...im Zweifel 2 Dielenbretter mitnehmen, auf die man dann bei einer Störkante drauf fahren kann...
Bahnschwellen rausreissen ginge zwar auch, aber der Besitzer hätte da vermutlich ein, zwei Einwände...
Und mit Pech sind die auch noch aus Beton.
...im Zweifel 2 Dielenbretter mitnehmen, auf die man dann bei einer Störkante drauf fahren kann...
Bahnschwellen rausreissen ginge zwar auch, aber der Besitzer hätte da vermutlich ein, zwei Einwände...
Und mit Pech sind die auch noch aus Beton.
Der Marktplatz ist groß genug.
Da kann man auch ohne Anmeldung einfach eintrudeln
ZitatSoviel hab ich doch gar nicht vor
Am Anfang denken das alle...
ZitatNoch weitere Fragen?
Ja. Wird er bis zur Ori fertig?
ZitatWenn jemand tatsächlich viel im Winter damit fahren würde, was die meisten ja aber gar nicht tun, hätte ich noch Verständnis.
Und genau DAS wäre noch der Super-GAU. Salziges Wasser ist das beste Elektrolyt. Hinzu kommt, daß gewöhnlicher Edelstahl (1.430x und 1.440x) äusserst allergerisch auf Chlorverbindungen reagiert.
Hier wäre der hochkorrosionsfeste Werkstoff 1.4571 zu wählen.
Und Edelstahl ist tatsächlich nicht dauerschwingfest.
Daher einfach normal verzinkte Schrauben 8.8 verwenden und alles ist Bestens.
Hochfeste Schrauben (ab 10.9 aufwärts) verzinken ist übrigens auch nix. Stichwort Wasserstoffversprödung.
Lösen ist nicht das Problem. Man erzielt mit geschmierten Schrauben eine höhere Vorspannung bei gleichem Drehmoment.
Das kann dazu führen, dass man das Gewinde dann rausreisst. Speziell bei Alu.
Ausgelegt sind die Konstruktionen und damit die Drehmomentwerte für eine Trockenmontage. Evtl. noch ein kleiner Klecks Schraubensicherung.
Wenn wir schon dabei sind: Edelstahlschrauben in Verbindung mit Alu sind nur eine 'gut gemeinte' Idee...
Leider baut man so die schönste Batterie und das Alu opfert sich der Schraube.
Natürlich braucht's 'ne Weile bis so ein Getriebegehäuse in Lösung gegangen ist... aber gut geht anders.
Problem: Bj. und Ez wird gerne gleichgesetzt. Theoretisch könnte es also auch ein Vergasercooper mit später Zulassung sein.
Ist aber eher unwahrscheinlich. Daher gehe ich auch vom SPi aus...
SPi= Single Point Injection. Wird tw. auch TBi genannt.
Einfache Frage: Hast du einen Choke oder nicht? Wenn nein, ist es ein Einspritzer. Dem Bj. (bzw. EZ) nach also die erste Einspritzergeneration.
Es ist relativ wichtig, einigermaßen genau zu wissen, welches Baujahr bzw. welche Technik man spazieren fährt.
Denn auch wenn alle Minis auf den ersten Blick gleich aussehen gibt es technisch große Unterschiede. Teilweise auch in der Karosserie.
Herzlich Willkommen,
Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, daß die Batterie einfach nicht geladen wird. Das würde zu den 2-3 Tagen passen.
Da die Batterie ganz hinten hockt, kommt hinten eifnach nix an. Daher solltest du zuerst die Massebänder an Batterie und zwischen Motor und Karosse tauschen.
Selbst augenscheinlich intakte Massebänder sind innerlich meist völlig hinüber. ERkennbar daran, daß sie beim verdrehen aufspleißen.
Die nichtmal 20 Euro und vielleicht eine Stunde Arbeitszeit sind es wert. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich die Knochengummis tauschen.
Wenn die Batterie dann immer noch leergesaugt wird, ist das schon nicht mehr so einfach.
Allerdings bei einem SPi auch eher unwahrscheinlich, da die Technik zwar manchmal etwas merkwürdig funktioniert, aber trotzdem weitestgehend sehr robust ist.
Gibt aber auch so viele davon...
Gruß
Andreas
ZitatJ&A - Synthese ist nicht Latein
Hab ich nie behauptet. Lateinischen Ursprungs ist der Administrator und heisst schlicht Verwalter...
Und damit wäre auch das Englische widerlegt - denn verwalten - das können wir wirklich!
Administration gab und hieß es hier schon sehr sehr lange bevor wir #Neuland betreten durften.
Joah.... und Abk. werden abgekürzt trotzdem genau so geschrieben wie das vollstände Wort.
Ist der Bundesanzeige genehm?
https://www.bundesanzeiger-verlag.de/fileadmin/Fach…_Z-I_9.9.15.pdf
@Daniel: Ich kaufe ein e und löse mich auf.
@Turi Ausgerechnet im Deutschen nutzt man das 'th'....
Meines Wissens befinden wir uns im deutschen Sprachraum.
Admin ist es eine in Deutschland übliche Kurzform (https://de.wiktionary.org/wiki/Admin) und somit als Substantiv groß zu schreiben.
Auch im Englischen ist admin nur die Abkürzung für administrator. Hmm....
Abgesehen davon kommt der Begriff sowieso aus dem Lateinischen. Ist also mitnichten Denglisch.
Würden wir also hier Haarspalterei betreiben, müssten wir prüfen, ob der Begriff "syntetisch" nicht irgendwo auf der Welt tatsächlich so richtig geschrieben ist.
Spalten wir dagegen lieber langkettige Kohlenweasserstoffmoleküle... das klappt besser
ZitatWann beseitigt ein admin endlich den Rechtschreibfehler?
Ich hab das Wort Admin mal korrigiert und groß geschrieben...
BESCHEID!
Ich nehm auch 2 Satz.
Kannste auch zur Ori mitbringen
Bezahlt wird natürlich vorher
Zum Thema Ausstattung: Da sich das Fahrzeug über viele Jahrzehnte baulich nicht verändert hat, ist nahezu jeder Mini in irgend einer Art mit Fremdteilen bestückt.
Dieses Lenkrad gibt es auch mit einer Nabenabdeckung, wo statt Cooper Mini drauf steht.
Die ganze Innenausstattung auszutauschen ist eine relativ einfache Aufgabe von wenigen Stunden.
Somit kann man also nicht anhand des Fahrzeugistzustandes auf das Modell schließen.
Man muß schon den umgekehrten Weg gehen und über die Fgst-Nr. herausfinden, was das für ein Fahrzeug ursprünglich war und dann schauen, was noch Original ist und was nicht...
In jedem Fall hat der Cooperstreifen auf der Tür nix zu suchen. Mit Sicherheit soll er einfach Rost verdecken...
hier bekommt man z.B. so ein Zertifikat
https://www.britishmotormuseum.co.uk/archive/heritage-certificates
Andererseits ist die Frage, ob das überhaupt nötig ist. Will man das Auto wieder zulassen, wäre es wichtiger, dass der eingetragenen Vorbesitzer den Verlust der Fahrzeugdokumente bestätigt, damit neue ausgestellt werden können.
Richtig geraten
Mineralisches 20W50 von Castr*l ist erst diese Woche hier angekommen....