Beiträge von J&A

    Hey Fips:
    Meinst du das massive Chromteil, was auf dem Armaturenbrett mit doppelseitigem Klebeband hingeklebt ist und jeden Sommer gegen Süden in Richtung Radio rutscht???? ;)
    Und ich dachte immer, dass das der freundliche Roverhändler selber druffgepappt hat, damits da net so leer aussieht...:rolleyes:

    Ja...hmmm....aber offiziell heisst er trotzdem nicht Cooper.
    Very Mystery! :confused:

    Vielleicht hat noch jemand 'ne Ahnung? :confused:

    Joh...und dann denke ich, dass Cooper und Cooper S auch wieder unterschiedlich sind (bzw. waren). Die Frage ist nur, worin???

    Hey, der Michael hat immer so ausführliche Antworten ;)

    Denke, dass ein Cooper vielleicht deswegen anfälliger sein soll, weil er halt Coopermäßig rangenommen wird.
    Aber ansonsten sind die Autos ja relativ gleich.

    Aber By the Way:

    Weiß jemand den Unterschied zwischen Mini und Mini Cooper?
    (Ausser weissem Dach und Rallyestreifen am Cooper)

    Grüße

    Andreas

    Zitat

    .s.: such dir auf jeden fall jemanden der ne gute maschine mit diamantschneide hat, nicht wie so oft ne ausgelutschte fräsbank wo der kopf hinterher 1/10mm konkav ist.

    spot:

    Tse tse tse!!! :headshk:
    Ich gehe mal davon aus, dass der Mini garantiert keinen Leichtmetallzylinderkopf hat.
    Eine Diamantschneide ist für Kohlenstoffhaltige Metalle denkbar ungeeignet.
    Denn, wie alle Wissen ist Diamant nur eine bestimmte Art von Kohlenstoffstruktur - mehr nicht.
    Wenn du jetzt Stahl mit Daimant bearbeitest, baut sich dein Diamant ruckzuck ab und dein ach so teures Werkzeug ist einfach hin :scream:

    Jaha!! Ich hab nämlich in Werkstoffkunde zuuufällig gerade in der Stunde net gepennt. :D

    Was du meinst sind Hartmetallschneiden an Fräswerkzeugen.

    Aber ich würde sowieso eine Flachbettschleifmaschine vorziehen, da ja nicht gleich mehrere mm abgetragen werden sollen sondern eher nur paar Zehntel (--> Verdichtung sonst zu hoch)

    Nix für Ungut ;)

    Bye

    Andreas

    Bei den älteren minis (Vergaser?) war das Ding auch im Motorraum. Aber der Einspritzmini hat seinen Tank hinten.

    Ähem...die Leutz von Toyota haben auch mehrere Vorteile gegenüber den Mini-Entwicklern:

    1. Den Toyota konnte man notfalls umden Waschbehälter drumrum konstruieren, weil neues Auto.
    Beim Mini hieß es eher: Hier ist der Zwerg - mach was draus, aber bau nix um! ;)

    2. Japaner haben kleiner Hände ;) ;) ;)

    3. Alle neueren Autos haben diverse Behälter im Stoßfänger verbaut (Waschwasser, Luftansaugrohre,...).
    Und es würde ja am Mini echt Panne aussehen, wenn der Waschbehälter auf der Stoßstange hocken würde, oder?

    Ach ja, und selbst dein Celica hat normalerweise auch keine Dichtung am Waschwasserbehälter. jedenfalls hat mein Rüsselsheimer keine Dichtung druff. nur passt der Deckel bissel besser als beim Mini....

    Aber du kannst dir ja irgendwo 'ne Dichtung besorgen und einfach um den Hals vom Behälter setzen.
    Mir fallen da spontan O-Ringe oder so Haushalts-Gummiringe ein. Einfach mal antesten.

    Grüße

    Andreas

    Tja...hmm...hört sich gar net so gut an.
    So wie es aussieht hat der Vorbesitzer nicht oft genug nach dem Öl geschaut und nun is der Motor grade dabei sich u.U. zu verabschieden. :crying: :crying: :crying:

    Ich würde empfehlen, den Motor schleunigst mal inner Werkstatt durchprüfen zu lassen (Abgascheck, Kompression u.ä. ).

    Hoffe mal, dass es nix Grösseres wird :scream:

    Grüße

    Andreas

    Meiner ist Bj. 94 und steht immer im freien (der arme Kleine...) und rosten tut er für das alter eher wenig.

    Entscheidender ist eher, ob das Auto schon rostet.
    Wenn ja, dann fault er natürlich im Freien schneller als ein Garagenwagen.
    Aber wenn du einen ohne (oder mit wenig Rost) erwischst, dann rostet er auch nicht viel schneller als 'n anderes Auto - Pflege vorausgesetzt.

    Kleiner Tip: Hab irgendwo gelesen, dass die unlackierten Rohkarossen vom Mini in England immer im Freien gelagert wurden, bis sie fertig zusammen gebaut wurden.
    Daher sollte man drauf achten, dass man eine Karosse kriegt, die im Sommer gebaut wurde anstatt eine aus dem Winterhalbjahr.
    Das würde aber zumindest erklären, warum die einen Minis rosten, wie die Weltmeister, wohingegen andere gar nix ham.

    Wie man allerdings herausfindet, wann das Auto gebaut wurde, kann ich dir leider net sagen...:rolleyes:

    ich würde evtl. nach 'nem Auto mit Erstzulassung im Herbst nehmen...dann könnte er mit hoher Wahrscheinlichkeit aus'm Sommer sein.

    Ach ja, zum Thema Farben: Rot ist rosttechnisch wirklich nicht schlecht.
    1. Hat der Lack mehr Schichten als andere Lacke.
    2. Sieht man den Rost nicht gleich, weil der ja auch rot ist ;)
    Aber: Rot bleicht sehr schnell aus und wird dann so komisch milchig Rot.

    Metalliclacke hingegen haben auch eine zusätzliche Lackschicht (nämlich Klarlack) und sind daher auch gut gegen Rost gefeit......
    Optimal wäre dann wohl Rotmetallic :rolleyes:
    (Das bleicht dann auch nimmer so aus, weil Klarlack drüber)

    Ne, Normal is dat nicht.
    ich ahb auch glaub 2x25W (vorn) + Endstufe (hinten) und da flackert die Radiobeleuchtung ganz leicht, wenn grad 'n Bass vorbeikommt. :D
    Aber sonst passiert eher nix in der Art.
    Kann entweder 'n Masseproblem sein, oder dein Pluspolkabel hat irgendwo 'n Macken oder ist zu Dünn.
    Denn: pro 10A Strom brauchste 1mm² Querschnitt.
    Und 10A bringen gerade mal 120W an 12V.

    Bye Andreas

    kleiner Tip:

    Du musst nicht auf den nächsten Regenguss warten, du kannst dir auch 'nen Dampfstrahler besorgen und damit deinen kleinen mal so richtig lange Duschen.
    Hab ich auch gemacht. Die Nachbarn haben zwar bissel blöd geguckt, weil ich ihn stundenlang bespritzt hab, aber dafür habe ich wenigstens die Löcher gefunden.

    Grüße
    Andreas

    Nö, der Deckel darf/kann/soll keine Dichtung haben.
    Denn sonst würde im Winter der Behälter bei Frost platzen, und die Pumpe würde aus dem Behäter ja nix rausgesaugt kriegen, weil er ja dicht ist und kein Druckausgleich stattfinden könnte.
    im Gegenteil, der Deckel müsste oben sogar 'n kleines Loch haben, damit Luft nachströmen kann.

    So war's auch bisher bei allen Autos, wo ich unter den Deckel geschaut habe.

    Abhilfe: Behälter wirklich nur max. 3/4 Voll machen. Alles andere wäre ja auch nur zuviel zusätzliches Gewicht, oder?:D

    Grüße

    Andreas

    Jo, hab ja auch geschrieben, dass FALLS irgend jemand was merkt. In der Regel kann man davon ausgehen, dass bei 'normalen' Tuningmaßnahmen das sowieso niemand juckt.

    Aber wenn jemand mit seinem Mini mit 125PS Polomotor (Hallo JAN :D ) mit 200 Sachen gegen 'ne Polizeistreife bretzelt, dann könnte das u.U. für gewisse Leute Anlass sein, um sich von der Originalität der Fahrzeugüberreste zu überzeugen.

    Aber ansonsten getreu dem Motto:
    Wo kein Kläger, da auch kein Angeklagter. :D

    Bye

    Andreas