alles wiederholt sich
Dem gibt's nix hinzu zu fügen.
Hmm....
Welcome back (again)
alles wiederholt sich
Dem gibt's nix hinzu zu fügen.
Hmm....
Welcome back (again)
Wenn die Teile +++selten+++ und +++rar+++ sind, warum denn nicht?
Die WFS kann man rausprogrammieren lassen (von Dougie hier im Forum).
Dazu muß man aber das WFS-Modul ausbauen und verschicken.
WFS und ECU müssen immer gemeinsam getauscht werden. Die gehören zusammen.
Das Armaturenbrett ist aber auch nicht wirklich eine Herausforderung. Abgesehen von den lädierten Fingern...
Es kann auch sein, daß der Laderegler der Lima defekt ist.
Dadurch wird die Batterie während der Fahrt ständig überladen und damit zerstört.
Das testet man am Besten in einer Bosch-Werkstatt.
Ne, schon Förderdruck der Pumpe. Druckregler ist egal.
Letztlich geht's drum, ob die originale Pumpe fremdmotorfähig ist oder dauerhaft unterdimensioniert ist.
Ui.... 1bar wäre bisschen wenig für den Motor
Ja, mir ging's nur um eine grobe Info zwecks Vergleich.
Danke
Moin,
kennt grad zufällig jemand Förderdruck sowie Förderleistung der SPi-Benzinpumpe und vergleichend dazu die vom MPI?
Danke
Hallo,
sieht so schlecht doch gar nicht aus.
Fehlt halt nur der Lack, aber ansonsten nur Oberflächenrost (dafür schön großflächig ) und keine Deformationen.
Reich wird man mit dem Schenenfund sicher nicht, aber zu gut, um beim Verwerter zu landen ist der allemal.
Auf keinen Fall wegwerfen!
Wo steht das Fahrzeug?
Ich denk, er meint die ganz vorne, wo's eigentlich auch schon aus dem Bogen raussifft.
Ist das eine ECU mit Wegfahrsperre?
Dann brauchst du auch das dazu gehörende 5AS-Modul sowie Handsender.
Ansonsten müsste es problemlos klappen.
Immer her damit
Von mir auch
Doppelt gemoppelt hält besserer
Hmm....
Man muß ja auch unterscheiden zwischen Rost an lackierten Teilen und Unterboden.
Mit größter Sicherheit werden die Schweller auch durch sein. Hier liegt auch gleich die Prio deutlich höher als z.B. an der Frontmaske unter den Scheinwerfern.
Bei der Karosse kommt es mehr darauf an, wie professionell man das restaurieren will und wie weit der Knusperblech schon fortgeschritten ist.
Das kann von kleinen Flicken bis hin zu großflächigen Not-Operationen (Scheibenrahmen, Frontmaske, Türen, Kofferraumboden,...) alles sein.
Hat der Wagen auch noch in Metalliclack kostet auch die Lackierung richtig Geld.
Ich mach mal zu....
Gefragt wurde nach Federlementen...nicht nach Fahrwerksbuchsen.
Bei Fahrwerksbuchsen ist normalerweise ein kleines Fläschchen Silikonöl dabei, das man auf die Kontaktflächen bringt, damit das nicht quietscht.
Und wie bei jedem Tuning ist es so, dass das direkt benachbarte Serienbauteil stärker belastet wird und dadurch vorzeitig aufgeben kann.
Eine weiche Gummibuchse dämpft z.B. Vibrationen/Schwingungen besser weg als eine harte Polybuchse.
Die Fahrwerksgummis sehen mal nicht schlecht aus.
Ok, die Farbe ist etwas ungeschickt gewählt - so sieht jeder Prüfer sofort, dass das nicht Serie sein kann.
Aber für 100 Pfund pro Achse kann man das ja mal testen.
Wobei die Stahlfedern von Custom-Minis etwa auch gleichviel kosten.
Und hier ist natürlich das Ansprechverhalten der Federung wesentlich feinfühliger und vor allem temperaturunabhängig.
Grad mal bei BASF gekuckt...
http://www.polyurethanes.basf.de/pu/solutions/d…_material_d.pdf
Auf Seite 7 sieht man, dass das E-Modul ( = Federkonstante) für PU zwischen -10° und +30° um den Faktor 3 abnimmt. Egal bei welchem PU-Typ.
Das ist ein typisches Elastomerverhalten und würde bei den Gummikonen nicht anders aussehen. Vermutlich ist Gummi sogar noch temperaturempfindlicher.
Vorteil von PU ist sicher das niedrigere -aber dennoch vorhandene- Kriechverhalten gegenüber den aktuell erhältlichen Gummis. Siehe dazu Seite 21 im Dokument.
Batterietyp: Es reicht eine ganz normal handelsübliche (fast quadratische) 44Ah-Batterie.
Das Originalformat (schmal und hoch) ist nicht unbedingt nötig.
ZitatAuf die Länge kommt's nicht an.
Zu kurz wäre aber auch blöd...
Hallo und herzlich Willkommen
Also die Erfahrung mit dem Samurai ist schonmal Gold wert.
Denn er ist eine zufällig sehr gute Basis für eine Minikarosse
2000Euro...ohne dich enttäuschen zu wollen, aber das wird eher nix. Für das Geld bekommt man bestenfalls grottige Grotten.
3-5K ist mal eine akzeptable Basis, 5-8k legt man für etwas längerfristig funktionierende Fahrzeuge an.
Mit Natronlösung säubert und aktiviert man die Oberfläche bevor sie eloxiert wird. Anders funktioniert es nicht.
Es ist gängiges Verfahren, das jeder Eloxierbetrieb beherrscht.
Der Abtrag beträgt je nach Einwirkdauer für die Säuberung des Deckels weniger als 0,01mm und damit sicher nicht mehr als beim undefinierten Strahlen.
Aber es ist richtig, wenn man sich nur doof genug anstellt, kann man auch den ganzen Deckel problemlos drin auflösen.
Der Prozess endet erst, wenn die Lauge neutralisiert ist.
Daher auch unbedingt am Ende den Deckel mit Wasser abwaschen