Beiträge von J&A

    Zitat

    zukünftigen Weltmacht#1: China

    Zukünftig wäre schön. Dann hätte man noch Zeit, um zu agieren.

    Wirtschaftlich ist sie das schon lange.
    Wenn man betrachtet, in welchem Ausmaß in der Welt eingekauft wird...während wir unsere Wirtschaft mit Füssen treten, um es vorsichtig auszudrücken.

    Ja, eindeutiger geht's nicht.

    Es gibt also 2 Möglichkeiten. Entweder scheitert der Brexit, dann kommt Europa mit einem blauen Auge davon oder er gelingt (u.a. weil der Blondschopf aus der Neuen Welt nachhilft).
    Dann können wir uns auf dem Festland warm anziehen. Dann wird jede wirtschaftsstarke Region (ausser Deutschland natürlich) über kurz oder lang aus der EU austreten wollen.

    Zitat

    Hauptsache der (An-)Schein ist vorhanden und man glaubt es...

    Naja, wer denkt, dass es andere deutsche Marken anders machen...

    Ein Toyotamodell, das in Köln gebaut wird ist deutscher als ein BMW, der weitestgehend aus Rumänien oder Bulgarien kommt.
    In aller Regel liegt die Wertschöpfung in Deutschland bei unseren Premiummarken lediglich bei 10 bis 20%.

    Für ca. 18-20k€ gibts auch komplette gebrauchte Antriebssätze von Tesla inkl. Akkus.

    Problematisch ist hier nur die Software, wo es bislang nur einen Hersteller in USA gibt, bei dem das Setup ausserhalb eines Teslas funktioniert.

    Zitat

    und man bedenke die länge der hinteren schwingen, da passt nicht alles rein, was man gern hätte

    Deswegen probieren bzw. messen.

    Ja...90% der Fahrzeugbesitzer kennen den Unterschied zwischen Baujahr, Modelljahr und Erstzulassung nicht geschweige denn auch nur das ungefähre Baujahr ihres Fahrzeugs.
    Abgesehen davon, dass die im Zweifel einfach ein beliebiges Baujahr vor 2001 eingeben, um Zugang du dieser Seite zu bekommen.

    Zitat

    Das Forum für den klassischen Mini bis Bj. 1999/2000?

    Steht auf der Registrierungsseite ganz oben (Ok, noch mit einer '0' zu wenig) und in voll fett nochmal ganz unten.

    Noch mehr Händchen halten geht ja fast nicht mehr.
    Ich mein, es sind normalerweise alles erwachsene Menschen, die sich hier anmelden.
    Also normalerweise gewohnt, ein eigenständiges, verantwortungsvolles Handeln an den Tag zu legen inkl. aller Konsequenten und so Firlefanz.

    Man könnte sich also fragen, wie solche Menschen durch ihr restliches Leben stolpern, wenn selbst ein derart einfacher Restrierungsprozess offensichtlich schon überfordert?

    Hierzu vielleicht ein interessanter Beitrag von Hr. Kachelmann von vor knapp 2 Jahren, der nach wie vor nichts an AKtualität verloren hat. Im Gegenteil. Wir werden jeden Tag ein bisschen bekloppter.

    http://www.twitlonger.com/show/n_1sqcqha

    Die einfachste Möglichkeit für höhere Endgeschwindigkeiten bzw. geringere Motordrehzahl sind einfach größere Rad-Reifenkombis.
    Beispielsweise hat ein 145R13 einen um ca. 15% größeren Abrollumfang als ein 145R10.
    Diese Reifengröße ist auf diversen Kleinwagen der 90er-Jahre zu finden und damit sehr gängig.

    Musst halt kucken, ob das in dein Konzept passt. Bei entsprechend schmalen Felgen mit möglichst großer ET sollten die Reifen ausreichend freigängig sein.
    Kritisch ist speziell wenn das Rad bei Einlenken hinter der Frontmaske verschwinden soll und natürlich hinten der Karosseriefalz.

    Sehr schönes Projekt. :smile:

    Der Motor hat ja bereits selber ein Reduktionsgetriebe. Vermutlich ca. 1:10.
    Das heisst, hier einfach ein anderes Getriebe mit z.B. 1:8 finden oder ein Zusatzgetriebe anflanschen, falls der Platz es hergibt. Da es vermutlich ein Standard-Asynchronmotor ist, sollte ein entsprechendes Getriebe auffindbar sein. Allerdings leidet hier natürlich die Beschleunigung.

    Da der Elektroantrieb nahezu 100% seines Strombedarfs in Antriebsleistung umsetzt, wird die Kühlung nur für den Notfall notwendig sein, wenn der Motor ständig viel Last abbekommt. z.B. lange Bergfahrten.
    Also ist damit eine Heizung eher nicht umsetzbar.

    Thema Winter: Hierzu kann man eine Akkuheizung einbauen. Was Tesla ja m.W. hat.

    Und um die Brücke zu heute zu schlagen:

    Es ist sicher richtig, dass in der englischen Autoindustrie über sehr lange Zeiträume ein gewisser Idealismus und ein Technikstreben stattgefunden haben, wo der wirtschaftliche Erfolg eher zweitranging war.
    Aber genau dieser Idealismus hat die gesamte Weltwirtschaft nachhaltig sehr weit nach vorne gebracht. Und England ist immer noch der richtige Standort, wenn man schnelle Autos bauen will. Fast alle F1-Teams haben ihren Sitz dort.


    Heute erleben wir leider das genaue Gegenteil in der westlichen Welt. Heute zählt der kurzfristige Gewinn.
    Es herrscht ein rein betriebswirtschaftliches Denken ohne jeglichen Blick für die langfristigen Konsequenzen.
    Getreu dem Motto "nach mir die Sintflut".
    Dieses kurzfristige Denken (und sicher auch ein klein wenig Arroganz) bescherte uns u.a den "Dieselskandal".
    Aber auch - und das ist das viel wichtigere Thema - ein Ausverkauf unserer Industrie. Alles, was irgendwie mit Arbeit verbunden ist, wird nach und nach in Richtung aufgehender Sonne verfrachtet.
    Wir sind inzwischen vollgefressen, satt und träge. Sollen mal die anderen machen.

    Gleichzeitig wurden wir auf weiter Flur komplett handlungsunfähig durch das Verpennen wichtiger Fortschritte.

    Die Infrastruktur, speziell in Deutschland, ist komplett am Sack.
    Sei es Mobilfunk, Straßenbau oder wenigstens deren Instandhaltung (z.B. Brücken) funktioniert weder auf Bundes, - Landes oder Kreisebene auch nur ansatzweise, die Bahn ist eine Lachplatte, und die Rent...ach lassen wir das.
    In all diesen Themen rennen wir der Welt weit hinterher. Gerne auch hinter Schwellenländer. Sogar Rumänen beschweren sich über unseren schlechten und dazu unglaublich teuren Mobilfunk.


    Hinzu kommt, dass es einem nahezu unmöglich gemacht wird, in Deutschland etwas zu reissen.
    Sei es Hausbau oder -völlig beknackt- eine Firma zu gründen oder womöglich zu erweitern.
    Alles ist unfassbar teuer und zu Tode reguliert.
    Und möchte man etwas innerhalb der EU grenzübergreifend erreichen ist es gleich mal Zappenduster. Von wegen Innere Gemeinschaft.


    Fazit: die englische Wirtschaft ist damals an zu viel Technikverliebtheit gescheitert. Die Ironie in der Geschichte ist, dass die ganze westliche Welt momentan von zu vielen Dummschwätzern in zu wichtigen Positionen beherrscht wird und es zeigt auch durchaus Parallelen zum Untergang des Römischen Reiches.

    Weiter so. Läuft. :thumbs_up:

    Zitat

    also ob die Probleme beim Mini aufhören würden nur weil man in Italien ist
    Wenn es doch so ist, sollte man einen Umzug in Erwägung ziehen!

    Na Rost ist sicher weniger ein Thema... :cool:

    Man kann doch per Paypal das Geld zurück fordern.
    Das ist ja gerade der Witz an dem Service.

    Wo liegt das Problem?

    Fairerweise muss man aber auch andere Unwägbarkeiten in Erwägung ziehen.
    Evtl. sind deine PNs bzw. deren Benachrichtigungen gar nicht angekommen? Spamordner etc...

    Daher nach Möglichkeit noch 1-3 freundliche PNs schicken, bevor das über Paypal oder noch schlimmer eskaliert.

    Oder uns Admins eine entsprechende PN senden, die wir dann an die Emailadresse weiter leiten können.

    Und was passiert, wenn du die Stecker der Reihe nach von den Tür-/Haubenkontakten abziehst?
    Evtl. ist irgendwo ein Masseschluss aufgrund eines defekten Schalters.

    Wurde sonst etwas geändert oder ist das einfach so passiert?
    D.h. war das Auto z.B. in der Werkstatt und ähnliches.

    Ja, geht. Die Felge darf nicht breiter als die bezeichnete Reifenbreite sein.
    Eine tatsächliche Profilbreite ist dagegen unerheblich.

    5*25,4mm = 127mm

    Passt also.

    Es gab vor einigen Jahren Reifen (Dunlop oder Pirelli?) in 195/45R13, die nahezu die gleichen Abmaße hatten wie ein 175/50R13 hatten.
    Die 195er waren auf 7"-Felgen erlaubt. Die 175er nicht.

    Und wieder einmal haben die Simpsons die Zukunft vorhergesehen.
    Ok, weniger eckig, aber dafür mindestens genauso ähm....speziell.

    Hmm....

    Grad nochmal überlegt. 11%CO ist aber echt ordentlich.
    Ein Vergasermotor ganz ohne Kat läuft mit 3-4% zwar ordentlich, aber bereits ausserhalb der zulässigen Werte.

    Das heisst, nicht nur der Kat packt das nicht, sondern auch der Motor hat ein grösseres Problem.

    Wieviel Sprit sauft der auf 100km? Sind es über 10L hat der Motor ein Problem (Sensor defekt o.ä.) und läuft im Notprogramm.

    Zitat

    Tipp vom SPI Driver, hänge ein anderes Auto Golf 3oder 4 an den Tester....
    dann klappt es auch mit der AU

    Super Idee. Pflaster druff beim Knochenbruch :tongue:
    Das führt nur dazu, dass der Motor schneller als nötig das Zeitliche segnet. Aber gut...jeder wie er mag.

    Die Glaskugel sagt: Kat defekt weil zu lange mit defekten Unterdruckschläuchen rumgefahren.
    Grund: Der Motor ist dann im Notlauf - sprich Kaltlaufprogramm - und spritzt zuviel ein.

    Alternativ und/oder erschwerend:
    Ist es ein 53PS SPI? Dann sind die Ventilschaftdichtungen sicherlich hinüber und der Motor verbrennt ausreichend Öl, worüber sich der Kat auch nicht freut.
    Es muß nicht zwangsläufig sein, daß der Motor zu viel Öl benötigt. Ich habe so einen Motor, der braucht alle paar Tankfüllungen mal 'n 1/4 Liter Öl.
    Aber beim Kaltstart sollte Greta nciht in der Nähe sein :eek: