Beiträge von christopher

    Zitat von Mini-Man

    Wir sprechen uns in sagen wir mal 5 Jahren. Dann wird Linus immer noch ein Nischenprodukt sein. Ich wünschte es wäre anders, irgendwie aber auch nicht. Mit den ganzen Windowsmacken verdiene ich mein Geld. Gar nicht auszudenken, was wäre, wenn jeder Andwender seinen Drucker oder was weiß ich selber installieren könnte.

    mag sein, dass du für den europäischen markt recht hast. in asien jedenfalls wird es anderst aussehen. ich kann mir auch vorstellen, dass einige dem beispiel münchens folgen und linux einführen. btw, das einrichten eines druckers funzt mit linux problemloser als mit win, vorrausgesetzt er wird unterstützt. außerdem könnte man mit linux auch geld verdienen, aber die meisten user gehen leider davon aus, dass alles kostenlos ist ... jedenfalls gerät M$ etwas unter druck und wird vllt ein paar marktanteile verlieren *g

    gruß
    chris

    ps linux-newbies bekommen zb im debianforum und zugehörigem jabber-chat jederzeit hilfe - nicht nur antworten wie "RTFM"

    eine polierte fläche kann aber nicht mehr lackiert werden. am felgenhorn poliere ich nie sondern schleife nur sehr fein auf der montiermaschine. dann kommt ein spezieller klarlack drauf.

    gruß
    chris

    ps wenn die felge nicht ins salz kommt, kannst du nach dem lackieren abschleifen und polieren. finish mit never dull ... muss halt gelegentlich wiederholt werden ;)

    hab hier debian sid (unstable) ... meine aktuelle installation ist von oktober 2000 ... wird nur wöchentlich aktualisiert. ich hatte mittlerweile zwei kaputte festplatten und hab die ganze sache dank linux-software-raid immer retten können. wenn ich jemadem eine installation machen muss, bekommt der einfach einen klon von meinem system. ich weiss also schon fast nicht mehr wie man neu installiert :cool:

    gruß
    chris

    PS ubuntu ist sicher einen blick wert. wer wintendo installieren kann bekommt auch ubuntu ans laufen. wenn man damit klar kommt und mehr software braucht kann man auf debian umsteigen (ubuntu basiert auf debian). linux ist halt nicht alles klickibunti. man sollte english lesen und verstehen können und vor allem gewillt sein ab und zu etwas zu lesen - dann no prob, da wirklich alles dokumentiert ist (im gegensatz zu win)

    additive die über das motoröl für eine beschichtung im motor sorgen sollen halte ich für riskant. wie soll die richtige menge an alle stellen kommen? was passiert mit dem überschuss? wenn dabei etwas verstopft wird, hat man die evtl vorhandenen notlaufeigenschaften bitter nötig :D

    ich benutze auch öl-additive, aber das sind reine additive. diese sorgen für bessere stabilität des motoröls und kommen unter anderem auch in getrieben von druckmaschinen zum einsatz. im pkw bekommt man hakelige getriebe wieder besser schaltbar, oder singende hinterachsen wieder ruhig. des weiteren sorgen die für einen späteren abriss des schmiefilms bei extrembelastungen, da diese mit steigender temperatur eher eindicken. motorsäuren und der schädliche kraftstoffeintrag bei biodiesel/pflanzenöl wird wenigstens teilweise neutralisiert, damit kann das öl länger gefahren werden (durch regelmäßige ölproben mit lkw-herstellern bestätigt ;) )

    gruß
    chris

    PPS für die leistungsteigerng im turbodiesel wichtig ist ein strömungsgünstiger luftfilterkasten. auch die hersteller können es - siehe seat ibiza cupra tdi 118kw. meist ist der unterdruck im luftfilterkasten zu hoch. hier zu optimieren bringt mehr als ein größerer LLK, der wieder andere probleme nach sich zieht und evtl. sogar einen größeren lader braucht.

    PPPS bei punkt 3 vergessen:
    die fördermenge wird von mir im ersten schritt nur durch eine verlängerung der einspritzzeiten erhöht (veränderung von beginn und ende). das reicht bis ca. 30% leistungssteigerung. erst dann kommt der ladedruck ins spiel. das schafft luft für noch mehr kraftstoff. dabei bricht in der regel der raildruck zusammen, der dann auch angehoben werden muss. nur ist jetzt ganz leicht der punkt erreicht an dem der serienmäßige vtg-lader an seine grenzen kommt und durch einen temperaturunempfindlicheren mechanischen lader getauscht wird. jetzt ist auch zeit für weitere umbauten (LLK, einspritzdüsen, ....)

    da ich mich mein geld mit leistungssteigerung und verbrauchsoptimierung von dieselmotoren verdiene, widerstrebt es mir eigentlich zu derartigen "dingern" etwas zu sagen ... hier ausnahmsweise meine ganz persönliche meinung:

    chiptuning ist schei**e, weil es den motor kaputt macht ... nicht funktioniert .... blabla - ist in diesem fall vollkommen richtig. diese billig-angebote machen den preis, den ruf und den motor kaputt. in diesem kästchen stecken bauteile für ein paar cent. ich könnte hier ne anleitung zum selber löten posten :D . prinzipielle funktonsweise: ein signalkabel wird unterbrochen und ein verfälschtes signal weitergegeben. das funktoniert mit dem raildruckgeber recht gut. nur macht der höhere kraftstoffdruck mehr temperatur, was zur folge hat, daß injektoren im zylinderkopf festbacken (sie sind dann nurnoch mit dem kopletten kopf zu tauschen :p ) oder tanks aufgtund der hohen rücklauftemperatur schmelzen *g. mit dem kraftstofftemperatursensor funktioniert das auch - aber nur bei kaltem kraftstoff *rofl. .... es gibt viele varianten ...

    zur leistungssteigerung über elektronik beim diesel gibt es drei möglichkeiten:

    1. kabel auftrennen und signale manipulieren ... ergebnis siehe oben ... nicht zu empfehlen ... quasi alle billigboxen zum stecken

    2. software im steuergrät über obd ändern ... funktioniert bei otto und dieselmotoren. wirklich dampf im otto gibts jedoch nur bei aufgeladenen motoren. bei mechanischen ladern ( z.B. P/T Cruiser GT - 305 PS :D ) und kompressoren ( z.B. der neue Cooper S) muss die mechanik geändert werden und über elektronik das gemisch nachträglich wieder angefettet werden. bei saug-benzienern ist das alles nur homöopatisch, außer die mechanik wurde verändert. im diesel funktioniert das recht gut, wenn der kennfeldbauer weiß was er tut. alles in allem ist das mit vorsicht zu geniesen, da auch zu teuren preisen sehr schlechte kennfelder auf dem markt sind. oftmals wird nur das kennfeld "fahrerwunsch" geändert - quais die übersetzung des gaszuges. subjektiv geht das auto dann besser, obwohl die leistungswerte objektiv gleich geblieben sind. die grenzen werden durch das kennfeld erreicht. maximalwert ist hexadezimal FF - dh werte zwischen 0 und 255. bei 255 ist einfach feierabend. (um dann noch mehr leistung zu bekommen müssen im diesel zB größerre einspritzventile verbaut werden.) problem an der sache: die werkstatt sieht das tuning am tester und die garantie ist futsch. evtl wird ungefragt die originale software geflasht und das tuning muss von neuem eingespielt werden. bis hierhin gilt alles für das flashen über die obd-schnittstelle. die alte und originale (namengebende) chiptuning-varinate ist das tauschen der eproms im steuergerät. vorteil: die werkstatt kanns nicht löschen - nachteil: die werkstatt kann idR keine fehlerdiagnose mehr durchführen. für eine rückrüstung braucht man normaler weise ein neues steuergerät.

    3. man kann ein zusätzliches vollwertiges steuergerät einsetzen, das an alle nötige sensorik angeschlossen wird und parallel auf die pumpe oder die injektoren geschaltet wird. diese variante setzte ich in motorsportfahrzugen und im lkw ein. für meine geräte gilt: es wird kein kabel unterbrochen. das gerät kann (sogar unter dem fahren) abgeschaltet oder abgesteckt werden. dannach befindet sich das auto im serienzustand. man hat bei der programmierung des kennfeldes auf diesem zusatzsteuergerät keine grenzen (außer dem motor natürlich). die werkstatt sieht vielleicht die hardware, kann aber das tuning über den tester nicht erkennen. abgasuntersuchung wird problemlos bestanden. das steuergerät kann bis auf einige ausnahmen beim fahrzeugechsel mitgenommern werden. tüv und garantie gibt es. nachteil ist der einbauaufwand von ca. 2 stunden.

    ich weiß in punkt 3 steckt eigenwerbung - ich kann die vorteile aber nicht allgemeingültig hier hinschreiben. wer ein steuergerät nach punkt 3 produziert verstößt wahrscheinlich gegen ein patent und wird sowieso bald abgemahnt :p ...

    ich hoffe hier etwas licht ins dunkle zu bringen, da gutes chiptuning kein hexenwerk ist. man muss nur wissen was man tut. an meinem alten mpi-mini habe ich mich (1999) auch schon versucht, konnte aber mit vertretbarem aufwand keine passende anfettung errreichen.

    gruß
    chris

    PS wer rechtschreib- oder grammatikfehler findet darf sie behalten - ich habe keine lust jetzt alles nochmal zu lesen. :D

    ich habe noch 2 momo-lenkräder rumliegen. dafür suche ich eine mini-nabe. hab noch naben für bmw E30, bmw E36 und chevy blazer rumliegen. ich würde auch tauschen. in meinem mini ist zur zeit ein holzlenkrad von raid, das würde ich dann evtl auch abgeben. das ist übrigens eingetragen.

    gruß
    chris

    ich denke auch, dass da was anderes faul ist. ist das geräusch auch noch da, wenn du die kupplung tritst? was kommt in frage ... reifen (schleift was am reifen/felge?) - bremsen - antriebswellen - getriebe ... mal alles ganz genau auf der bühne anschauen.

    ansonsten fahren bis was kaputtgeht *duck und renn weg

    gruß
    chris

    Zitat von christopher

    von Bosch gibt es welche mit 16 cm Durchmesser, schön flach, Stückpreis ca. 40€ +MwSt.

    ich meinte natürlich hella, es stand nur gerade die bosch zündspule vor mir :D - ich dachte jetzt, dass das der einzelpreis war, aber wenn das der paarpreis ist, umso besser ;)

    gruß
    chris

    ok, jetzt kommt ein neuer schalter rein, der auch für das vdo-instrument gut sein soll.

    nur welcher?
    messbereich: 5 bar
    kontaktgabe: 0,5 bar
    gewinde: ?? folgende auswahl:
    M10x1keg
    M14x1,5
    1/4'' - 18 NPTF
    R1/8 DIN 2999

    welcher passt? danke und gruß
    chris

    ich verschenke eine noch funktionstüchtige bosch waschmaschine mit integriertem trockner. wir haben uns eine neue geleistet, da die alte nur mit 1200U/min schleudert und die wäsche im trockner ewig braucht. die zu verschenkende maschine ist jetzt ca. 10 jahre alt und war die ersten drei jahre nur gelegentlich in betrieb (studentenzeit :D ) ... bisher ohne defekte!

    sie muss bis dienstag 31.jan. 10 Uhr in nersingen abgeholt sein, sonst wandert sie in den schrott.

    gruß
    chris

    PS zum putzlumpen waschen für die werkstatt ist sie noch gut genug!

    hallo,

    ich hab in meinem mini einen 59D4 zündverteiler. die zündspule wird von einem wiederstandskabel versorgt, dh ich habe ca. 7V spannung an der spule. kann ich jetzt gegen jede beliebige spule tauschen? ich hätte noch eine verchromte von minispeed rumliegen. dort wurde mir geraten die spule dann auch direkt an 12V zu hängen. dabei befürchte ich, daß mir der kontakt verbrennt. dann hätte ich hier noch eine bosch 12V - 0 221 119 027 - 170 - 965 - K 12 V <- wäre die besser? kann ich auch eine spule, die für 12 V ausgelegt ist mit 7V betreiben oder ist dann der funke zu schwach?

    warum das ganze? ich will herausfinden ob meine spule eine macke hat, weil das auto zeitweise aussetzer hat.

    danke und gruß
    chris