also ... mittlerweile von mehreren stelllen bestätigt ... auf dem 63PS-SPI motor ist der verteiler vom 1000er der beste kompromiss, da der spi-motor eine ähnlich zahme nockenwelle hat, wie der 1000er.
gruß
chris
also ... mittlerweile von mehreren stelllen bestätigt ... auf dem 63PS-SPI motor ist der verteiler vom 1000er der beste kompromiss, da der spi-motor eine ähnlich zahme nockenwelle hat, wie der 1000er.
gruß
chris
das hab ich schon so gemacht .... ich kann vor dem festzeiehen des lenkradverstellers, die gesamte lenksäule ganz heraus ziehen, so ist das spiel noch einmal minimiert ... aber meine frage ist eher, ob da überhaupt spiel sein darf ... klar, mit der originalen befestigung der lenksäule ist das alles recht starr, da ist dann kein spiel.
gruß
chris
hallo,
hab gerade eine lenksäulenverstellung eingebaut. ich hab schon mehrfach wieder alle schrauben gelöst, auch die vier von der lenkung selber. das lenkrad hat immer so 2-3 mm axiales spiel, dh ich kann das lenkrad ein stückle rausziehe. die lenksäule ist fest. das spiel ist in der eigentlichen lenkstange. die verklemmung der lenkstange im innenraum (gnaz unten beim teppich) ist auch fest. bei dem spiel bewegt sich also auch das stück, das aus dem fahrzeug herausführt mit (ich sehe das, wenn ich mich mit ner funzel reinleg und am lenkrad ziehe). ist das normal? oder ist da was kaputt??
ich trau mich so jetzt garnimmer fahren ...
danke und grüßle
chris
hmmmmm
linux ist an manchen ecken gefrickel ... richtig ... wintendo ist imho mindestens genaus viel gefrickel. ich seh das so: bei linux liegt alles offen und ist recht gut dokumentiert, bei wintendo kann man nur auf gut glück rumklicken. mac ist alles in allem super geil, mich stört der preis und die möglichkeit die hardware im defektfall schnell und einfach zu reparieren. oftmals muss die ganze hardware entsorgt werden (zb ein 26 monate altes ibook *grml). ich denke der mac-mini ist auch so ein kandidat, der sehr aufwendig zu zerlegen ist. dann stört mich beim mac, dass viele software kostenpflichtig ist und die auswahl recht beschränkt ist.
darum empfehle ich i386-plattform und gnu/linux, debian oder ubuntu, je nach geschmack. um mit linux klar zu kommen sollten 2 fähigkeiten vorhanden sein. erstens lesen und zweitens englischkenntnisse. wenn man das nicht kann, oder keinen bock dazu hat, sollte man es bleiben lassen.
linux ist nicht klicki-bunti, man kann auch die maus aus der hand legen und ganz entspannt arbeiten. die ganze config ist in files gespeichert die man direkt mit dem texteditor auf kommandozeile bearbeiten kann. für manche änderungen gibt es auch grafische oberflächen, nur gehts im file schneller, es ist alles dokumentiert und man kann nix übersehen. es ist also ein etwas anderes arbeiten am system, als man es bei windows gewohnt ist.
das tägliche arbeiten ist genauso easy, wie mit windows. meinen dad hab ich mit winNT regelmäßig mit allem möglichen mist am telefon gehabt, nach einem hardware-defekt bekam er seinen rechner mit debian stable zurück. 3 stunden einweisung und ein paar anrufe später lief alles rund. er hat es jetzt sogar ohne hilfe geschaft seine neue digicam einzurichten. btw, mein dad ist 62 und hat eigentlich null administrationserfahrung.
also soooo schwer ist es nicht. außerdem ist die software-auswahl bei debian einfach riesig. upgrades machen auch kein problem, also nie mehr neu installieren, wenn man sich an einige grundregeln hält. ich kann dazu nur das online-buch von frank ronneburg empfehlen. außerdem gibt es auch ein gutes forum
grüße
chris
Auch von mir ein krisenfreies, erfolgreiches, ... (alles was ihr euch sonst noch wünscht), und glückliches Jahr 2006!
LG
Chris
felgen sind normal pulverbeschichtet. wie mein vorredner gesagt hat ist abbeizen das beste. man kann auch mit allen möglichen materialen strahlen, was bas recht lange dauert (teuer), weil die pulverbeschichtung recht zäh ist. die oberfläche wird dann unter umständen recht rauh, was eine wahnsinnige arbeit vor dem beschichten macht. .... also abbeizen.
wenn der lack ab ist, kannst du die felgen polieren (sehr auffwendig!) sieht aber recht geil aus. man kann auch nur das felgenhorn abschleifen und polieren (abbeizen der kompletten felge entfällt dann), wenn der stern in der mitte noch gut ist. polierte felgen sind nichts für gesalzene straßen und müssen öfter mit neverdull nachgeschrubbelt werden
wenn du die felge bechichtet haben willst geht das mit lackieren, was die schönere oberfläche gibt oder mit pulverbeschichten was die haltbarere oberfläche ergibt. ich würde das ja nach einsatz entscheiden.
ich kann dir adressen raussuchen wenn du eine brauchst.
gruß
chris
Zitat von FG YB 52Alles anzeigenchristopher: danke für die Erklärung!!
Also Du hast nur nen Normalen Rechner mit Linux statt Windoof? Ich weiß ja nicht ob Du es vorher gelesen hast: ich will erstmal versuchen, den Windoof rechner zu splitten: Windoos für ohne I-Net und Linux fürs I-net.Kannst Du da ne Anleitung fürs Platte-Partitionieren und installieren von Linux geben? Wäre toll!!
Dann hat Ellen evtl auch noch was davon...
hhhhhhhhhhhhmmmmmmmmmm Danke!
hhhhhhhmmmmmmmm ich bin eben doch immer noch ziemlich hin und her gerissen... Mac oder nicht... wenn nicht, dann muss das klappen: Windos für normal und Ballerspiele und Linux fürs I-net... Oh man - wenn ich nur mehr Ahnung davon hätte!!
hhhhhhhhhhhhmmmmmmmmm
also, ganz kurz, ich hab nur noch 4 stunden zum pennen ....
windows installieren, oder bestehende partition mit partition magic verkleinern
beachten: linux kann ntfs lesen, aber noch nicht performant schreiben, vfat funzt ohne probleme, windows kennt linux-partitionen überhaupt nicht
linux braucht dann mindestens eine root-partition und eine swap-partition (entspricht der auslagerungsdatei-etwa doppelter arbeitsspeicher-max. 1GB). ich empfehle als erste partition 50-100MB als boot-partition
linux-distri auswählen: knoppix oder derartige instant-linuxe bieten die möglichkeit ohne installation zu testen, oder nur mal schnell was auf die platte zu zaubern, sind aber keine dauerlösungen. fürn anfang zum einleben würde ich es ohne fesplatteninstallation empfehlen. knoppix bietet kde als benutzerobergläche, gnoppix das von mit favorisierte (weil einfacher und übersichtlicher) gnome. beide sind auf debian-basis, so dass du dich gleich mit einem richtigen linux anfreundest. leicht zu installieren, aber in der software-auswahl etwas beschränkt ist ubuntu. es basiert auch auf debian, die installation von debiansoftware ist möglich, aber wird uU für einen anfänger etwas zu tricky sein. stnadard-software ist aber alle da und du bekommst halbjahrlich (immer den neuesten gnome-desktop) problemlose upgrades übers netz. debian-stable (sarge) ist etwas schwieriger zu installieren, nächstes upgrade ca. 12/2006, bis dahin nur schnelle security-upgrades. du kannst aber einfach auf testing oder unstable wechseln, wenn du fit genug bist.
runterladen der distribution:
nimm eines der kleinen net-install-images (ca. 100 MB) bei debian (ich neheme an bei ubuntu gibts das auch). bei knoppix/gnoppix gibts ja nur die komletten cds/dvds.
installation:
cd einlegen, booten und die fragen beanbtworten. es wird auch automatisch patitioniert; pass auf dass du dabei dein wintendo nicht plättest. das basis-system kommt von der cd, die software wird dann direkt via dsl/netzwerk aus dem netz gezogen.
hilfe für debian findest du hier: http://www.debianforum.de - es gibt auch einen jabber-chat, auch hier wird schnell geholfen ... mache dumme meldungen einfach übergehen, wir kennen uns dort auch im real-life
von suse (open-suse), red-hat (fedora) und anderen grausamkeiten kann ich nur abraten. habe selbst länger suse benutzt :headshake: das beste was es gibt ist das debian-paketsystem. abhängigkeiten werden bestens aufgelöst und upgrades sind über jahre hinweg kein problem. meine installation stammt von 2001, seither habe ich nicht mehr installiert, wenn ich irgendwo ein sytem installieren musste habe ich einfach meines geclont. zur paketverwaltung am besten "aptitude" benutzen. als editor den "vi". bitte ein howto zum vi im netz suchen, ich weiss, der ist hardcore, aber dann sehr schnell informationen zu programmen bekommt man auf der kommadozeile mit dem befehl "man" angezeigt (mit q kommt man da wieder raus). als erstmal knoppix/gnoppix nehmen und probieren. dann können wir weiterreden. wenns mal klemmt helf ich auch gerne kurz am telefon
muss jetzt pennen, sorry für die rechtschreibfehler, ich lese es jetzt nicht mehr durch
gn8
chris
ps ... spielen ... wine und cedega von transgaming.org sind deine freunde, dann sparst du dir den ärger mit windows und kannst trotzdem die win-spiele benutzen.
http://debiananwenderhandbuch.de/ ist auch eine gute lektüre frank ronneburg erklärt imho gut verständlich
pps mac sind geil, ich finds nur zu teuer, und linux rennt auch auf dem mac
Hat mit jemand einen Tip für ein Navigationssystem? Ich bin nicht unbedingt heiss auf einen Windows-PDA aber wenns gut funktioniert, warum nicht. TomTom sind auf Linux-Basis, die find ich ganz nett. Hat jemand Erfahrung damit? Die TMC-Funktion fände ich vorteilhaft. Welche Navis haben das?
Gruß
Chris
danke C&A für den Tip
danke ... von welchem Hersteller sind die elfenbeinfarbenen MPI-Instrumente?
hmmmmm
gibts hier noch mehr linux-user? ich hab schon seit jahren kein wintendo mehr
@FG YB 52
unter OS X steckt ein aus BSD-Unix abgeleitetes betriebssystem mit mach-kern, das apple darwin nennt. das bedeutet, dass alle gnu-anwendungen, die mit dem linux-kernel laufen, auch unter OS X kompilierbar sein sollten.
- wie sieht es aus, mit Programmen a la Acrobat Reader? Kann man pdf mitm Mac anglotzen?
=> acroread gibts auch für os x
- wie siehts aus mit Film-DVD´s? Die spielt das Fenster mit PowerDVD ab, wie funzt das beim Mac?
=> DVDs laufen sicher, obs die lib zum css knacken gibt weiss ich net, für linux gibts das
- wie siehts aus mit Word, Excel usw. Da gibts doch auch was... kann man die Dateien auch auf nem Fenter-Rechner öffnen?
=> benutz doch einfach OpenOffice.org - das gibts auch für win und kann mit nur noch wenigen einschränkungen M$-Formate öffnen, bearbeiten, speichern und pdf erstellen. gibts das M$-office nicht auch fürn mac?
- Wie siehts aus mit so Filmen usw. die in Windoof Formaten sind, wie z.B. .wmv?? kann man die auch auf nem Mac spielen?
=> ich weiß nicht ob und wo es die bibliotheken gibt, für linux gibt es alles.
- Wie läuft der Kram? Schneller als Windoof? Gibts abkackereien, wie beim Windoof?, Kann man den Rechner auch später noch aufrüsten?
=> von der performance her spielen apple und intel in unterschiedlichen welten (apple ist mit gleicher tacktfrequenz erheblich schneller). linux rennt mit sicherheit flotter als win-xp. bei einem unix-system kacken vllt mal einzelne anwendungen ab, aber sogut wie nie das ganze system, was an dem modularen aufbau des kernels liegt. treiber sind nicht wie bei win im kernel integriert sondern werden zur laufzeit geladen. ich hab hier debian sid (unstable) und keine abstürze. zur aufrüstung kann ich nix sagen, da ich die apple-hardware zu wenig kenne. ich finds zu teuer, darum habe ich nur x86-rechner.
- Individuelle Rechner gibts keine, oder? Also z.B. nen iMac ohne Kamera und ohne Fernbedienung (brauch ich und will ich nicht)??
=> schau mal auf der homepage, da kann man zusammenstellen, was man will
gruß
chris
für Fernlicht und Nebellicht hätte ich gerne
Die Hella Classic 160 kosten mich ca. 40 € pro Stück ... aber wenn jemand welche übrig hat gerne
Vor allem gefallen mir die superflachen nicht so toll, früher gab es dickere, die gefallen mir erheblich besser ... wenn keiner gebrauchte hat, wo kann man die kaufen?
Danke und Gruß
Chris
in den bilux-scheinwerfern sind die stabdlicht-sockel fest im reflektor .....
über die birnen, die ich drinn habe sag ich jetzt nix
Gruß
Chris
Ausgabsbasis:
Fahrzeug - 90er Checkmate
Motor - SPI mit Vergaserumbau
Armaturenbrett - MPI mit den drei Zusatzinstrumenten in der Mitte
Wo schließe ich Öltemperatur, Uhr und Spannung am besten an?
Uhr und Spannung einfach irgendwo am Bordnetz? (Radio?)
Welchen Geber benutzte ich für den MPI-Sensor?
Alternativ habe ich noch Öltemperatur, Öldruck und Spannung von VDO im Fundus.
Für Öltemperatur den Sensor mit Peilstab von VDO nehmen, oder gibts was genaueres/besseres?
Wie/Wo den Öldruckgeber anbringen? Kann man den schon eingebauten für die Öldruckkontrolleuchte benutzen?
Die Alternativen gefallen mir halt aus optischen Gründen nicht. Wobei ich den Öldruck trotzem irgendwo einbauen werde.
Danke und Grüße
Chris
standlicht-birnen mit hella-universal-sockel gekauft und passend gemacht
geiler caddy
den aufwand spar ich mir auch ... mich kotzt nur der punkt an ...
ich hab immer wieder gehört, dass bei geschwindigkeitsmessungen fehler passieren. ich bin imho nach tacho definitiv nicht schneller als 100 km/h statt der erlaubten 80 km/h gefahren. hätte ja sein können, dass hier im forum jemand mehr zu diesen messfehlern weiß. für gerichtliche auseinandersetzungen fehlt mir erstens die zeit und zweitens die lust ... da schraub ich lieber am mini ;D
grüße und guten rutsch
chris
ich weiss zwar, wie ich bilder von einem andern webserver hier einbinde, ich habe auch gefunden, wie man bilder hochladen (anhänge verwalten) kann .... aber wie bitte bekomme ich die in meinem thread angezeigt????? ich lese öfter, dass bilder noch freigeschalten werden müssen und dann unten am beitrag angezeigt werden. wie bitte geht das????
danke und gruß
chris
Ich war mal wieder zu schnell unterwegs und hab mich dabei auch noch erwischen lassen, ich Dussel. Das Doofe ist, dass es netmal geblitzt hat. Die müssen auf der Autobahn einfach eine Video-Aufzeichnung gemacht haben. Statt 80 km/h warens 102 km/h (nach Abzug von 4 km/h Toleranz). Also gibts 40 € und nen Punkt. Der Punkt stinkt mir, da es mein erster ist, obwohl ich nur in 2005 etwas über 60.000 km gefahren habe. *grmlgrmlgrmlgrml
Weiß jemand ob ein Wiederspruch Aussicht auf Erfolg hat? Ich hab immer wieder gehört, dass das funktionieren kann, wenn die Messung mit bestimmten Geräten erfolgt ist. Erfahrungen? Ideen? (oder soll ich besser in einem BMWoder DC-Forum fragen *g)
Gruß
Chris