Beiträge von Meggener

    Moin in die Runde

    Vorher hatte ich geschrieben, dass der von vorn gesehene linke Vergaser Sprit rausdrückt.

    Um sicher zu stellen, dass das nicht vom Schlauch kommt, habe ich gestern einen neuen Schlauch und neue Schellen genommen und montiert. Vor der Ausfahrt noch alles trocken gewischt.

    Nach rd. 20sec konnte man sehen, wie es im Dichtungsbereich langsam feuchter wurde.

    Was mich dabei irritiert, dass es auch oben auf dem Deckel feucht wird, obwohl die Dichtung doch wenige Millimeter darunter liegt.

    Jetzt kann es natürlich auch sein, dass etwas über die Schraubenlöcher nach oben gedrückt wird…..

    Wie auch immer. Hier die eigentliche Frage

    Kann man diese Dichtung im eingebauten Zustand wechseln, ohne mehr kaputt zu machen als zu reparieren?

    Du kannst versuchen den schalter etwas los zu schrauben und von jemanden dabei das Pedal drücken lassen, bis am Gewinde Flüssigkeit raus läuft, dann sollte da keine Luft mehr sein.

    Kann natürlich auch der Schalter sein der kaputt geht, das kommt auch mal vor.

    Jetzt kommt der Laie nochmals durch…..

    Es gibt ja einen Behälter mit Bremsflüssigkeit. Ist auf dem eigentlich auch Druck, wenn ich trete? Oder besitzt der eine Art Rückschlagventil, so dass Flüssigkeit nur ins System nachlaufen kann, aber nichts zurück?

    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    Denn wenn ich übertrieben viel Flüssigkeit am Schalter rauslaufen lasse, dann müsste ich oben ja nachfüllen. Sonst hätte ich im Behälter Luft 🤷🏻‍♂️🤦🏻‍♂️

    Wobei das Entlüften am Schalter nicht wirklich was bringen sollte (zumindest für das Bremslicht), da in dem hydraulischen System der Druck überall anliegt.

    Bei meinem leuchtet die Bremsleuchte auch erst bei einem gewissen Bremsdruck.

    Ok. Dachte halt, dass sich die Luft erst zusammendrückt und dann die Flüssigkeit den Schalter….

    Als ich den Inno vor rd 1 Jahr aus der Werkstatt abgeholt habe ging das Rücklicht erst bei starkem Pedaldruck, wie jetzt auch.

    Nach einer Weile wurde es dann einfach so besser.

    Dann habe ich den Bremskraftverstärker reparieren lassen und ab da war’s wie am Anfang. Fest treten….dann Bremslicht, weshalb ich erst einmal so gefahren bin und gehofft hatte, dass ich nochmals das Glück habe, dass es sich von selbst regelt.

    Wird mir aber langsam zu gefährlich…..ich habe lieber die Deppen vor mir als hinter mir.

    (Ich weiß….ich kann denen ja wegfahren 😀😀)

    Moin zusammen.

    Ich habe festgestellt, dass mein Bremslicht nur geht, wenn ich ziemlich stark aufs Pedal trete.

    Trat auf, nachdem ich die Membran im Bremskraftverstärker habe erneuern lassen. (Machen lassen)

    Kann das am Schalter liegen, dass der seine…Sensibilität verliert?

    Oder wird es an der Entlüftung liegen?

    Bremsen tut mein Inno wie er soll.

    Allerdings bilde ich mir ein, dass beim treten aufs Pedal, ab ca 3/4 Pedalweg ein minimaler Widerstand überwunden werden muss. Das habe ich aber auf die Lagerung geschoben ( ich muss gestehen, das habe ich noch nicht geprüft)

    …verstanden…..

    Solange Öl raus kommt ist Öl drin.

    Wird nach jeder Ausfahrt routinemäßig gecheckt. Der steht immer mit geöffneter Motorhaube in der Garage. Vielleicht habe ich ja vor lauter Öl messen alles im Lappen gelassen..😂😂😂

    Ich werde mal alles trocken machen und dann schauen wo genau er schwitzt oder gar mehr rausdrückt. Wenn’s so im Rahmen bleibt, dann lass ich es gut sein. Ich möchte nämlich fahren und nicht eine geschiedene Karosserie in der Garage stehen haben weil der Motor in Revision ist. (Nennt man das geschieden? Hochzeit ist ja wenn der Motor rein kommt)

    Ok….dann kein Mittel rein. Vielleicht die Motorreinigung mit dem gezeigten Mittel…...(ich hab früher beim Golf mal ne Dieselspülung gemacht….dafür werde ich im Forum sicher geächtet)

    Heute habe ich 15/40 drin, werde aber auf 20/50 wechseln.

    Sicherlich verbrennt er auch Öl. Aber da bläst nix blau. Weißes Tuch hinter gehalten….sauber.

    Die Ölwanne ist immer nass, aber sie tropft (in der Garage) nicht. Die Dichtung vom Ventildeckel ist feucht und die Verschraubung des Deckels und der Schraubverschluss /Öleinfüllstutzen sind auch undicht. Also kleine Baustellen die selbst ich hin bekomme. (Ventildeckel-Dichtung aus Kork oder..??)

    Vielen Dank für all die Infos / Anmerkung.

    Immer gern…..

    Hallo in die Runde

    Mein Kleiner schwitzt an diversen Stellen. Grob geschätzt verliert, verbraucht er 1-1,5ltr auf 1000km.

    Ich bin mir sicher, dass er es nicht aus dem Auspuff haut. Von unten ist alles leicht ölig. Wenn ich ihn gut warm abstelle, liegt aber auch nichts am Boden. Also kein Fleck an identischer Stelle.

    Ich habe gelesen, dass es Zusätze gibt die man dem Öl zugeben kann, so dass alte Dichtungen ggfs. wieder weich werden und aufquellen. (Er hat 30:Jahre gestanden)

    Da unsere Autos aber einen gemeinsamen Ölkreislauf haben weiß ich nicht

    a. ob das schädlich ist und

    B. Überhaupt irgendeine Wirkung hat.

    Wenn ihr sagt versuchs , dann würde ich JETZT und vor dem nächsten Ölwechsel was zugeben und mal 1.000km drin lassen.

    Freue mich auf Input

    Ja wie cool ist das denn. Da habe ich mir die 032 besorgt (weil Heiliger Gral) und schmeiß die 008 runter, die anscheinend im Normalbetrieb dem 032 in nahezu nichts nachstehen.

    Ich werde dann mal im Kreisverkehr testen ob ich einen Unterschied merke.

    Nach über 30 Jahren Mini Abstinenz (der Kleine mußte so lange stehen) muss ich meine derzeitige Mini Euphorie mal bremsen, bevor ich meine Ersparnisse unnötig an andere verteile.

    :smile:

    Vielleicht zum Abschluss noch was zum schmunzeln oder Kopfschütteln….

    Ich durfte heute den ganzen Tag am Inno verbringen.

    Wie versprochen habe ich mich ans einfetten, ölen und andere niedere Kleinigkeiten gehalten.

    Ich konnte es aber nicht lassen, so den ein oder anderen Schlauch mal abzuziehen und dann neu und bis zum jeweiligen Anschlag wieder drauf zu schieben und da wo notwendig mit Schellen fest zu ziehen. Dann noch ein paar Schläuche mit kabelbindern in“Form“ gebracht und geführt.

    Weiterhin habe ich mal darüber nachgedacht ob zwischen Luftfilterkasten und Vergaser nicht vielleicht eine Dichtung gehört. Gedacht getan, Dichtung besorgt und den Kasten wieder aufgeschraubt.

    Jetzt haltet euch fest. Alle störenden und nervigen Geräusche weg.

    Das Hochbeschleunigen unterhalb von besagten 2.800 Umdrehungen weitaus besser als vorher (noch nicht ganz ideal) ….und dann bilde ich mir noch ein, dass er sich kerniger anhört. 😂😎

    Vielleicht war einer der Schläuche die ich bewegt habe ja dafür verantwortlich, dass mein Inno falsch Luft gezogen hat. (Ja….tue ich auch manchmal…😂😂)

    Jetzt muss ich noch den linken Vergaser abdichten, denn der schwitzt durch die Dichtung und ggfs die 3 Schrauben etwas Sprit aus. Über dem Auspuffkrümmer nicht die beste Stelle, auch wenn das Blech noch was abhält.

    Ich lerne täglich (auch durch eure Mithilfe) immer was Neues dazu…..

    Schönes Restwochenende

    ….ich sag doch….einfach phantastisch hier.

    Ich persönlich bin sensibilisiert was das Thema angeht.

    Bevor ich mir die Maschine zu Schrott fahre, werde ich bei besagtem Charly vorstellig.

    Bestandsaufnahme,

    dann klar werden was ich will,

    Dann auf dem Prüfstand Finetuning bis zur Laufreife.

    Ich bleibe mal beim langsam warm fahren, Öl und Wasser beobachten, mein Bremspedal leichtgängig machen und Auto polieren.

    Vielen Dank an alle, die mich geerdet haben. 💪🏼🙏😉