Beiträge von J&A

    Zitat

    ich kann solche sendungen nicht ausstehen.

    ...aber zum durchklicken war's dann doch interessant genug :wink:

    Is halt wie mit der Bild-Zeitung. Keiner kauft dieses Blatt in Millionenauflage :tongue:

    Zitat

    Deshalb das Handbremsseil aushängen vor dem Einstellen der Betriebsbremse.

    Ich sag's nur, weil mein Neuzugang allein über das Handbremsseil eingestellt war.
    Die Vierkante waren komplett herausgedreht.
    Dementsprehend gab es einen unangenehmen zweistufigen Druckpunkt.

    Hauptbremszylinder ist in Ordnung?

    Teste mal, ob es einen Unterschied macht, ob du langsam oder sehr schnell, wie z.B. bei einer Vollbremsung drauf trittst.
    (Natürlich zwischen den Versuchen genug Zeit lassen, damit sich das System in Ausgangslage entspannen kann)

    Falls es einen erheblicher Unterschied im Pedalweg gibt, sind die Dichtungen im HBZ defekt. Bei schlagartiger Belastung können die sich noch gegen die Wand pressen, aber langsam nicht mehr.

    Alternativ hast du Luft im System.
    Oder....die vorderen Einsteller sind wieder zurück gerutscht, weil zu leichtgängig. Das war der Grund für mich, auf Scheibe umzurüsten.


    Und nur für den Fall:
    Die Einstellung der Betriebsbremse hinten gechieht über die Vierkante an den Bremsen. Nicht über das Handbremsseil. Das ist separat davon einzustellen.

    ....und falls der Motortyp nicht kriegsentscheidend ist empfehlen sich Fremdmotoren. Honda 1,6 16V oder Rover K-Serie.
    Diese haben bereits in Serie Literleistungen, die man mit einer A-Serie nur mit sehr viel Motorbaukunst hinbekommt und wiegen trotzdem nicht mehr.

    Allerdings kostet so ein Umbau auch bisschen was....

    Zitat

    Sind nämlich nicht viele Teilnehmer vom Miniteam.

    Ja schade :frown:


    Es sind zwischen Ziel und Loßburg ca. 16km.

    Tip: Zwischen Loßburg und dem Startpunkt ist aktuell Baustelle.
    Aber mit Ampelregelung und ignorieren von Durchfahrtsverboten am Wochenende passierbar. Durchgehend geteert ist schon. :biggrin:

    Prinzipiell so, nur mit weniger Demontage hab ich das auch schon mehrmals gemacht... :wrench: :floor_jack:
    Ich hatte den Rahmen aber vorne auch mit Böcken abgestützt, um mit dem Wagenheber den Rahmen nur hinten abzusenken.

    Ist halt ein elends Gefuddel. :bomb:

    Zitat

    Liegt oder hebt es eigentlich nur an den bügeln ?

    Ja, notfalls nimmt die Bohrung in der Spritzwand für den Lenkstangenantrieb auch noch Querkräfte auf. Formschluß und so... :rolleyes : :tongue:

    Zitat

    Und wie kommst du jetzt darauf das ich die Geschichte des Mini in nur wenige Sätze komprimieren will?

    Habe ich auch nicht behauptet.

    Viel mehr war meine Aussage, dass du dir ein zunächst augenscheinlich winzig kleines Thema zu diesem Fahrzeug überlegen musst.
    Interessant wäre z.B. eine Vergleich diverser Lizenzbauten mit dem Original. (Innocenti/Authi/IMA/Australier/....).
    Diese unterscheiden sich technisch in einigen durchaus wichtigen Details.
    Dazu geschichtlicher Hintergrund - und der damaligen weltpolitischen Lage etc.

    Allgemeines Blabla mit wenig Substanz gibt es tatsächlich mehr als genug.

    Die Geschichte des Minis ist ganz sicher nicht in wenigen Sätzen komprimierbar. Dazu war das ganze Auto über Jahrzehnte viel zu revolutionär.

    Bei einem Fahrzeug, das in zig Variationen und einigen dutzend (oder waren es deutlich über 100?) Lizenzbauten/Kitkars über ein halbes Jahrhundert gebaut und von fast jedem Besitzer in irgend einer Art optimiert wurde musst du dir die Nadel im Heuhaufen raussuchen und die ist sogar Kosmos genug für eine mehrseitige Abhandlung.

    Es ist halt nunmal kein Golf dessen ca. 45 Jährige Geschichte in etwa so verläuft:
    Designed von Giorgio Giugiaro und seitdem einfach nur in alle 3 Richtungen um Faktor 1,1 skaliert und Kanten zeitgemäß verrundet. Punkt.
    Dieses Fahrzeug war zu keinem Zeitpunkt in irgend einer Art vorausdenkend - abgesehen vom ersten wassergekühlten Motor der eigenen Firmengeschichte *yeah*
    Und nein - auch der GTI war nicht neu. Da war der Mini um ein Jahrzehnt früher dran. Andere Hersteller auch.

    Zitat

    Aber ich hab noch nen 59er käfer, das ist dagegen luxusfahren :)

    Schafft der überhaupt die 100 km/h? :rotfl:

    Beim Mini vibriert gerne die Motorhaube, da sie nur an 3 Punkten gelagert und nicht wirklich verwindungssteif ist. Das Flattern sieht man sogar während der Fahrt.
    Abhilfe: Haube and en Ecken mit so Filzpads an der Frontmaske abstützen
    Selbst der Haubenaufsteller - die Metallstange- rüttelt von innen hörbar, wenn nicht richtig eingestellt.

    Ausserdem dröhnt die Dachhaut ganz ordentlich. Kannst ja mal einen Becher Wasser drauf stellen und im Stand Gas geben.