ZitatSind neue CuNiFer Leitungen drin, die waren schon drin.
Apropos CuNiFer.....die sind seit ca. einem Jahr nicht mehr TÜV-bar.
Wohl dem, dessen Prüfer das Rundschreiben dazu nicht kennt.
ZitatSind neue CuNiFer Leitungen drin, die waren schon drin.
Apropos CuNiFer.....die sind seit ca. einem Jahr nicht mehr TÜV-bar.
Wohl dem, dessen Prüfer das Rundschreiben dazu nicht kennt.
Fühlt es sich also an wie bei einem normalen Fahrzeug mit stehendem Motor nachdem man 2-3x gebremst hat und der BKV kein Vakuum mehr hat?
Dann ist irgend etwas im Unterdrucksystem undicht.
Insgesamt sieht das Gehäuse aber -für einen Briten- relativ sauber aus, so daß Flächendichtungen eher nicht das Problem sein werden.
Wie schon erwähnt sind es hauptsächlich Wellendichtungen - da aus Gummi -, allen voran die der Schaltwelle. Alles also halb so wild
Insgesamt sieht das Gehäuse aber -für einen Briten- relativ sauber aus, so daß Flächendichtungen eher nicht das Problem sein werden.
Wie schon erwähnt sind es hauptsächlich Wellendichtungen - da aus Gummi -, allen voran die der Schaltwelle. Alles also halb so wild
Ein Einspritzer-Mini bekommt immer die Grüne Plakette. Damit kommt man in Städten weiter als mit mancher 5 Jahre alten 50.000 +x Euro-Schüssel.
Aber wie lange noch? Ich gehe von 3-5 Jahren aus und dann merkt man höchstoffiziell, dass ein neumodischer Direkteinspritzer ja auch Feinstaub produziert.
Und da ja ein älteres System nicht besser als ein neues sein kann, war's das halt einfach...
Das mit dem H-Kennzeichen wird sicher auch nicht mehr lange so funktionieren. Spätestens, wenn die Großstädte mit W123er Wanderdünen bevölkert werden....
Und naja...wenn man sieht, was für (wirkliche) Dreckschleudern in anderen europäischen Großstädten rumfahren und dort keine Umweltalarme irgend einer Art vorkommen, kann man durchaus Zweifel an den EU-weit identisch definierten Messmethoden haben. Aber egal--> auf's Land ziehen und die anderen ihre Panik leben lassen.
Just my 2 Ct.
Ein Einspritzer-Mini bekommt immer die Grüne Plakette. Damit kommt man in Städten weiter als mit mancher 5 Jahre alten 50.000 +x Euro-Schüssel.
Aber wie lange noch? Ich gehe von 3-5 Jahren aus und dann merkt man höchstoffiziell, dass ein neumodischer Direkteinspritzer ja auch Feinstaub produziert.
Und da ja ein älteres System nicht besser als ein neues sein kann, war's das halt einfach...
Das mit dem H-Kennzeichen wird sicher auch nicht mehr lange so funktionieren. Spätestens, wenn die Großstädte mit W123er Wanderdünen bevölkert werden....
Und naja...wenn man sieht, was für (wirkliche) Dreckschleudern in anderen europäischen Großstädten rumfahren und dort keine Umweltalarme irgend einer Art vorkommen, kann man durchaus Zweifel an den EU-weit identisch definierten Messmethoden haben. Aber egal--> auf's Land ziehen und die anderen ihre Panik leben lassen.
Just my 2 Ct.
Hmmm....... Super 7
Wobei die Höhenangaben weitestgehend auf unterschiedliche Fahrzeuggewichte zurückzuführen sind.
Beim Van kommt je nach Ausführung noch die Dachentlüftung dazu.
Der Vorderwagen bis zur B-Säule ist ja identisch. Abgesehen von den Langnasen.
Wobei die Höhenangaben weitestgehend auf unterschiedliche Fahrzeuggewichte zurückzuführen sind.
Beim Van kommt je nach Ausführung noch die Dachentlüftung dazu.
Der Vorderwagen bis zur B-Säule ist ja identisch. Abgesehen von den Langnasen.
SDI wäre der 1,9er VW-Diesel-Motor ohne Turbo....etwas fatal
Aber SPi umgebaut auf Vergaser funktioniert grundsätzlich gut und zuverlässig.
SDI wäre der 1,9er VW-Diesel-Motor ohne Turbo....etwas fatal
Aber SPi umgebaut auf Vergaser funktioniert grundsätzlich gut und zuverlässig.
Das 'Problem' der Bastucks ist, dass die im Laufe der Zeit 'dummerweise' ausbrennen. Deswegen sind gebrauchte Anlagen deutlich lauter als Fabrikneue.
Maniflow seitlich/mittig ist zwar genauso gut/schlecht eintragbar,
aber auch hier hat noch nie ein Prüfer nachgefragt.
Das 'Problem' der Bastucks ist, dass die im Laufe der Zeit 'dummerweise' ausbrennen. Deswegen sind gebrauchte Anlagen deutlich lauter als Fabrikneue.
Maniflow seitlich/mittig ist zwar genauso gut/schlecht eintragbar,
aber auch hier hat noch nie ein Prüfer nachgefragt.
Hofft da jemand auf laaaaaaange Winterabende?
http://www.mercateo.com/kw/schalgstempel/schalgstempel.html
Abgesehen davon, daß es Quatsch ist, solche Werkzeuge wegzuwerfen.... die fressen sicher kein Heu.
Neu kosten die auch nicht DIE Welt. An nichtmals 100 Euro wird ein Projekt wohl nicht scheitern.
Das "*" macht man übrigens mit dem "I"
Und wenn der Meenzer das zu streng sieht, dann gibt es zigtrilliarden andere Prüfunternehmen, die kundenorientierter sind.
Muß man halt das Auto weiter vorne parken. Die tatsächliche Stützlast wird ja dem Zugfahrzeug zugerechnet.