt werden muss, dann kann der Wischerarm abgezogen werden. Eine Mutter gibt es nicht bei den Wischerarmen
Also neue Wischerarme bestellen.
Ich kenne es halt nur so, dass auf dem „geriffelten“ Bolzen seitlich ein mit Gegenrundung versehener bzw. Versehenes Gegenstück in Form eines Vierkant mit Gewinde in der Mitte war.
….oder ich fege nochmal durch und suchen den Dreck ab…😂😂
-
Kurze Frage
Wie komme ich an die „Klemmmutter“ mit der ich den Wischerarm fixiere?
Hab mir einen wolf gesucht. Oder muss ich neue Arme bestellen?
Gibts vielleicht ne clevere alternative?
-
-
Hallo. Biete diese Klappe inklusive der Embleme.
Die war bei einem Paket dabei, welches ich letzte Woche bekommen habe. Habe keine Verwendung.
Sie ist innen auch schon aufgeschnitten, macht aber sonst einen recht guten Eindruck. Ich denke, nichts, was ein Fachmann nicht wieder hin bekommt. Gern auch Vorschläge…..
Nur Abholung.
-
-
Moin Didi, moin an alle.
Dann werde ich mal versuchen da rein zu schauen.
Loch bohren und mit Kamera rein. Vielleicht sehe ich was?!
I Cross fingers, dass der Verkäufer das korrekt gemacht hat. Ich vermute ja. Kann ihn aber nicht mehr fragen….RIP.
Sollte ich an den Ausbuchtungen unten Schlitze oder Löcher rein machen?
….ich habe das so interpretiert…..
-
O o o ohhhhh
Das ist ja mal ne Menge Input
Vorab, danke für alle Kommentare!!!
Kurze Zusammenfassung mit meinem Verständnis
- diese seitlichen „Schweller“ sind nicht original
- dahinter könnte ein Hohlraum sein. (Nicht gut) habe den „Hurtig“ so gekauft.
- jeweils vorn und hinten (10cm von der AK?) jeweils ein Loch bohren. 10mm??
- vielleicht noch 2 weiter Löcher zur Mitte hin bohren und Konservierung einsprühen (dann Stopfen drauf)
- ja, ich fahre nur abends oder am WE UND wenn trocken
- dann große belüftete Garage
- er rostet mir also nicht unterm Hintern weg.
…. Jetzt fällt mir nix mehr ein…..und das ist eher selten.
Ach ja, gerade abgeholt. Kommen Samstag auch noch drauf