Ja, es hatten wohl einige Colemans aufgegeben.
Nachdem dann zwei in Sichtweite das Zeitliche gesegnet hatten, haben wir unseres auch abgebaut und sind dann lieber Bier trinken gegangen.
Beiträge von J&A
-
-
Wetter....ja, daswar echt eine Katastrophe.
Horizontaler Regen mit Sturmböen von tw. über 80 km/h hat so manches Zelt in die Knie gezwungen.
Leider waren auch Verkaufsstände betroffen, so daß einige aus Sicherheitsgründen abgebaut wurden.Daher sind einige Programmpunkte buschstäblich ins Wasser gefallen.
-
Leider stimmt das in aller Regel....was letztendlich dazu führt, dass die Engländer einen schlechten Ruf haben.
Sie sind unzuverlässig - wenn man sich nicht drum kümmert. -
Zitat
Wäre nur schön, wenn das Wetter einigermaßen passen würde.
Regen ist angesagt....
-
Zitat
Würde eine Werkstatt ihre Arbeit richtig machen und das Kühlsystem abrücken hätte man sich so manche Arbeit bestimmt sparen können.
Nicht nur abdrücken, sondern evtl. auch CO-Messung im Kühlwasser.
Dass eine Werkstatt vor solch einer gravierenden OP Messungen durchführt - davon geht man aus.
Froststopfen ist/sind wohl undicht. Was könnte hier wohl die Ursache sein?
Moment....
Zitat von moiEs wird einfach zuviel Druck ins System gedrückt.
Falls die Ursache 'Kopfdichtung' diagnostiziert wird, gibt es auch hier mehrere Dinge zu beachten.
Denn eine Kopfdichtung brennt ja nicht aus Spaß durch.
Ist der Zylinderkopf und / oder Block gerissen? (Bei neueren Motoren eher untypisch)Eher wahrscheinlich ist folgendes MPI-Dilemma:
Kühlmitteldeckel bläst unbemerkt ab (Kühlmittel wird kurzzeitig zu warm, weil der Lüfter mal wieder nicht anspringt) -> folglicher zu niedriger Kühlmittelstand erzeugt lokal zu hohe Temperaturen -> Kopfdichtung brennt durch und verstärkt das Überhitzungsproblem.
-
Letztendlich: Kopfdichtung.
Alles andere ist allergrößter Wahrscheinlich nach nur Behandeln von Symptomen und nicht der Ursache.
Es wird einfach zuviel Druck ins System gedrückt. -
Wirklich 12-14cm? Das packt doch gar kein PKW!
Es gibt für Quads auch Auffahrrampen. Die kosten deutlich weniger.
Problem wird dann trotzdem sein, dass der Mini an der Kante trotzdem hängen bleibt.
Daher wirst du wohl in der Garage auch Dielen längs reinlegen müssen, damit der Auspuff nicht streift. -
Ich ging ebenfalls von einem unveränderten Kühlsystem aus. Besserer Kühler, Zusatzlüfter, stärkere Pumpe (ggfs. elektische Zusatzpumpe) etc.... helfen natürlich.
Aber es ging ja um der Vergleich der Kühlmittel ohne Cheating.
Der Ansatz wäre sonst vergleichbar mit dem aktuellen Dieselgehampel.
"Wir bringen keine größeren Adbluetanks verbaut - also schalten wir den Mist einfach ab, wenn keiner hinkuckt. Fertig."Es ist schon richtig, dass die Temperatur erst steigt, wenn mehr Energie durch den Motor erzeugt wird, als abgeführt werden kann.
Konstruktionsbedingt ist das beim Mini durchaus eher im Stadtverkehr gegeben als auf der Landstraße.Dazu kommt, dass ein Mini aufgrund seiner geringen Motorleistung und auch erzielbarer Endgeschwindigkeit eher im oberen Drittel seiner Nennleistung unterwegs ist.
Denn um konstant 100 fahren zu können benötigt man mit so einem alten Fahrzeugkonzept durchaus mehr als 30PS.Oder anders gerechnet: Bei einem Verbrauch von 7 Liter/100km werden knapp 80kwh verheizt. Ausgehend von einem Wirkungsgrad von 30% wären das 24kwh für den Antrieb.
D.h. bei konstant 100 und einem Verbrauch von 7 Liter muss das Kühlsystem schon bisschen was leisten. Und 6-7 Liter gelten beim Mini eher für seeeehr gesittete Fahrweise. -
Wenn man den Prüfer nicht explizit auf die Felgen (vermutlich ohne KBA-Nr.) hinweist, gehen die normalerweise als Serienfelge durch...
ZitatHr. Erkans
Ich kaufe ein zweites 'E'
-
Also diese Glykolplörre wird standardmäßig bei Solarthermieanlagen im Kollektorenkreislauf verwendet. (Vermutlich ist das Gemisch im Heizungsbau auch noch billiger...)
Einfach weil die Betriebstemperaturen auf dem Dach sehr weit über 100° liegen können und im Winter natürlich auch extreme Frostgefahr besteht.
Selbst ein gefrierendes reines Glykol wird nicht dazu führen, daß die Röhrchen platzen. Bei Wassergemischen natürlich schon....Für ein Kühlmedium ist die spez. Wärmekapazität wichtig.
Wasser hat 4,1 KJ (kg k).
Ethylenglykol dagegen nur ca. 2,5.
D.h. um die gleiche Wärme abtransportieren zu können muß man bei dem wasserlosen System deutlich höhere Temperaturdifferenzen zulassen.Plakativ gesprochen ist der Block statt rd. 100°C plötzlich 150°C heiss.
-
Vorhin bin ich zufällig auf ein Dokument zur Abwrackprämie von 2009 gestoßen...
Das Original gibbet nicht mehr (bzw. hab ich nicht gefunden)
http://www.bafa.de/bafa/de/wirtsc…lussbericht.pdfAber dafür hier verfügbar:
http://docplayer.org/9673018-Abschl…#show_full_textAb Seite 39 beginnt die Aufstellung nach Fahrzeugtypen. Blöderweise wurden alle Kleinstwagen als Mini kategorisiert.
Muss man sich halt durchklicken... (Austin MINI 414St.)Auch interessant: Siehe Seite 22.
Hmm....um die Umwelt ging es also... -
Das einzig bekannte Problem bei LEDs sind die fehlenden Ströme aufgrund geringer Leistung der LEDs.
Daraus resultiert beim Blinker eine falsche Blinkfrequenz ähnlich wie bei einer defekten Lampe.Aber beim Bremslicht? Witzig....
Die Frage ist also grundsätzlich, ob die LEDs entsprechende Widerstände eingebaut haben...
-
Wie bei jedem Auto: Zu wenig Reifendruck? 1,8-1,9bar vorne wären richtig.
Ansonsten nicht so schnell durch die Kurven heizen
Aber wer will das schon? -
Trotzdem weiterhin Kühlmittelstand regelmässig und in kurzen Abständen überprüfen. Zumindest die nächsten paar Tankfüllungen...
-
Da die Kupplung anscheinend noch gut greift, liegt es wohl an Luft im Betätigungssystem.
Ursache ist meist der Nehmerzylinder, der oben auf der Getriebeglocke sitzt.
Tritt unter der Manschette Bremsflüssigkeit aus, sollte er ersetzt werden. -
Nuja.... unter einem "modernen" Motor, den es z.B. in Leasingfahrzeugen gibt, verstehe ich etwas anderes.
Literleistungen deutlich jenseits der 100PS und so Späße...Der im Dacia ist auf einem technischen Stand von vor 20 Jahren. Und dessen Grundkonstruktion vermutlich sogar >50 oder mehr.
Vermutlich mit 2-3 kleinen Anbauteilen auf eine aktuelle Abgasnorm gehoben und fertig. Was soll da kaputt gehen?
Vor 20 Jahren konnten wir auch haltbare Autos bauen.Nicht falsch verstehen.
Es gibt wenige Autos, mit denen man morgens zur Tür rauslatschen und bedenkenlos sofort eine Weltreise starten kann.
Ein Dacia gehört ohne Zweifel dazu.
Trotzdem würde ich einen alten Landy bevorzugen.
Oder einen Peugeot 205, wenn's nicht ganz so derb werden soll. -
Zitat
Warum haben dann eigentlich all die modernen Fahrzeuge mit synthetischem und teilsynthtischem Öl die längsten Wechselintervalle?
Motorschäden 'hochmoderner' Fahrzeuge bei geringen Laufleistungen sind also nicht bekannt?
Nehm mal spaßeshalber den Ventildeckel von so einem Wunderwerk der Technik ab und du siehst die Realität in harmlosester Form als Ölkohle...oder eingelaufener Nockenwellen aufgrund Mangelschmierung.
Die langen Wechselintervalle zielen nur darauf, die Leasingkosten so gering wie möglich zu halten.
Die bereits wartende Sintflut im Sinne eines Totalausfalls bei 100tkm interessiert dann schon lange nicht mehr. -
Ja, die MPI-Deckel sind ein durchaus verdächtiges Bauteil.
Allerdings kann dieser zu hohe Kühlwasserdruck auch wirklich vorhanden sein und z.B. durch eine defekte Kopfdichtung verursacht werden.
Da hilft die beste Temperaturanzeige nix, wenn der Motor ganz alleine für den Überdruck im Kühlsystem sorgt. -
-
Zu 1: Naja...wenn wir jetzt jede Möglichkeit kategorisieren... dem Nächsten fehlt dann eine Rubrik für's Schwarze Brett im Supermarkt. Sinngemäß einordnen passt schon.
Zu 2: Warum nicht? Abzuwarten bleibt, ob es ausartet. Aber solange es einen Minibezug hat, vermutlich eher nicht.
Zu 3: Keine Ahnung...