Beiträge von Wolfgangh
-
-
auf die Gefahr hin daß das schon etliche andere unter Euch auch so ähnlich gelöst haben, hier mein Masse-Unterbrecher. Da ich dzt. ziemlich oft an der Elektrik arbeite um alle möglichen Wackelkontakte und fehlenden Kontakte zu beseitigen, erspare ich mir damit das dauernde Abklemmen des Massekabels. Ich greife einfach in den Kofferraum, löse die Schraube etwas, und schon ist die Masse unterbrochen und ich kann gefahrlos arbeiten. Die Blende für den runden Ausschnitt im Holzboden der Kofferraumabdeckung habe ich 3D gedruckt.
-
Jö, ein Adventkranz!
-
-
-
Also nach unten würde ich Schrankrückwände zuschneiden, das hält dann auch. Die Pappen werden immer irgendwann mal weich.
Du meinst damit die horizontale Ablagefläche? Ja, dafür verwende ich keine Pappe aus eben diesem Grund
-
Ich habe im Zuge des Umbaues meines Mitteltachos meine Armaturenbrettverkleidung entfernt. Sie bestand aus einem horizontalen "Brett" mit Kartonversteifungen an der Unterseite, Oberseite mit Vinyl bespannt das hinten großzügig geschnitten war sodaß es auch die Schläuche zu den Scheibenlüftungsdüsen etc teilweise verdeckt hat. Die horizontale (Rückseite) des Armaturenbretts bestand aus einem dünnen Plastikteil, oben mit einer rechtwinkelig abgebogenen Leiste die hinter den Rand der oberen Armaturenbrettleiste geklemmt war. Diese Plastik erkleidung war allerdings VIEL breiter als die Höhe des Armaturenbrettes, sodaß es nur völlig gebogen und verspannt montiert war. Es hatte schon einige Knicke und Risse von dieser Einbauposition. Leider hab ich keine detaillierteren Fotos vom Urzustand vor dem Zerlegen gemacht, es war allerdings gar nicht nach meinem Geschmack.
Ich habe jetzt diese sog. "Dash Binnacle Liners" neu gekauft, sie bestehen aus einem Spezialkarton mit schöner Vinylbespannung , sind genauso groß wie meine alten Weichplastikverkleidungen aber ziemlich steif. Um die Einbaulage zu prüfen, habe ich davon eine Kartonschablone (hier im Bild) gemacht.
Diese Verkleidung ist aber wie bei meinem ursprünglichen Originalteil so groß (in der Höhe), daß es wieder nur mit brachialer Gewalt zu montieren geht und unter immenser Spannung durchgebogen sitzt, sodaß von der horizontalen Ablagefläche fast nichts frei
Wbleibt.
Wie ist das gedacht? Hinter die horizontale Ablage passt es nicht, und wenn man es in den Bildern durchwölbt und auf der Ablage ruhen läßt, get es bis vor hinter den unteren Armaturenträger. Wie habt ihr das gelöst? Notfalls konstruiere ich mir mit Kartonschablonen meine eigenen Dash Liner die schön senkrecht auf der Ablage sitzen - habt hier vielleicht zufällig wer passende Schablonen dafür?
-
Ein richtig gutes Radio eingebaut.
Warum leuchten bei Dir alle Kontrolllampen der Schalter, obwohl diese anscheinend ausgeschaltet sind?
-
vielen Dank, damit ist die Funktion jetzt schlüssig erklärt. Ich habe dann wohl einen Wackelkontakt in einem der beiden schwarz/weißen Kabel oder im Stecker/Steckkontakt am Ausfallwarnschalter.
-
Ja, der Zweck ist mir klar.
Meine Beschaltung stimmt zumindest mit dem Schaltplan überein. Die Taste funktioniert, die Lampe funktioniert - jeweils für sich extern getestet. +12V und Masse liegen an wie es sein soll. Bleibt eigentlich nur der Geber. Was genau schaltet er wenn der Bremsdruck in einem Kreis ausfällt? jeweils einen der beiden schwarz/weißen Kabel gegen Masse, oder verbinder er die beiden dann? Wozu dann das Massesymbol im Schaltplan?
-
Hallo, ja ich habe die Suchfunktion benutzt aber nicht die gesuchte Info gefunden. Ich weiß wozu der Bremskontrollschalter und seine Leuchte da sind. Nur funktioniert bei meinem 1977er 1100 Special diese Taste manchmal und dann wieder nicht. Ich habe die Taste ausgebaut: die Lampe leuchtet wenn ich externe 12V anlege, also Lampe OK. Mit dem Ohmmeter den Schalter getestet -> wenn gedrückt 0 Ohm. Am violetten vom Sicherungskasten kommenden Kabel liegen 12V an. Das schwarze Kabel hat Massepotential. Stimmen die Anschlüsse so? Violett und 1 schwarz/weißes Kabel vom Geber zu den Lampenanschlüssen, das andere schwarz/weiße und die schwarze Masse zum Taster.
Was mißt der Geber eigentlich? Der Bremsdruck kanns ja nicht sein, da müßte der Kontrollkreis ja wissen wann ich das Bremspedal betätige. Ist der Geber im Fehlerfall offen oder geschlossen, schaltet er gegen Masse oder verbindet er die beiden schwarz/weißen Kabel?
Ich hoffe ihr habt eine Idee wo der Fehler liegen könnte, ich weiß daß der Kontrollschalter nicht unbedingt nötig ist ich habs aber gerne wenn alles funktioniert so wie es gedacht ist
-
...und dabei bedenken, dass der Filzstreifen nicht bündig an der Vorderkante sitzt, sondern etwa mittig, in der "balligen" Aufnahme im äußeren Teil...
Der Streifen muss auch vollflächig geklebt werden, da er sich sonst beim Einsetzen des Innenteils an der Kante "umkrempelt" und dann wieder klemmt...
Gruß, Diddi
danke, genau das ist bei mir der Fall. Ich werde ihn also entfernen und neu positioniert wieder einsetzen.
-
-
Bei meinem kürzlich erworbenen 1100 Special sind die beweglichen Frischluftdüsen gesteckt, ließen sich überhaupt nicht bewegen. Ich hab sie zerlegt, und jetzt beim Zusammenbau bringe ich die Kugel nicht mehr richtig rein. Es waren 2 Filzstreifen in dem Gehäuse, in dem die drehbare Kugel sitzt, wobei bei der Demontage der vordere Streifen abgegangen ist. Diesen Filzstreifen habe ich wieder reingeklebt, bevor ich die Kugel (in 90 Grad Stellung) wieder in dieses Gehäuse drücken konnte. Allerdings kann ich diese drehbare Kugel nicht in die richtige Position drehen, da die Auszrittsöffnung der Kugel am Filzstreifen hängenbleibt. Ich hoffe ich konnte das verständlich ausdrücken. Was mach ich falsch? Diese beiden Filzstreifen sind original? Gehören die vor dem Reindrücken der Kugel ins Gehäuse geklebt?
-
Nimmt der Unterfahrschutz nicht nochmals einige cm Bodenfreiheit weg oder ist der ganz knapp am Getriebe anliegend?
-
Grüß Euch,
ich frage mich wozu mein 1977er 1100 Special diesen Spannungsregler hinter dem Tacho benötigt, der Tankuhr und die Wassertemperaturanzeige versorgt. Bei meinen anderen älteren Fahrzeugen sind Instrumente immer nur vom geschalteten Batterie-Plus versorgt und die Anzeigen sind trotzdem konstant.
Ich verstehe schon daß diese 3 Anzeigen praktisch von Spannungsteilern gespeist werden (= Tankgeber, Wassertemperatursensor) und damit der Zeigerausschlag auch direkt von der Versorgungsspannung abhängig ist. Ist die Ladespannung beim Mini so stark schwankend daß das für die Instrumente zu viel ist?
-
Servus Wolfgang
ich biete bei mir in der Werkstatt auch "Betreutes Schrauben" an. Du kannst dir einen Hebebühnen Platz für €100/Tag mieten und unter meiner Anleitung/Hilfestellung schrauben.
Aber das können wir ja dann bei deinem Besuch alles in Ruhe besprechen.
lg
Berni
Servus Bernie, bei planbaren Arbeiten komme ich gerne auf dieses Angebot zurück. Wenn es jedoch um einen akuten Defekt geht, sind die 250km zwischen uns allerdings ein Show-Stopper. Bis bald!
-
Hi, ich möchte meinen VEGLIA Drehzahlmesse ( stammt noch aus meinem ersten Auto, einem 1974er TOYOTA COROLLA) in den Mini einbauen. Kann ich den an geschaltetes Plus vom Sicherungskasten anschließen, oder braucht der die stabilisierte Spannung von meinem Tacho-Ei wie die Tankanzeige und Wassertemperatur ? -
So aus dem Kopf, ist da nicht noch die Innenbeleuchtung mit drauf? Das könnte auch dazu passen, dass die Sicherung so fliegt. Bei einem Schlagloch könnte der Plus an der Beleuchtung mit Masse in Berührung kommen, wenn die Leucht schlecht montiert ist.
Bei meinem 1977er 1100 Special hängt die Innenbeleuchtung zusammen mit der Warnblinkanlage an einer fliegenden Sicherung hinterm Luftfilter.
-
So - Problem behoben! Dank Diddis exakten Ausführungen konnte ich die Ursache am Starterrelais ausmachen. Bei mir ist die braune Leitung zum Zündschloss nur mit einem Flachstecker ausgeführt, und der war ziemlich ausgeleiert und der Steckkontakt schön oxidiert. Vorläufig hab ich es mit Reinigen behoben, morgen besorg ich mir aber eine passende Ringöse (meine sind nur kleinere Kabelquerschnitte) und befestige das Kabel damit hoffentlcih zuverlässiger. Ihr seid ein tolles Forum! Zur Veranschaulichung noch ein Bild wie das bei mir aussieht