Beiträge von J&A

    Hallo und Herzlich Willkommen im Forum,

    grundsätzlich spricht vieles dafür, ein Fahrzeug aus sonnigen Ländern zu importieren.
    In aller Regel ist weder Karosse noch Technik verrostet.

    Nachteilig ist - je nachdem, wie lange der in der Sonne stand - ggfs. ein matter, abgeschossener Lack und vermutlich auch spröde Kunststoff- bzw. Gummiteile.
    D.h. Fenstergummis, Rückleuchten, Armaturenbrett, ...

    Aber da es ja nur Anbauteile sind, ist das weit weniger störend als eine verrottete Karosse.

    Zulassung in Ö von Importfahrzeugen ist wohl auch nicht immer ganz einfach - aber das lässt sich ja vorab klären (z.B. anhand der Fahrgestellnummer bei eurem TÜV nachfragen).

    Ja, das ist normal, wenn man Alu reinigt

    Eigentlich ist es super, da du jetzt einen Korrosionsschutz hast.

    Will man das nicht gibt's 2 Möglichkeiten:
    Abschleifen/sandstrahlen oder mit Natronlauge abbeizen.
    ACHTUNG!!! Es entsteht beim Ablaugen eine heftige Reaktion.
    Es bildet sich Wasserstoff und das Ganze wird - je nach Konzentration - ganz schön heiss.
    Unbedingt chem. resistente Handschuhe und Augenschutz verwenden.

    Danach abspülen, trocknen, ggfs. polieren und mit Klarlack drüber.

    Ungeachtet dessen, ob es der Karosserie gut tut, bei solchen Bedingungen zu fahren (tut es definitiv nicht).
    Es macht jedenfalls richtig Spaß :biggrin:

    Sofern man überhaupt ins Auto kommt (wegen zugefrorener Türschlösser - vor allem der Knopf macht viel Freude), die Scheibenwischer halbwegs laufen und man ansonsten gut angezogen ist.

    Für Schneeketten ist meines Wissens ausschließlich die Reifengröße 145/70R12 zugelassen (Es gibt auch keine anderen 12"-Winterreifen).
    Und falls du einen 10"-Mini hast - dort passen auch die 12" drauf.

    Zitat

    Meine Eltern waren da zwei Nächte... die fanden das wohl ganz in Ordnung :)

    Hatten die einen schwarzen 12 Zöller?

    Ja, die fanden ihr Schiffskabinenbadezimmer wohl ganz witzig. :laughing:

    Zitat

    und habe die Kupplungsflüssigkeit wechseln lassen

    Das war schon der Fehler... :rolleyes:

    Oft und gerne erzeugt man dadurch erst Recht Undichtigkeiten.
    Die alte Plörre ist in aller Regel aufgrund starker Verschmutzung so 'dickflüssig', dass die Dichtungen gerade so noch funktionieren.
    Beim Wechsel auf nceue Bremsflüssigkeit - was grundsätzlich ja richtig ist- suppt die Flüssigkeit gerne an der Dichtung vorbei.

    Erfahrungsgemäß werden Nehmerzylinder häufiger undicht als z.B. Geberzylinder.
    Daher -wie von den anderen Usern empfohlen- auch dort mit der Suche beginnen und ggfs. das Bauteil ersetzen.
    Kostet nicht die Welt und ist schnell erledigt.

    Sauber entlüften nicht vergessen.

    Zuerst einmal: ISt es wirklich ein MK2? Denn Baujahr 99 wäre eingentlich ein XN.

    In dem Fall wichtig, weil sich "MK2" (vermutlich Einspritzer SPi) und XN (MPi) technisch wesentlich unterscheiden.

    Aber es gibt schon 2 mögliche Ursachen:
    Crashschalter mal drücken. Sitzt unter der Motorhaube im Bereich der Scheibenwischer. Ist quadratisch und hat einen runden Gummiknopf. Den mal bitte nach unten drücken bis es (vielleicht) klickt.

    Wegfahrsperre: Es kommt ab und zu vor, dass diese Probleme bereitet. Vielleicht Batterie am Handsender leer?

    Hier wäre nebenbei zu empfehlen, diese WFS deaktivieren zu lassen.

    https://www.m1n1.de/rover-lucas-5a…e-deaktivieren/

    Zitat

    weil meine Angestellte sie gegen die and fahren

    Lieber nur das Fahrschulauto....das hat beeeeestimmt Vollkasko.

    Zitat

    Hmmmmmahlzeit

    Hmmmahlzeit!

    Wurde als Kofferraumdichtung hier nur ein Kantenschutz verwendet?

    Türfangbänder fehlen.
    Und die Türzentrierungen. Wieder eingabaut würden die Türen auch nicht hängen...
    Gespart wurde an Centartikel. :rolleyes:


    Und er wurde wohl mal auf Linkslenker umgebaut....und dabei vergessen, die Scheibenwischer ebenfalls umzubauen - übrigens Zulassungsrelevant.

    Dafür hat er eine super Hupe :thumbs_up:

    Die Riffelblechfußmatten kann man ja rausschmeissen.

    Bei dem beschriebenen Problem ist es für einen entsprechenden Anwalt eigentlich egal, ob Mini oder anderes Auto. Maßgeblich ist der Kaufvertrag und das dort beschriebene Objekt. Solltest Du im ADAC sein, nimm doch mal mit der Zentrale in München mit der juristischen Abteilung Kontakt auf. Die haben evtl. jemanden vor Ort, der bzgl. Autokauf/Haftung erfahren ist. Die Erstberatung bei einem Anwalt vor Ort kostet als Mitglied auch nichts, durch die Zentrale in München sowieso nicht.

    Hatte ich bei einem anderen Fall dieses Jahr auch. Erstberatung durch einen Fachanwalt, über die private Rechtsschutz vermittelt, war kostenlos.

    Zitat

    Ch dachte als privater Verkäufer schließt man jegliche Gewährleistung aus.

    Bei arglistiger Täuschung ist das was anderes.

    Aber ein nicht schließender Kofferraumdeckel bei einseitigem Anheben- das kann jedes aktuelle Fahrzeug serienmäßig.

    Heizung: War beim Moke Sonderausstattung und ist auch für einen Laien ein grob sinnlich wahrnehmbares Aggregat.

    Rost: Ja gekauft wie gesehen. Wo liegt das Problem?

    Ich habe eher den Eindruck, dass der Käufer nicht wusste, was er da kauft, um jetzt festzustellen, dass er doch lieber einen SLK hätte und den Vertrag (rechtswidrig) rückabwickeln will.

    Zitat


    Weiter unten auf der Amazon Seite ist ein 20/50 für ne Shelby...

    Was passiert, wenn man aus Versehen das Öl für die Cobra in den Mini kippt? Rupft's dann beim Beschleunigen den Motor samt Hira komplett raus? :scream:

    Zitat

    Schraubt sich dann der Mini von alleine hoch?


    Runter. Durfte erst letzte Woche den frisch gekauften Mini eines Bekannten in Richtung fahrbar durchreparieren.
    Dabei waren u.a. hinten die offensichtlich frisch verbauten Adjustas sehr unterschiedlich eingestellt.
    Auf der nicht gekonterten Seite war die Schraube deutlich weiter drin als auf der anderen. Komisch. War sicher nur Zufall. :wink:

    Auch ein gern gesehener Klassiker ist die Einstellung der hinteren Betriebsbremse über's Handbremsseil bei gleichzeitig ganz heraus gedrehten Konen.
    Hatte ich jetzt schon bei mehreren Minis. :thumbs_up:

    Egal...gehört hier nicht zwingend zum 16V.

    Nach mehreren Jahren kann es auch sein, dass die Felge an der Kontaktfläche zum Reifen aufblüht bzw. rostet und dann plötzlich ohne weiteren feststellbaren Schaden der Reifen Luft verliert.

    --> Reifen runter, Felge entrosten, Reifen wieder druff.