Beiträge von MINI 1300

    Hi!

    Da ich meinem Mini keine Heizung mehr verbaut habe, habe ich das gleiche problem. Hab daraufhin mal mit Andreas Hohls gesprochen und er hat mir dann was geschickt, womit man die Scheiben nach dem Putzen einreiben sollte. Fahr zwar nicht im Winter, aber im Sommer während Gewittern hat das wunderbar funktioniert. Ist auf jeden Fall die billigste Lösung.

    MFG MINI1300

    Wenn du den MINI aufs Dach legst, dann lege einfach links und rechts unter die Dachkanten zwei Kanthölzer, die so groß sind, dass das Dach in der Mitte nicht auf dem Boden liegt. Dann verschraube die Kanthölzer miteinander und fertig ist dein Gestell. So kann man den Unterbodenschutz am besten entfernen,ohne dass das Dach beschädigt wird oder du irgendeine Beule in deinen MINI bekommst. Man braucht nur vier Mann zum Drehen.
    MFG

    Die genauen Daten hab ich zu Hause, bin unterwegs. Ist aber eher mittelhart eingestellt, blaue Schraubfedern und die Dämpfer stehen glaube ich vorne auf Zacken 14 und hinten auf 10. Musste ihn hinten was härter machen, weil ich sonst immer wenn ich zu zweit gefahren bin, im Karussell und in Breidscheid aufgesetzt habe " nur hinten " . Das ganze ist äußerst knifflig. Haben auch am Anfang ein paar mal nachgestellt, weil ich immer probleme mit Untersteuern hatte. Jetzt Übersteuert der Wagen leicht und man muß ihn in die Kurven hineindrücken. Lässt sich nach ein Paar Monaten Übung wunderbar fahren. Wenn du die Daten haben willst, dann schreib mir ne mail " maschinenbau.ulrich@web.de " und ich lasse sie dir zukommen.

    Hallo!
    Beim Wechseln der Bremsklötze gibt es eigenlich nicht viel zu beachten. Man muß nur die Kolben wieder zurückdrücken, am besten mit einer Rohrzange.Achtung: Zwischen Kolben und Zange am besten ein dünnes Stück Holz klemmen um die Kolben nicht zu beschädigen .Sonst passen die neuen Beläge nicht in die Sättel. Ansonsten alte Sicherungssplinte raus, Beläge raus, Kolben zurückdrücken, neue Beläge rein und wieder mit den neuen Splinten und dem Metallplätchen sichern. Ein paar mal auf die Bremse treten um die Beläge an die Scheiben zu drücken, damit man nicht beim ersten Bremsen auf der Straße eine böse Überraschung erlebt.
    MFG MINI 1300

    Ich fahre mit meinem MINI Nordschleife.( Touristenfahrten ) Hab bei dem Komplettumbau ein Fahrwerk nach den Erfahrungen von Minimania ( Andreas Hohls ) und dem Ringmini verbaut. Die Eckdaten Hilos, 1,5 grad negativ vorne, Schraubfedern an Stelle der Gummielemente, einstellbare Spaxdämpfer, einstellbarer Sturz hinten und einstellbare Zugstreben vorne. Dämpfer, Hilos, und die Federn wurden vorne und hinten verbaut. Nachdem mir Ringmini das Fahrwerk eingestellt hat lief der Wagen wie eine eins.Am besten rufst du mal bei minimania an , da wirst du am meisten darüber erfahren. Die Beratung ist top. Kontakt unter http://www.minimania.de. Den wirklichen Unterschied zwischen meinem Fahrwerk und dem Serienfahrwerk habe ich gemerkt nachdem ich mir für den Winter einen 1300 Vergaser- cooper gekauft habe und garnicht bei der ersten Probefahrt über die Kürvengeschwindigkeit nachgedacht habe. Was die Nordschleife angeht und auch das Fahrverhalten auf unseren engen Eifelstraßen bin ich mehr als zufrieden. Die Investition hat sich voll und ganz gelohnt.
    Hab auch diverse Fotos vom Aufbau des Fahrwerks. Wenn Interesse besteht.
    maschinenbau.ulrich@web.de

    Mfg MINI 1300

    Hallo!

    Wie in dem Link beschrieben ist die Variante mit dem M 18er Gewinde nicht die Schlechteste. Hab ich bei mir auch gemacht. Die Schrauben hab ich bei einem Landmaschinenhändler bekommen, waren allerdings zu lang. Ich hab die einfach auf die richtige Länge geschnitten und dann ein Loch für den Magnet gebohrt und diesen einfach mit ein bißchen Metallkleber eingesetzt. Natürlich muß das Gewinde im Getriebegehäuse auch mit einem M18er Schneideisen nachgeschnitten werden. Ist nach einem Jahr immer noch ohne Probleme dicht.

    MFG MINI 1300

    Hallo !
    Das kann an den Lenkstangenköpfen liegen " Verschleiß ", oder dein ganzer Lenkzylinder ist lose. Der ist mit zwei Bügeln mit der Karosserie "Bodenblech" verschraubt. Kontrolliere einfach unter den Matten im fußraum die vier Muttern. Achtung: Nicht mit den Muttern der Hilfsrahmenfestlegung verwechseln. Am wahrscheinlichsten ist allerdings die erste Variante. Wichtig ist ,dass man nach dem Tauschen dieser beiden Teile vorne die Spur kontrolliert. Am besten vermessen lassen .
    MFG
    MINI 1300

    Hallo !

    Hatte bei meinem Mini das gleiche problem. Ich musste alle 10 km die Kupplung neu entlüften. Also musste immer Luft im System sein und nach dem tauschen des Nehmerzylinders und dem Überprüfen aller Verschraubungen konnte es nur noch der Geberzylinder sein. Alle anderen Teile waren eh neu verbaut worden. Einen neuen bestellt, kostet nicht die Welt " http://www.minimania.de ", eingebaut und nach dem Entlüften war das Problem behoben. Seit dem auch kein Problem mehr damit gehabt. Jetzt meldet sich nur der zweite Gang beim Runterschalten zu Wort "Synkronringe". Ist aber nach 4000km Nordschleife normal. Werde im Winter wahrscheinlich auf geradeverzahnt umrüsten.

    Mfg MINI 1300