Beiträge von christopher

    ESP von modernen Dieselmotoren haben so geringe Toleranzen, dass die ohne Kraftstoff keine Schmierung mehr haben und fressen können. Die eine Pumpe mehr, die andere weniger ... Bosch VP44 und der Nippon-Deno Nachbau sind z.B. so Kandidaten. Wenn man auf Pfanzenöl (=! Biodiesel) umrüstet, schließt man normalerweise den Rücklauf kurz, um die Kraftstofftemperatur zu erhöhen. Damit funktioniert die Entlüftung nicht mehr. Wenn jetzt doch irgenwo Luft kommt ist u.U. recht schnell Feierabend.

    Gruß
    Chris

    Hallo,

    hab an meinem Mini eine 2-Topf Bastuck-Anlage. Sie ist aus Edelstahl mit einem großen Rohr in der Mitte, nicht hochgebogen. Die ist noch kein halbes Jahr dran und wahrscheinlich unter 2000km gefahren. Wieviel ich dafür bekommen kann weiß ich nicht ... es sollte jedenfalls für eine 2-Topf RC40 (Seite) reichen ... so in etwa. hat jemand Interesse?

    Grüße
    Chris

    edit:
    Komplettsystem mit Bast-63S (1 Mittelrohr) € 299,00
    RC 40 in Edelstahl kostet € 250,00
    ...macht nen Vorschlag ....

    Zitat von Meister-Mini

    Was hast du für ein Auto? Ich hab ja ein BMW, der packt Locker 400 seit ich ihn mit Diesel fahre :D

    klaro mit 11200 U/min *rofl ... wo gibts den Dieselkraftstoff?? ich wüsste ein paar 330d-Fahrer die das glücklich machen würde (beim Diesel ist bei 4500-5000 U/min aufgrund der Verbrennungsgeschwindigkeit feierabend)

    Gruß
    Chris

    PS das Instrumentenkombi ist vom E34 M5 und die Tacho- und DZM-Skala ist gefaked - schaut aber trotzdem nach dicker Hose aus *g

    meiner hatte durch den kaputten kondensator probleme beim kaltstart und ab und zu fehlzündungen, bis er irgendwann nicht mehr angesprungen ist .... wie weit die symptome des selben schadens differieren können ... tststs

    gruß
    einchrisdersichmehrmitelektronikauskennt

    ps: die mechanik werde ich auch noch lernen ;)

    Hallo Philip,

    ich finde es klasse, dass du so einen dad hast. so ein auto vererbt zu bekommen ist nicht selbstverständlich. ich hoffe, dass du noch einen zweitwagen zum "austoben" hast und den mini dem entsprechend behandelst ;)

    zum thema farbe ... ich finde es gibt viel zu viele grüne minis. persönlich stehe ich mehr auf dunkelblau - egal ob das dach weiß oder in wagenfarbe ist. auch eine halle farbe (oder rot) mit schwarzem dach finde ich recht cool.

    die beiden hs2 vergaser ... ich hab die auf dem 1300er und werd die demnachst runterbauen. ich werd einen hif44/hs6 draufschrauben. die beiden hs2 sollten zwar imho bis 80 ps passen, aber ich würde mal abklären ob nicht 2 hs4 mehr power bringen könnten ... also klopf die vergaserfrage nochmal ab ...

    den alten u-schutz würdest du zb mit trockeneisstrahlen runter bekommen. uschutz und hohlraum-konservierung dann am besten mit fett aufbauen. die beiden themen sind auch in der akluellen oldtimer-markt beschrieben. ich selber habe immer mit viel erfolg mike sanders benutzt. (mini und land-rover) - wenn du verarbeitungswerkzeuge dafür brauchst bitte pn oder e-mail.

    viel spass und erfolg mit deinem mini
    chris

    ps: freue mich auf die fotos vom fertigen auto :D

    was sich mir trotz suche noch nicht erschlossen hat, ist der unterschied zwischen hilos und adjustas. beides scheint ja gut zu sein. für hilos muss ein loch in den hinterachsrahmen, bei adjustas nicht. und sonst? kann man beide verstellen ohne die räder runterzuschrauben? andererseits muss doch bei der höhenverstellung auch jedesmal vermessen werden - oder? ausnahme wäre vllt wenn ich ein vollbeladenes auto hinten temorär hochdrehe.

    ich hab in neu-ulm (bayern) kürzlich meinen mini angemeldet - kurzfassung:

    - alles was ab werk im brief stand wird nicht mehr übertragen - grün/weiß hat bei einer kontrolle zugriff auf entsprechende datenbanken

    - alles was nachträglich geändert wurde ist in die neuen papiere übertragen worden

    - den alten brief habe ich entwertet mitbekommen

    hoffe das hilft ... gruß
    chris

    wenn man in einer normalen halle lackieren will geht das schon, wenn die groß genug ist. ein bekannter hat ne absauganlage von nem scheinestall eingebaut :D ...

    wichtig ist die decke .... schmutz fällt immer von oben, also eventuell direkt über dem auto mit einer plane abhängen. seitlich würd ich offen lassen und alles was nicht angenebelt werden darf wegräumen. für den boden kann ich nur nass machen empfehlen, das hält den dreck schön unten ;)

    am besten zieht man sich selber dann noch so nen einwegschutzanzug oder einen lackieranzug drüber - nichts ist ekliger als fusseln vom pulli im lack (alles schon gehabt).

    sonst ... ach ja ... nen schnelleren härter benutzen, damit die sache schneller anzieht und kein staub mehr kleben bleibt. für kleine ecken nehme ich immer den ganz schnellen, da ist die oberfläche nach 10 min zu.

    gruß
    chris

    PS und auf silikon aufpassen, das fliegt überall, wenn man mal mit fett/öl oder irgendwelchen sprays in der halle gearbeitet hat. also auch kunststoff/gummipflege, polituren .... hebehühne .... alles weg oder abhängen ... und den rest schön nass machen *g

    Zitat von ChriLu

    Jo...ich fahr meinen jetzt seit 5.000 km mit nem 1000er Verteiler... klappt astrein (auch wenn jetzt wieder welche was anderes behaupten könnten) aus der Notlösung ist wohl eine etwas dauerhaftere Lösung geworden...

    Gruß
    Chris

    das ist offensichtlich die beste lösung :D

    :D SUPER

    ... ich will ja net maulen, aber hat jemand was fürn vergaser ab 89 in elektronischer form *g
    (laptop is eh immer im auto und leichter als bücher ;) )
    ich denk da insbesondere an das werkstatthandbuch .... ich würds auch freiwillig scannen

    gruß
    chris