Beiträge von J&A

    Bei dem Wetter???? Und den ganzen freilaufenden Viren?????

    Denkt denn hier niemand an die Kinder????

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Momentan werden von den städtischen Mobilitätsanbietern einige E-Smarties der ersten Generation auf den Gebrauchtwagenmarkt geschmissen.
    Dieser wäre sicherlich eine brauchbare Ausgangsbasis für einen E-Mini, da die Randparameter, wie Gewicht und Größe, vergleichbar sind.

    Zitat

    Heutige Qualitäten sind nicht immer die besseren.

    Wobei sich das 'heutig' durchaus auf die letzten ~ 30 Jahre beziehen kann und schließt leider auch die werkseitig verbauten Gummis mit ein.

    Und die älteren Gummis sind letztlich auch nicht besser, weil alle Weichmacher inzwischen raus sind und diese damit porös sind.

    Gegen Fluchen hilft das da und etwas Seifenwasser, oder noch besser das Schmier-/Gleitmittel für HT-Rohre.

    https://www.minispares.com/product/Classic/Accessories/Tools/TOOL02.aspx?0108&ReturnUrl=/search/classic/rubber%20tool.aspx|Back%20to%20search

    (gibt's auch anderswo... )


    Je nachdem, wann man die neue Dichtung montieren möchte, hilft es auch zur Überbrückung Karosseriedichtmasse da reinzudrücken.
    Besser als ein Loch ist es allemal.

    Zitat

    Es gab ja z.B. bis in die 1960er/70er Jahre auch Suchscheinwerfer, die man mit einer Gummilippe von innen an derWindschutzscheibe befestigen konnte ("Helphos Autoauge")....
    Ohne Zündung hätten die ohnehin keinen Saft gehabt, die bekamen ihren Strom von der Zigarettenanzünderbuchse.

    Womit es kein Fahrzeugbauteil ist. Es ist weder fest montiert noch ist es Bestandteil der Elektrik.
    Alles, was ohne Werkzeug entfernt werden kann, gehört nicht zum Auto. Trotzdem kann die Benutzung während der Fahrt verboten sein.
    Ähnlich wie z.B. Handyverbot.

    (Jetzt kommt beeeestimmt wieder ein gaaaanz findiger Geselle ums Eck mit irgendwelchem Firlefanz, der zum Auto gehört, aber ohne Werkzeug entfernt werden kann. Beispiel: Motorhaube Moke. Trotzdem ist die obige Grundaussage richtig.)

    Ja, leider nicht zulässig.

    Möglich wäre aber sicherlich ein abgedeckter und evtl. nicht angeschlossener Scheinwerfer.

    Die Montage von LED-Bars ist ja z.B. grundsätzlich erlaubt. Nur müssen sie abgedeckt sein.

    Warum aber ein gewisser Fahrzeughersteller aus dem Südwesten Deutschlands an seiner neuen E-Motorkutsche vorne ein quer über die Front durchgängiges Leuchtenband spazieren fahren darf, erschließt sich mir nicht. (Ebenso die Heckleuchten an diesen überteuerten Käfernachbauten aus Weissach)
    Beruht wohl eher auf einer großzügigen Auslegung geltender Vorschriften.

    Herzlich Willkommen im Forum,

    Kleiner Tip am Rande: Die Mailadresse als Usernamen zu verwenden ist etwas ungeschickt.
    Weniger wegen der Sichtbarkeit für andere User, sondern eher in Bezug auf Spam, Spam and Spam durch diverse Bots, die das Netz durchkämmen.

    Falls du deinen Usernamen geändert haben möchtest, bitte einfach eine PN an die Admins schicken.

    ...and now to something completely different...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hmm... :headshk:

    Der Punkt ist, dass man immer möglichst viel ins Baugesuch reinnehmen sollte. Natürlich nur, soweit möglich.
    Aber es hat den Vorteil, dass man Dinge tun darf, weil genehmigt.

    Wohngebiet schränkt natürlich echt ein. Am Besten noch Reihenhaussiedlung. Halleluja!

    Aber wer in einem Mischgebiet nur eine Garage genehmigen lässt, verbaut sich unnötig Zukunftsperspektiven.
    Denn bei Umnutzung muss im Zweifel nachgenehmigt werden, ansonsten darf der Nachbar zu Recht rumblödeln.

    Thema Garage:
    Ja, es gelten Auflagen. Eine Garage ist nur ein Abstellplatz für Autos und im direkten Zusammenhang stehender Teile. Also Reifen, paar Liter Sprit und Öl etc.
    Das heisst, es kann dir eine anderweitige Nutzung mit Strafandrohungen untersagt werden.

    Je verdichteter die Bebauung - womöglich noch in so einer Wohnklosiedlung in Stadtrandlage - umso schlimmer die Nachbarn, die ganz sicher klagen werden, wenn den ganzen Abend die Flex läuft.
    (DENKT DENN NIIIIIEEEMAND AN DIE KINDER???!?!?!?)

    Auf'm Land ist das dagegen in aller Regel eher gechillter.

    Angenommen, du willst eine Werkstatt bauen.
    Kann man ja beantragen und je nachdem, was dein Bebauungsplan vorsieht, ist das auch kein Problem. Mischgebiet wäre genial.
    Je älter der Bebauungsplan, umso einfacher. Wie gesagt, Wohnklosiedlung ist der Super-GAU.

    In jedem Fall kommt deine Landesbauordnung (LBO) zum Tragen bei Gebäuden oder Anbauten, die größer als ein Schuhkarton sind.
    In BaWü dürfen Nebengebäude direkt an die Grenze gebaut werden, wenn sie an der Grenze nicht länger als 9m ist und eine gewisse Firsthöhe nicht überschreiten.
    Willst du nur 5cm von der Grenze abrücken gelten Grenzabstände (bei uns 3m) sowie Abstandsflächen etc. wie bei normalen Gebäuden.

    Dann sollten (in BaWü) Garagen o.ä., wo Fahrzeuge gelagert werden, weniger als 100qm Grundfläche haben. Ansonsten gelten Auflagen (Feuerlöschanlage etc...).

    Ausstattung:
    Es empfiehlt sich ein versiegelter Boden. Fliesen, Beton- oder Kunstharzestrich. (Offenporig wäre doof, da man im Zweifel Probleme wegen Versickerung von umweltschädlichen Stoffen bekommen kann. )
    Das ist auch ziemlich wichtig, da du damit deine Fußbodenhöhe definierst.
    Das wäre nicht die erste Garage, die nur mit SUVs befahren werden kann, weil die Zufahrt zu stark ansteigt und das Auto an der Kante hängen bleibt.

    Hebebühne: Solltest du eine 2-Säulenhebebühne verbauen wollen, brauchst du entsprechend (tiefe) Punktfundamente. Sprich, vorher einplanen.
    Sinnvolle Deckenhöhe mind. 3,5-4m, sonst bringt das nix. Ggfs. muß die Bühne dann mittig gesetzt werden, wenn du eine Schrägdachform planst (sehr zu empfehlen).

    Thema Flachdach: Die dümste *g* Idee seit Menschengedenken. Es gibt nur 2 Arten von Flachdächern. Undichte und welche, die undicht werden. --> Bleiben lassen.

    Strom und Wasser sind dein kleinstes Problem. Da sowieso alles Aufputz verlegt wird, kannste auch in 5 Jahren noch Strippen ziehen. Verteilerkasten der Zuleitung ist das einzig Wichtige.
    Heizung sollte dagegen zumindest vorbereitet sein.
    Abwasser wie schon erwähnt auch. Speziell Bodenabläufe (wenn die Kiste mal wieder im Schnee gespielt hat) und natürlich für's Waschbecken.

    Zuerst klein bauen, um dann nachträglich anzubauen ist nicht zu empfehlen.
    Deine Hütte setzt sich. Baust du daneben was an, sind die Setzgeschwindigkeiten zwischen alt und neu unterschiedlich.
    Es gibt langfristig immer Risse an der Nahtstelle.
    Klar, es ist nur eine Garage....

    Achja.... Ich habe insgesamt gute 200qm für die Blechkisten und trotzdem keinen Platz.
    Zum Glück kann man Miniteile gut auf den Dachboden tragen :rolleyes:

    Zitat

    Airbag lässt sich einfach abschrauben, da sind von hinten schrauben drin, da passiert rein garnix.

    Man sollte bei der Demontage vielleicht nicht unbedingt mit dem Kopf direkt über dem Lenkrad sein.
    Einfach, weil man keiner explosiven (britischen) Technik blind vertrauen sollte.
    Aber grundsätzlich ist der Ausbau des Lenkrads selbst mit Airbag keine Wissenschaft.

    Tendenziell würde ich zuerst die Massepunkte kontrollieren. Vermutlich ist das Masseband von Motor an Karosse am oberen Motorknochen defekt.

    Die Temperaturanzeige ist wie bei jedem normalen Auto bei Betriebstemperatur knapp unterhalb der Mitte.

    Die Tankanzeige: bewegt sich die Anzeige analog zur Fahrbewegung? Speziell, wenn der Tank ca. halbvoll ist?
    Also theoretisch in Linkskurven (Kreisverkehr) wird's tendenziell mehr und in Rechtskurven eher weniger?
    Normalerweise braucht die Anzeige so 10-20 Sekunden für die Änderungen...das wäre normal.

    Ist es eher ein wildes hin&her analog zu den Schwappbewegungen im Tank? Dann hat die Anzeige 'n Schuss

    Oder ist es mehr eine Art schaltende Bewegung? So on/off-mäßig? Das spräche für eine problematische Masse, die bei Karosseriebewegung mal gut oder schlecht ist. Oder ein Kabel zum Tankgeber ist defekt.