Die Idee mit den Lasten nach hinten zu bringen ist auch eine Idee, die gerne falsch angewendet wird (vor allem von Großserienherstellern aus Marketinggründen).
Die Massen aussen anzusetzen ist zwar für die Radlasten supereinfach umzusetzen. Aber Querdynamik geht damit nicht.
Die Massen sollten so konzentriert wie möglich zwischen den Achsen positioniert werden. Idealerweise dort, wo der Fahrer sitzt.
Gedankenexperiment (oder auch in Echt nachbaubar)
Man nehme 2 Hammer und bindet sie mit den Stielen zusammen, so daß die Köpfe einmal nach aussen zeigen und bei einem zweiten Test nach innen.
In beiden Fällen ist die Massenverteilung in der Längsachse gleich.
Versucht man jedoch diese rotieren zu lassen, benötigt man deutlich höhere Kräfte, wenn die Köpfe aussen sind.
Das Auslenken ist das eine, aber ein kontrolliertes 'Einfangen' ist damit sehr schwer möglich.
Darum eignet sich ein BMW auch so gut zum driften: Masseschwerpunkt vorne, und um die Hinterachse zu belasten, wird gerne die Batterie und andere schwere Dinge hinter die Hinterachse positioniert.
Hinzu kommt, dass die Achsen bei diesen Fahrzeugen nach vorne gerückt sind. Ein besseres Pendel kann man nicht bauen.
Genauso die guten 911er. Massenschwerpunkt hinter der Hinterachse (und Tank vorne) ist Fahrdynamisch das Schlimmste, was man tun kann, wenn man keinen Dragster bauen will.
Kein Wunder waren der E30 und der alte 911 turbo sog. Juppiekiller....
Der einzige Vorteil ist die Stabilität auf der german Autobahn. Kleine Einflüsse (z.B, Aquaplaning) werden durch die aussen sitzende träge Masse aufgrund der guten Hebelverhältnisse zum Rad ausgebügelt.
Und gleichzeitig ist das der Grund, warum eine Elise so unfassbar schnell und präzise ums Eck zu zirkeln ist....aber auch bei Aquaplaning schneller aufschwimmt.
Achja...und Thema Hilfsrahmen:
Entnimmt man die hintere Strebe baut man aus einem geschlossenen Rahmen einen offenen. Klar, die Ecken sind verschraubt. Das bedeutet, daß die fahrdynamischen Kräfte nicht mehr im Rahmen, sondern über die Karosse auf die andere Seite übertragen werden.
Damit wird die Karosse automatisch zum Fahrwerksbestandteil. Bei geschlossenem Rahmen hockt sie dagegen nur drauf und muss nur sich selber inkl. Inhalt tragen.
D.h. es sollte dann wenigstens im Kofferraum eine entsprechende Strebe eingesetzt werden, womit sich der Rahmen dann wieder schließt.