Beiträge von J&A

    Mal 'ne andere Frage...kann das Louis-Ladegerät überhaupt mit Auto-Batterien?
    Nicht, dass es nur für Moppedbatterien konzipiert ist. Sprich es kann nur geringe Ladeströme und benötigt dann entsprechend eeeeewig.
    Das CTEK 7.0 hat z.B. 7A Ladestrom. Das CTEK 0.8 dagegen nur 0,8A - das dauert dann halt...

    LiFePo-Ladegeräte schließe ich mal aus...

    Zitat

    Mir fehlt in diesem Forum ne "Like"-Funktion.

    :biggrin:

    Ich muss mich noch etwas präzisieren....
    Wir stellen uns mal so einen Plug-In-Hybrid-SUV mit 300PS (oder gerne viel viel mehr) Systemleistung vor.

    Angenommen, der Akku ist vollgeladen und wir wollen durch die Stadt gondeln.
    Insgesamt wird es so ablaufen, daß der Verbrenner (und vor allem die Abgasreinigung) nicht auf Betriebstemperatur kommen wird, da er ja aufgrund der kaum genutzten Leistung quasi nur im Standgas tuckert und sowieso alle paar 100m an der nächsten Ampel ganz abschaltet. Damit läuft der Motor ständig im Kaltlaufmodus - was erheblich höhere und aufgrund der kalten Abgasreinigungsanlage schädlichere Emissionen bedeutet.

    Selbst große Dieselfahrzeuge ohne Elektromotor kommen im Stadtverkehr nicht auf Temperatur. Weswegen bei vielen Herstellern die Katheizung oft vorhanden (aber oft deaktiviert) ist.

    Super Sache, wenn man Dinge zuende betrachtet.

    Zitat

    Wenn nicht liegt der Fehler in der Stromversorgung (Heizung) der Sonde. Bereits mehrmals hier erwähnt.

    Und falls noch nicht erwähnt: Diese Lambdasondenheizung wird über die Relaisbox gesteuert.
    Deren Ausfallwahrscheinlichkeit ist höher als die der Lambdasonde. D.h. einfach eine Box bei einem Bekannten besorgen und die probieren. Ist ja in 2min. umgesteckt.
    Achtung! Es gibt 2 verschiedene Typen. Die für den SPi und eine für den MPi.

    Zitat

    (Klar muss aber auch sein: E-Autos alleine retten nicht die Welt.)

    Jetzt wird erstmal paar Jahre lang die Sau durch's Dorf getrieben.
    Liegt sie dann schlussendlich am Boden (inkl. der gesamten Autoindustrie) wird der nächste Fanatismus gestartet.

    Was E-Autos betrifft, trifft die Kernaussage der aktuellen Smart-Werbung noch am Besten. Dort elektrisch fahren, wo es Sinn macht. In der Stadt mit kleinen Autos.

    Der aktuelle Trend, dass vorwiegend Oberklassenfahrzeuge Hybridantriebe haben, damit sie mit dem E-Kennzeichen auch in die Stadt dürfen geht an jeglicher Art von Umweltschutz meilenweit vorbei.
    Hinzu kommt, dass diese Fahrzeuge auf diverse Arten gefördert werden.
    (Neuwagenzuschuss, Befreiung der KFZ-Steuer, Halbierung der 1%-Regelung, Schönrechnung mit Hebelwirkung der Flottenverbräuche )

    Und das, obwohl diese Karren nachweislich im Realbetrieb 12-15 Liter saufen und damit kein bisschen besser sind als Fahrzeuge von vor 20 Jahren.

    Gleichzeitig werden aufgrund dieser Regelungen Kleinserienhersteller massivst benachteiligt.

    Ernstgemeinter Umweltschutz geht anders.

    Ich denke, das mit den Ölkühlern bei den 1300ern ist so etwas wie eine länderspezifische Serienausstattung.

    Die Südeuropäer haben das gerne in der Cooper-Version drin (Inno und Authi).
    Vermutlich wegen den etwas höheren Umgebungstemperaturen da im Süden.

    Ob der Einbau auch für dich notwendig ist, hängt von deiner Fahrweise ab.
    Immer Vollgas über die Autobahn oder gar Rennstrecke oder Anhängerbetrieb quer durch Europa?
    Dann macht der Ölkühler Sinn. Also immer dann, wenn du lang mit hohe Motorlasten fährst.

    Kennt dein Motor die Nenndrehzahl aber nur vom Hörensagen ist es eher unnötig.

    Je nachdem wie alt die Bremsflüssigkeit der Kupplungshydraulik ist, kann es auch schon helfen, diese zu erneuern.
    Der ganze Abrieb lässt die Plörre zähflüssig werden. Austauschen hilft. ABER!
    Es wäre nicht die erste Hydraulik, die mit neuer Flüssigkeit undicht wird.
    Was aber auch kein Beinbruch ist. Der (am häufigsten verreckende) Nehmerzylinder kostet quasi nix und ist schnell gewechselt.

    Der Motor hat auch vorne unten hinter'm Kennzeichen eine Drehmomentstütze, die gerne am Hilfsrahmen abreisst.

    Neue Knochenlagergummis bedeuten nicht gleichzeitig, dass das Problem längerfristig behoben ist.
    Die sind mit Pech schneller Fritte als man kucken kann.

    Da ist leider Improvisationstalent gefragt. Dickere Stahlbuchsen anfertigen oder Gummis selber schnitzen (Lochstanze) oder.... je nachdem, was umsetzbar ist.

    Thema Baujahr oder Erstzulassungsjahr: Ist es ein Einspritzer? Es könnte sonst auch ein sehr spät zugelassener Vergaser sein.

    Wie jetzt? Käfer oder Mini?! :eek:

    Was ist das denn für eine Auswahl?

    Ohne dir jetzt zu Nahe treten zu wollen, aber du solltest dir vorab nochmal richtig Gedanken machen, welches das richtige Fahrzeugkonzept für dich ist.
    Die Zwei haben konzeptbedingt nahezu nichts gemeinsam.
    Eine falsche Entscheidung bedeutet letztlich eine herbe Enttäuschung und im Zweifel ein ordentliches Geldgrab.

    Schonmal beide Fahrzeuge gefahren?

    Fehlt nur noch ein 2CV... :tongue:

    Also für'n MPI sieht der doch ganz gut aus.

    Rost ist ein sehr großes Thema. Je neuer das Modell, desto schlimmer.

    Wichtig sind die Scheibenrahmen im Bereich der Scheibengummis. Wenn's dort blüht, wird's witzig. Vorne wie hinten.
    Dann im Kofferraum mal die Matte anheben. Vermutlich wird Rost im Bereich des Batteriekastens sein.
    Fußraum: vorne links und rechts: Anheben und schauen ob die Boden und Innenschweller rosten.
    Ist die Bodendämmmatte naß? Wenn nur die Front rostig ist (Kotflügel + Frontmaske + Dreiecksbleche) ist das eigentlich nur ein kosmetischer Makel.
    Denn die Struktur hat im Prinzip nix zu tragen ausser sich selber und die Lampen. :rolleyes:

    Denn ohne geht's letztlich auch: :cool:

    https://www.flickr.com/photos/d70w7/8573968220


    Kann es sein, daß es ein Fahrzeug von der Fa. DGH ist?

    Die schmalen Verbreiterungen zusammen mit den 13" wäre typisch dafür. Haben die Felgen 5,5x13 oder 6x13?
    Wenn beides zutrifft, wäre das Auto normalerweise in einem überdurchschnittlich guten Zustand, da die Fahrzeuge dort umfangreich konserviert wurden.

    Wie schaltet sich das Getriebe? Kracht es beim Zurückschalten vom 3. zurück in den 2.?

    Sicher, dass es ein 12H001 ist? Kann es ein Ablesefehler sein und es sich um einen 12HC01 handelt?

    http://guess-works.co.uk/Tech/engine.htm

    Grundsätzlich ist es nur wichtig zu wissen, ob es ein A oder ein A+ ist.
    Die unterscheiden sich etwas im Aufbau (Kupplungsbetätigung, Anlasser und seine Verdrahtung,...). Nicht wirklich kriegsentscheidend, aber eine A-Serie kann in einem 91er-Cooper (der einen A+ hat) auch beim TÜV bei der Eintragung Probleme machen. Sofern wir von ehrlichen Verhältnissen sprechen und nicht einfach die Motorplakette tauschen :wink:

    Was für ein Modell bzw. Baujahr hast du?
    Bei Unsicherheit ggfs. einfach ein Bild des Motors hier hochladen.

    Zitat

    ..ich wünschte, wir hätten ein wenig Gallier in uns drin.

    Allerdings. Das wusste schon Lenin:

    „Wenn diese Deutschen einen Bahnhof stürmen wollen, kaufen die sich erst eine Bahnsteigkarte!"


    Wir waren letztes Jahr um die Zeit in Frankreich zu Zeiten der Gelbwestenproteste
    So blöd kann man als Deutscher gar nicht kucken, wie die organisiert waren.

    Brennende Mautstationen? Bei uns undenkbar! Dort Kindergarten.
    Da brannten wortwörtlich die Autobahnen!
    Die Zu- und Abfahrtstraßen der Autobahn wurden einfach zugeparkt und zwischen Aus- und Einfahrt auf der AB ein ordentliches Palettenfeuerchen gezündelt.
    Die Feuerwehr musste dann zurück zur letzten Einfahrt (meist so 40-50km), durch den ganzen Stau vor, um dort die Reste löschen.
    Die Protestler waren da schon längst verschwunden und haben woanders das gleiche Spielchen gestartet.
    Ein organisiertes Katz&Mausspielen vom allerfeinsten.

    Zitat

    viel braucht es nicht mehr um den Gallier zu wecken , so sehe ich es .

    Ne. Da geht noch einiges. Brot (bzw. Bier) und Spiele (Fußball-EM/WM) und sind wir sehr leidensfähig bzw. zufrieden und vergesslich.

    Aber dringend nötig wäre es.

    Zitat

    (Rind)fleisch war mal was besonderes - gabs vielleicht 1x die Woche, jetzt ca. 4x am Tag.

    Ja. Heute ist die industrielle Fleischproduktion (was für ein Begriff) in Deutschland billiger als in Rumänien bei einem Kleinbauern.
    Kein Wunder, dass das Zeug dann in Unmengen verkauft wird. Is ja billichwillich.

    Auch ein Hipster-Rucola (oder wie früher einfach Rauke) verwandelt sich in Methan, wenn er auf'm Kompost landet. Hilft also nur bedingt.

    Bin mal gespannt, wann die Wies'n verboten wird. :laughing:
    Wobei das gut überlegt sein will. Denn mit ausreichend Brot und Spiele wurden wir bisher immer davon abgehalten, wie die Gallier ständig auf die Straße zu gehen.
    Wenn das aber auch noch weggenommen wird...:scream:

    https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktob…ethan-1.4138089

    So....auch mal wieder da :)

    Zitat

    Da hab ich immer Probleme mit der Aussage "der Konsument hat das in der Hand". Nein, hat er nicht, die 100 Euro Jeans wird meistens genauso unter Tage von Kinderhänden zusammengenäht wie die billige Variante. Und das betrifft diverse Produkte, nicht nur Kleidung.

    Tcha....die Geister, die ich rief. :rolleyes:

    Es ist nach wie vor möglich, selbst in Deutschland Kleidung herzustellen. Siehe Trigema.


    Aber in Deutschland zu produzieren kostet Nerven.
    Es liegt leider nicht nur an der Gier der 'Großen'.
    Es ist auch ein gutes Stück weit Kapitulation vor den hiesigen Gegebenheiten.

    Dazu eine kleine Geschichte (leider kein Weihnachtsmärchen).
    Ich war letzte Woche beim Kunden und beim Vorbeilaufen am Schulungsraum der Lehrwerkstatt (Werkzeugmechaniker,... etc....) traf mich gelinde gesagt der Schock.
    Da stand auf dem Panaboard folgendes mathematische Problem:

    3= 2 1/4 + 1/2 + ?

    Auf mein einigermaßen fassungslose Nachfragen war das die betriebliche Nachhilfe für's erste Lehrjahr. Findet 1x wöchentlich statt. Leider während der Arbeitszeit.
    Es handelt sich um hochmotivierte Mitarbeiter im Alter von 16-18 Jahren, die mindestens 9 Jahre Schulzeit mitbringen und frisch in ein Unternehmen kommen, das weltweit ca. 4000 Mitarbeiter beschäftigt.

    Und was genau unterscheidet unsere angehenden Facharbeiter jetzt von irgendwelchen angelernten Reisbauern, die irgendwo auf der Welt in einer Bambushütte der gleichen Tätigkeit nachgehen?
    Hier kostet ein 'ausgebildeter' Tiefflieger 50-60 tsd. Euro im Jahr und ein dichtes Dach über'm Kopf will der ja auch noch!

    Fachlich ist man hier leider auch auf sehr dünnem Eis unterwegs. Nicht, dass ich hier schon ausreichend Erfahrungen sammeln durfte.
    So durfte ich einem fertig ausgebildeten Elektrotechniker (d.h. 3,5 Jahre Ausbildung + 2 Jahre Vollzeitschule zzgl. mehrjährige Berufserfahrung) erstmal erklären, daß ein QR-Code nicht nur eine Ansammlung von Bildpunkten ist, sondern echte Informationen enthält. Und so jemand programmiert S7.... bei mir nicht mehr.


    Sei's drum....

    CO²-Steuer. Auch sehr witzig.
    Ich habe noch nicht ganz verstanden, warum wir so blauäugig sind, und denken, dass Hybridfahrzeuge der oberen Mittelklasse mit 500PS Systemleistung 'nur' 2 Liter Diesel saufen? (Daimler S560e, Porsche Schajenne,...)
    Wer hat hier bei der Nachhilfe nicht aufgepasst? Äh...ok, vergiss es.... :headshk:

    Wollen wir damit ernsthaft irgendwelche CO²-Vorgaben erfüllen? Glauben wir wirklich, dass aus Motoren, die ganze Dörfer mit Energie versorgen könnten, Einhornglitzerpupse :rainbow heart: raus kommen?
    Oder geht es (mal wieder) um Lug&Trug und großzügiger Auslegung irgendwelcher Vorschriften?

    Abgesehen davon können wir mal gespannt sein, wann das Thema Methan auf den Tisch kommt.
    Also im Sinne von 'nicht mehr auf den Tisch kommt' , weil pupsende Kühe (und Einhörner) auch verboten werden müssen, um Klimaziele zu erreichen.
    Methan trägt, genauso wie CO², mit 20% zum Treibhauseffekt bei. Blöderweise hat sich die Konzentration des Gases wesentlich schneller und stärker erhöht als bei CO².
    (CO² ca. +50%, Methan ca. +150% seit Beginn der Industrialiserung).
    Schaut man genauer auf die Zeittafeln, hängt die CO²Konzentration der Erderwärmung leicht hinterher. Methan geht aber voraus. Usache und Wirkung und so...
    Andererseits kann man auch gerne glauben, dass die Erderwärmung in dem Moment gestartet wurde, als Bertha Benz zur Apotheke gefahren ist. Damit bewahrheitet sich mal wieder 'Frau am Steuer, das wird teuer....' :laughing:

    Der Strahlungsantrieb ist mit dem 30-80-Fachen (die Wissenschaft streitet sich noch- manche gehen auch von Faktor 100+ aus) von CO² auch nur marginal höher...
    Zum Glück stehen 400ppm CO² gegen 1800ppb Methan, was es im Wesentlichen ausgleicht.

    Der Vorteil daran ist nur, dass manche Aktivist*innen das Gas nicht nur sehen, sondern es alle irgendwann riechen können.

    Ich bezweifle nicht, daß CO² maßgeblich daran beteiligt ist. Aber sich allein darauf zu stürzen ist zu einfach.
    Wie wär's denn mal zur Abwechslung mit dem SF6-Gas?


    Schöne Weihnachten :)

    Zitat

    Nun ja, "die Wirtschaft mit Füßen treten" tun wir ja nicht gerade (zumindest nicht unsere Regierung).

    Sicher?
    Ok, den Großkonzernen wird viel und oft und sehr gerne Puderzucker in den Allerwertesten geblasen. Too big to fail und so Bullmist.
    Man greift großmütig Subventionen ab und wenn's dann doch nicht läuft, heult man Mutti die Ohren voll - sie öffnet nochmal die Keksdose und dann verpixxt man sich schnellstmöglich in Richtung Osten.
    Die Regierung -sofern sie sich nicht mal wieder intern selbst zerfleischt- winkt dann noch freundlich hinterher. Oder fliegt gleich mit rüber, um dort ein gutes Wort einzulegen.

    Die KMUs dagegen leiden mangels Alternative - weil sie sich nicht verpixxen können oder wollen und sich tatsächlich für den Standort interessieren.
    Übrigens der größte Wirtschaftszweig - nur leider ohne nennenswerte Lobby und wird daher wenig wahrgenommen.
    Und je kleiner der Betrieb, desto schlimmer.

    Es geht nichtmal so sehr um die Steuerlast auf Bilanzgewinne. Das hat man im Griff.
    Es geht um strukturelle katastrophale Zustände mit deutlicher Tendenz zum Rückschritt - Stillstand wäre aktuell super!

    Bei uns in der Gegend wird aktuell und reihenweise Kunden mit mehr als 100.000kwh Jahresbedarf seitens des Anbieters der Vertrag gekündigt.
    Argument ist, daß man die Versorgungssicherheit nicht gewährleisten kann.
    Gut, bei uns betrifft das z.B. auch ein Facharztzentrum. Dann bleibt halt das MRT einfach mal ausgeschaltet. Is ja egal. Braucht sowieso niemand. :rotfl:
    Ist es etwa gewünscht, daß jeder ein Blockheizkraftwerk in den Garten stellt, nur weil man etwas tun will?
    (Funfact am Rande: 1 kwh Ökostrom - also nix Atomkraft, die wird ja für uns Deutsche gebraucht- kostet in Frankreich ca. 12ct. Also 1/3 gegenüber uns - wen sanieren wir also mit ca. 20Ct/kwh?)

    Und dann wollen wir E-Mobilität? Wie denn?
    Unsere Regierung ist nicht in der Lage, eine Aussage zu treffen, wenn es um den dazu nötigen Ausbau den Stromnetzes geht - der ja in der heutigen Zeit iwi Sinn machen würde.
    Das hat zur Folge, dass Umspannwerke und Leitungen nur für den aktuell notwendigen Bedarf installiert werden. Betriebswirtschaftliches Denken und so.


    Schienennetz. Sehr geil.
    Güter auf der Schiene zu transportieren würde aus ökologischer Sicht durchaus Sinn machen, da es am wenigsten Energie pro Lastkilometer benötigt.
    Problem: Es werden immer mehr Güterbahnhöfe geschlossen. Blöde Idee.
    Die Schweizer haben ja den Gotthardtunnel in 2016 nach 17 Jahren Bauzeit fertig gestellt. Bis die Rheintalanbindung in Deutschland - und damit die wichtigste Nord-Süd-Achse - bis zur Grenze in Betrieb geht dauert es bis 2035.
    Das heisst mal eben 20 Jahre zu spät. Und schaut man auf unsere sonstigen Großprojekte ist sogar das maßlos optimistisch kalkuliert. Hoffen wir mal, dass nicht noch eine seltene Kakerlakenart gefunden wird.

    Und man kann von Greta halten was man mag - aber das Bild im ICE ist für weniger prominente Gäste eher die Regel als die Ausnahme. Statt rumzugiften, sollte die Bahn das als ernstgemeinten Wink mit dem Zaunpfahl verstehen und endlich aufwachen und handeln.


    Zitat

    Und wir alle haben es in der Hand, das Geld da hinzulenken, wo wir es haben wollen: Mit unserem KONSUMVERHALTEN haben wir mehr Macht als alle 4 Jahre beim Wählen. Ein Hemd für 3,50€ kaufen kann nicht gut sein, und "Geiz ist geil" ist schon immer ein schwachsinniges Argument gewesen.

    Support your local Dealer.

    Übrigens, nur als Info hier mal die Preistafel eines großen Onlinehändlers.
    https://sellercentral.amazon.de/gp/help/extern…B2BRetailFooter

    Das entspricht in vielen Fällen in etwa der halben Handelsmarge. Den Jeff freut es.
    Damit gehen 10-20% des Umsatzes direkt in seine Tasche.

    Zitat

    Das chinesische "Wirtschaftswunder" kommt ganz offenbar ohne das Alles aus. Den Preis, den die dafür (politisch, gesellschaftlich, umwelttechnisch, ....) aufbringen, wollen wir doch nicht wirklich auch bezahlen, ich zumindest nicht.

    Abgesehen davon, dass wir das alles bereits bezahlen und damit unterstützen (selbst eine Markenjeans für 100 Euro ist ökologisch äusserst bedenklich/ Duldung von Menschenrechtsverletzungen/...)...

    Europa ist keine Insel der Glückseligkeit und unsere aussenpolitischen Freunde werden immer weniger.

    Sauber vergeigt. :thumbs_up:
    Aber solange wir noch singend und klatschend Schilder hochhalten können ist alles super.

    https://www.youtube.com/watch?v=hhTtKVj_OyY

    *SCNR* :rotfl: