Beiträge von J&A

    Na ist doch klar, dass ich's hier dann poste!

    Und ich hab immer gedacht, ich wäre der Einzige Depp, dem man solche besch.... Wischer (sogar verchromte) angedreht hatte. Mann, was bin ich froh, dass es doch net so ist!!!

    Grüße

    Andreas

    Sehr sehr löblich, dass ihr Tagsüber auch immer mit Licht fahrt! Mach ich auch öfters wenns Schattig wird. Sicher ist sicher!!!

    Also rein Schaltungstechnisch müsste das so funzen, dass du am Lichtschalter ein Relais anbaust und den Steuerstrom fürs Relais von der Zündung holst.
    So würde ich es jedenfalls anpacken, auch wenn ich kein Eektriker bin.

    Denn das Problem beim Mini ist ja, dass er meines Wissens kein Relais für die Beleuchtung hat und praktisch runde 10-12 A durch den Schalter laufen, wenn die Funzeln an sind.


    Andreas

    ...aber immerhin mit einem festgefrorenen breiten Grinsen in der Visage (wg. Fahrfreude und so...) :D

    ja, die Idee mit den neuen Wischern hatte ich auch schon. wurde aber leider enttäuscht.

    Schätze, das Problem liegt eher an der zu laschen Andrückfeder der Wischerarme.
    Werde im Frühjahr mal bissel dran rumtunen ;)

    Gruß

    Andreas

    Hat jemand Erfahrungswerte über die Yokos?

    Wie sind se bei Regen?

    Und wie wenns draussen kalt ist (Herst/Frühjahr)???

    Und vor allem, wie beissen die bei trockener Witterung zu???
    Merkt man da wirklich DEN Unterschied?

    Wie lang halten die im Vergleich zu anderen Standardschlappen?

    Grüße

    Andreas

    Nö. mit Neuen ist's auch nicht besser :mad:

    Lösung: Seitenfester auf und seitlich rausglotzen.
    Hat auch den vorteil, dass man immer frisch gewaschen sein Ziel erreicht. ;)

    Andreas

    Hey, auch keine schlechte Idee. ;)
    Dann braucht dein Kleiner also noch Windeln, was???
    *hihihi*
    Also meiner is schon fast trocken.

    Meinst du das Gewinde von der Schraube oder von der Ölwanne?

    Schraube: Wegkicken, neue kaufen.

    Ölwanne: Fallen mir so sponatan nur 3 Möglichkeiten ein:

    1. Neue Wanne kaufen
    2. Ein grösseres Gewinde in die Wanne schneiden und 'ne grössere Ablassschraube von 'nem anderen Fahrzeug verwenden (Ford, Porsche, Ferrari...)

    ODER eine wirklich elegante Lösung:

    3. Gewindebohrung aufbohren und Helicoil-Gewindeeinsätze einsetzen. ABER die wird es wohl nicht in der komischen Gewindegröße der originalen Ablassschraube geben--> andere Ablassschraube nehmen.

    PS: Es gibt auch von anderen Herstellern Ablassschrauben mit Magnet (zB. Renault R4 ?!?)

    PPS: Überprüf erstmal die Wandstärke der Ölwanne, bevor du meine Variante 2 ode 3 anwendest.

    Aber dem Ding mit dem Flüssigmetall steh ich skeptisch gegenüber. Denn das ist auch nur irgendein Kunsthartgepampe. Und Kunstharz ist relativ allergisch gegen Öl, solange es nicht ausgehärtet ist.
    Und was machst du dann, wenn Bröckelchen von dem Zeugs im Öl rumschwimmen??? :scream:

    Grüße

    Andreas

    Jepp!!! Michael hat recht.

    Wenn man aber zuuuufällig grad keinen Dichtring da hat, dann muss halt der Alte halt nochmal herhalten ;)

    Grüße

    Andreas

    Thema: Reviermarkierung

    Ich hab mal 'n Mini gesehen, wo der Besitzer sich 'ne Blechwanne für unter den Motorblock gebastelt hat.

    Find ich ja keine soooo schlechte Idee.
    Ist aber wohl nur in der Garage zu empfehlen. Denn sobald es da rein regnet, wäre ja schon der Trick verreckt ;)

    Thema: Putzen

    Also Sand oder Holzspäne sind mal zum Aufsaugen des Öls vom Boden empfehlenswert (Entsorgung im Recycling Center deines Vertrauens)


    Bye

    Andreas

    eine andere Möglichkeit ist auch, dass das Massekabel vom Motor zur Karosse etwas Marode ist.

    Kannst mal am oberen Knochen das Masseband nähers anschauen.
    Wenn deins so komisch BritishRacingGreen aussieht, dann raus mit und durch ein neues ersetzen.

    Andreas

    AHA!!!
    Dann war ich wenigstens nicht alleine mit dem Problem ;)
    Hab mir nämlich auch deswegen Gedanken drüber gemacht, weil wenn ich bei geschlossenen Fenstern die Tür zu mache, muss ich se zuhauen wie blöd. Aber sobald irgend ein Fenster offen ist, geht se fast schon von alleine zu.

    Habt ihr vielleicht auch das gleiche Problem??? :confused:

    Aber das mit dem BlowerDoor Test find ich an sich ja auch net schlecht. Vor allem das mit dem Raucher :D :D :D

    Vielleicht sind ja irgendwo die Entlüftungslöcher verstopft?

    Denn Rostlöcher hat MEIN Mini (noch) net :D :D :D

    Vielleicht sollte ich auch dem Rost bissel nachhelfen, damit's endlich Löcher in der Karosse gibt??? :rolleyes:

    Werde aber auf jeden Fall mal in den hinteren Seitenfächern schauen.

    Sanx

    Andreas

    Elektronisches Messgerät (Multimeter):

    Ohne dass ich jetzt Werbung machen will (ich steh eigentlich mit dem Laden auf Kriegsfuss), aber ich hab vor paar Jahren bei

    conrad

    einen saubilligen Multimeter gekauft (Damals noch 9,95DM). Und der funzt wunderprächtig.
    Typ: VC 555
    Art-Nr: 120142-62
    Preis: 6,62€

    Das Ding tuts allemal für den Hausgebrauch.

    Greetz

    Andreas

    also in letzter Zeit häufen sich ja die Themen, die sich um die tropische Luftfeuchtigkeit in unseren Rennsemmeln drehen.

    Jetzt hab ich auch mal 'ne blöde Frage:

    Hat jemand 'ne Ahnung, ob der Mini eine sogenannte Innenraum-Zwangsentlüftung irgendwo in der Karosse drin hat? :confused:

    Bei eigentlich allen Autos ist das Ganze ja so gelöst, dass das Auto hinter der Heckschürze entsprechende Öffnungen in der Karosse hat, wo die Innenraumluft abziehen kann.

    Wahrscheinlich kriegt man auch deswegen im Mini die Scheiben nie frei, weil sich der Wasserdampf nicht verziehen kann.

    Thema Kühlwasser ablassen.

    Bei meinem SPI muss man den Kühlergrill abbauen und da ist dann vorne unten am Kühler so'n Stopfen (Temp.-fühler???), der mit 'ner roten Scheibe gesichert ist.
    Das Ding ausbauen und mindestens 10 Eimer unter das Auto stellen, weil die Soße sowieso überall hinläuft, wo se nicht hin soll ;)

    Jedenfalls hab ich es so gemacht, wie es im Okinal-Rover-Werkstattbuch beschrieben ist.

    ciao

    Andreas

    Thema Ausstellfensterdichtung:

    Ich hab die Dichtung an der Nahtstelle auseinander geschnitten und dann so verlegt, dass die Dichtung an der unteren Scheibenkante nun ein Loch von z Zt. 5cm hat.
    Reinregnen tuts dann hinten nicht mehr und die Dichtung liegt obenrum überall sauber an und kann nun Schrumpfen, wie se will, ohne, dass was passiert.

    Thema Wasser im Fußraum:

    Wie Pouraga schon sagte, die Dämmmatten unter dem Teppich sind wirklich prima Wasserspeicher. Schätzungsweise gehen da locker mehrere Liter rein.
    Aber die Dämmmatten kann man ja recht leicht unter dem Teppich rausziehen und dann an der Wäscheliene trocknen.
    Dann is ein Großteil des Wasservorrates schonmal weg.

    Greetz

    Andreas

    spot:

    Wer lesen kann, ist eindeutig im Vorteil. :eek:
    CEM hatte auch noch folgene Frage:

    Zitat

    Ps. im kofferaum ist auch wasser, ich weiss allerdings nicht ob es damit zusammen hängt?

    Und dies muss ja nicht unbedingt mit der Hutablage zusammenhängen. :D :D :D

    Best wishes

    Andreas::eek:

    Is bei mir auch so. ' n knallevoller Tank wird richtig angezeigt. Spätestens nach 20-50km isser nach Anzeige nur noch halbvoll und nach nochmal 50km zeigt er leer an.

    Is also voll normal.

    Einfache Abhilfe: Km-Stand aufschreiben und auf längeren Touren Ersatzkanister mitschleppen.

    Kompliziertere Methode: Siehe Veit's Beitrag.

    Aber selbst wenn noch 5-6 Liter drin sind, kann der Kleine in Kurven das Stottern anfangen, weil er keinen Saft mehr kriegt.

    Ciao

    Andreas