Beiträge von warhammer

    Dazu mal ne Frage an die E-Fahrer ..

    Wie gut funktioniert bei Euch das „Anstöpseln“? Kommt es öfters zu Abbrüchen? Müsst ihr ggf. den Laderüssel zum Verbindungsaufbau festhalten / „anheben“

    Inzwischen ziemlich gut.

    Bei meinem ersten e-tron (Der der jetzt Q8 e-tron heisst) gab es noch Probleme von ungünstigen Toleranzen von Stecker und Steckdose bis zu geringe Haltekräfte der Befestigungen.

    Hatte im Urlaub jetzt einmal den Punkt das er erst beim zweiten einstecken angefangen hat mit dem Auto zu reden.

    Also für mich ist das Problem an halbwegs aktuellen Säulen mit halbwegs aktuellen Autos eigentlich ziemlich erledigt.

    Allerdings meide ich aus Erfahrung auch solche komische 50kw Lader wie von Rast&Tank die an allen Ecken und Enden irgendwelche Probleme machen.

    Ärgerlicher bei der ganzen Anstöpselgeschichte ist für mich eher das manche Säulen nicht zu den Plätzen passen wo sie stehen und dann je nach Ladeanschluss das Kabel ziemlich kurz ist und wenn das Kabel halt auf Zug eingesteckt ist dann sollte man festhalten bis der Anschluss verriegelt.

    Hotel laden schön und gut. Sag das dann den 200 anderen Verbrenner, die das nicht brauchen. Mal sehen wenn die ganze Garage mit Elektrokarren voll ist. Ob das beim Kostenlosen Laden bleibt geschweige denn überhaupt so viel Ladesäulen da sind, mag ich bezweifeln. Ich sag doch es muss gesamt gesellschaftlich machbar sein, nicht einzelne mit wallbox und Solarluxusdach. Somit ist es es keine Alternative für alle. Oder dürfen nur die tanken die vergoldeten Tank haben?

    ... und an der Stelle sieht man dann eben das man über das Thema mit einigen Leuten nicht vernünftig diskutieren kann.

    Kein Kommentar dazu, das es jede Menge Angebote gibt die weit unter denen des 80ct Fantasiepreises sind aber dann ein Beispiel herausgreifen wollen das einem vermeintlich Argumente liefert, angereichert um verdrehte Tatsachen.

    Ich schrieb wo etwas von "kostenlosem Laden"? Achja, nirgends. Komisch das es dann in deiner Argumentation auftaucht. Naja.

    Das Hotel hatte 20 TG Stellplätze, 10 mit Wallboxen. Also rein statistisch reicht das bis 50% der Autos E-Autos sind.

    Die pessimistischste Angabe die Google bei einer kurzen Suche ausgeworfen hat besagt das rund 30% der Deutschen im eigenen Eigenheim wohnen (Nicht Wohneigentum, die Quote ist höher). Also hat rund ein Drittel schonmal die Möglichkeit ein "Solarluxusdach" zu besitzen. Da sich das ganze aktuell in unter 10 Jahren finanziert während die Haltbarkeit wesentlich höher liegt, ist das ganze nicht einmal Luxus wie du es umschreiben wolltest.

    Ebenfalls nach kurzer Suche können wohl um die 60% der Autobesitzer ihre Autos in einer Garage oder Stellplatz parken. Mit den neueren Gesetzgebungen haben also knapp 2/3 die Möglichkeit eine Wallbox zu installieren und damit mit Haushaltstrom günstig zu laden. Also alles weit weg von deiner polemischen Aussage mit den vergoldeten Tanks.

    Selbst wenn jemand öffentlich laden muss und das zu 57ct/kwh (demnächst Aral, aktuell 51ct) sind die Energiekosten immer noch niedriger als mit einem Verbrenner.

    Simples Beispiel: Aktuell im Sommer hat mein Allrad-Enyaq einen Verbrauch von 15kwh/100km im Winter als Worstcase 20kwh/100km (Durchschnitt ist zwar eher im Winter 18kwh/100km, aber ich will mir nicht nachsagen lassen irgendwas zu schönen). Das macht dann Kosten von 8,55€ bis 11,40€ pro 100km (Und das nicht etwa bei einem extrem preiswerten Anbieter). Unser 110PS Frontantriebs Karoq lag im Verbrauch bei 6,5-7,5l Benzin mein Dienst Tiguan mit 190PS Allrad Diesel bei 6-8l. Laut Internet kostet Benzin hier aktuell ab 1.73€/l, Diesel ab 1.54€/l. Macht dann 11,25€-12,98€ für den Benziner und 9.24€-12.32€ für den Diesel.

    Merke: Ehrlich gerechnet ist selbst öffentliches Stromladen billiger als Verbrenner zu betanken.

    Nein E-Autos sind nicht perfekt und ja es gibt Anwendungsfälle für die sie nicht taugen. Alles gar kein Thema.

    Ich wünschte mir einfach das mehr Leute ehrlich sind und einfach ihre unbegründbare Abneigung gegen E-Autos erklären anstatt das immer wieder die immer gleich falschen Behauptungen aufgestellt werden.

    Wesentlicher Nachteil ist der Strompreis …80ct /kWh .. entspricht bei einem Energiegehalt von 8,5kWh / l Benzin … satten 6,80€ für ein Energieäquivalent …

    Himmel, wo kommt denn dieser Preis her.

    eigener Solarstrom: 8ct

    Haushaltstrom: 30ct

    Tesla-SC: Im Mittel um die 40ct

    Ionity mit kostenloser Autoherstellerkarte: 39ct

    Selbst die teuren Fastned kosten 69ct und keine 80ct

    Fast unschlagbar: Unser letztes Hotel - 15€ Tiefgarage, mit Laden 20€


    Tja, nur sollte sich der Strom mit immer weniger CO2 herstellen lassen und damit ist relativ klar welcher Energieträger teurer wird im Verhältnis.

    Was ist denn am Recycling unklar? Es gibt aktuell einen viel höheren Bedarf für die Zweitverwertung der Batterien als es absehbar Batterien aus E-Autos geben wird. Die Versuchsanlagen laufen und recyclen die Stoffe zu >90%. Nur fehlt da noch viel mehr die Masse an Batterien die verwertet werden können.

    Na Hauptsache du hast diesen schalen Geschmack auch jedesmal wenn du auf dein Handy siehst, Laptop, Tablet, ..., schaust genau drauf wo deine Kleidung herkommt... Sorry, aber dieses Argument kann ich einfach nicht mehr hören. Es sei denn du gehörst zu dem kleinen Prozentteil der wirklich alle Lieferketten hinterfragt und entsprechend kauft. Aber ansonsten ist Kobalt einer der Stoffe die sich als Altbatterien sehr gut zurück gewinnen lassen.


    Am Mini kann man vieles selbst machen. Bei Eletro 0 oder 1. Heile oder kaputt. Heile > gut, kaputt > Werkstatt. Mal eben die Batterie wechseln, Fehlanzeige. Brauchst Software und so weiter. Vielleicht gibts da irgenwann mal selbst was. Das meiste ist halt alles über Sofware gesteuert. Und da gehts schon los. Nicht gut... für Schrauber. ;-)

    ... am ALTEN Mini. Versuche mal an den aktuellen Mini irgendwas zu machen. Das hält sich auch in sehr geringen Grenzen was sich an aktuellen Verbrennern noch selber machen lässt. Aber ja, für Selbstschrauber taugen E-Autos nicht viel - Aber eben auch keine aktuellen Verbrenner.

    Ich wollte deine Gefühle nicht verletzen, nur so viel: eine Ladezeit von einer halben Stunde bedeutet für mich und für meine großen Hunde die hinten im Auto sind oder draußen oder wo auch immer ein kleines Problemchen. Stichwort Wärme bzw Hitze, zum Laden muss also immer die ganze Truppe aussteigen und wieder einsteigen. Was für eine Aktion . Außerdem gibt es meines Wissens noch kein Auto in einer bestimmten Größe, das für meine fünfköpfige Familie elektrisch laufen kann. Ich bin in der glücklichen Situation hier alles mögliche bei mir laden zu können von mir aus auch drei Autos gleichzeitig. Es hat nur für mich einen gewissen Charme und ein bisschen bitteren Witz , das für mich nichts angeboten wird und offenbar geht das vielen so denn die Nachfrage ist ja meines Wissens rückläufig.

    Äh was? Wo ist denn die Wärme bzw. Hitze ein Problem? Klimaanlage anmachen und gut. Funktioniert sogar während dem Laden - man sollte es nicht glauben...

    Davon abgesehen ist mein Hund ganz happy sich regelmässig die Füße vertreten zu können, mal pipi zu machen, zu schnüffeln und was zu trinken zu kriegen. Die mag keine 1000km / 10h Fahrten mit 5min Pausen zum tanken dazwischen.

    Ja, man kann sich immer etwas konstruieren für das es keinen elektrischen Ersatz gibt. Ein paar Leute die das tun, haben diesem Bedarf wirklich und die können ja auch gern weiter Verbrenner fahren und dann hoffentlich demnächst auch mit entsprechender CO2 Besteuerung des Kraftstoffes.

    Die letzte Zeit ? mehrfach Bonn Nordholland hin und zurück ohne zu tanken, oder alternativ Norditalien und wieder zurück nach Österreich da einmal tanken. Demnächst Südfrankreich hin und zurück insgesamt zweimal tanken.

    Mh, war im Urlaub in der Schweiz, in Österreich, in Belgien und in den Niederlanden. Alles zusammen rund 4000km und ich habe weder Tage zum Laden gebraucht noch 100km nach der nächsten Ladesäule rumgeirrt.

    Aber ok, ich fahre auch nicht mit Pampers um ja nirgends ausser zum Laden halten zu müssen noch finde ich es toll im Auto zu essen während der Fahrt.

    Wenn das die Meinung der Admins ist, dann ist es eben so.

    Ich hätte es aber auch gut gefunden das Thema nicht zu schliessen.

    Aber ich war auch überrascht, das immer noch so eine strenge "Bloß keine Fragen/Kommentare zu BMW Mini" Richtung gilt als hier eine Nachfrage nach einem R* geschlossen und gelöscht wurde.

    adarkmind :

    Normal Auto fahren. Möglichst mit wenig Reifen Geräuschen, vernünftiger Rückmeldung der Reifen, gutem Grip und guten Bremsleistung.

    Semislick also eher nicht. :)

    Die Yokohama waren bisher die Einzigen die ich gefunden habe. Wenn die Alternativen im Bereich Goodyear... nicht gegeben sind, dann werden es diese wohl werden.

    Ruhig. :)
    Wieso sollte ich die haben. Ich habe nur gesagt man kann auch vom Rennsport leben, machen einige Teams und Ausrüster vor das das geht.

    Dafür kann ich nichts wenn dir das nicht auffällt. Aber ich hab das mal für dich gegoogelt: Startseite - RECARO Aircraft Seating (recaro-as.de)

    ... naja, man kann schon gut vom Rennsport leben - wenn man sich darauf konzentriert.

    Recaro ist doch aber z.B. auch groß in Flugzeugsitzen involviert.

    Vielleicht liegt es auch daran das du mehr Geld als die meisten andere hast? Mal eben eine Wohnung oder ein Haus in Bar kaufen können jetzt nicht sooo viele. ;)

    P.S. gerade gelesen, dass RECARO Insolvenz angemeldet hat. Wieder ein Laden mit Tradition, der mehr tot als lebendig ist.

    ... ja und BBS ist das 5. mal insolvent.

    Und beides hat nichts mit der E-Mobilität zu tun.

    Naja, die Raten schwanken ja auch massiv. Da kann man auch mal Schnäppchen mit 0,5% erwischen wenn der Händler gerade noch 1 Fahrzeug am Quartalsende verkaufen muss um die nächste Quotenstufe zu erreichen, Herstelleranreize gesetzt werden, oder der Nachfolger bereits da ist.

    Da sieht die Rechnung schon anders aus.

    Hier gabs gerade Passat DW Rückläufer im Gebrauchtwagenleasing um die 300€ ohne Anzahlung bei 4 Jahren und 20k km/Jahr. Wenn man die Augen aufhält und nicht Marken/Typgebunden ist dann ist man mit solchen Angeboten bei 10 Jahren dann 200.000km gefahren und das für 36.000€.

    Viel preiswerter wird es dann mit 10 Jahre Fahrzeug halten auch nicht, dafür hast du alle Risiken von Laufzeit/Altersbedingten Reparaturen bis Restwertrisiko.

    Gab auch schon ID3 für 200€ und Born sogar noch drunter. Da macht kaufen einfach keinen Sinn.

    Naja, aber woher weisst du was "lanzeitfähig" ist?

    Ich hatte mal einen Mazda 626, damals der Inbegriff der Zuverlässigkeit und meist importiertes Fahrzeug (Zumindest sehr weit vorne, ich hab zwar das Platz1 im Kopf aber nachprüfen will ich das jetzt nicht), der hatte nach 50.000km einen Motorschaden.

    Mercedes hat Generationen extrem zuverlässige Autos gebaut und dann plötzlich: Rost, Probleme mit den Bremsen...

    Zwei 5er BMWs haben jeweils 10 Jahre und rund 500.000km ohne Probleme in der Verwandtschaft überstanden, der letzte hat in den 10 Jahren Reparaturkosten im 5stelligen Bereich erzeugt bei einem 6stelligen Neupreis. Restwert nach Gutachter für die Wiederbeschaffung nach Unfall: Rund 10.000€.

    Insofern: Alles wie Lotto spielen und vor allem keine Veränderung nur weil jetzt e-Autos dazu kommen.

    Ich glaube das hast du missverstanden. ;)

    Mir ging es nicht ums (unsichtbar) Kabel ziehen, sondern um Kabel mit Stecker dran ziehen. Geht doch ohne viel leichter und Lautsprecher/Chinch zumindest lassen sich auch gut nachträglich anbringen.

    Bevor jemand den Artikel nicht liest und bei deinem Zitat vermutet die Probleme hätten irgendwas mit der E-Mobilität zu tun:

    Hauptgrund für die Sparmaßnahmen sind die hohen Schulden des Konzerns. Diese haben ihren Ursprung vor allem im Erwerb des Autozulieferers TRW und des Bremsenspezialisten Wabco. Der Konzern bezahlt aktuell Hunderte Millionen Euro an Zinsen - die zum Beispiel in den Bereichen Forschung und Entwicklung fehlen.

    TRW ist ziemlich groß was Airbags angeht.

    Wabco in Bremsen.

    Beides also nichts was E-Mobilität only wäre.

    Zugleich muss der Autozulieferer, der mehrheitlich der Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichshafen gehört, in den kommenden Jahren Milliarden investieren, um die Transformation meistern zu können.

    Ok, hier kommt die E-Mobilität ins Spiel, die von ZF irgendwie als Zukunft angesehen zu werden scheint.