Muß man halt das Auto weiter vorne parken. Die tatsächliche Stützlast wird ja dem Zugfahrzeug zugerechnet.
Beiträge von J&A
-
-
Anzumerken wäre, dass ein Reifen bzw. die Felge zu feststehenden Teilen immer mind. 5mm Abstand haben muß.
D.h. entsprechende Distanzen verbauen.
( Auch wenn gewisse 10"- Felgen bei Scheibenbremsen trotzdem gefahren werden...)
Wer schweißt denn Centartikel bitteschön fest? Sachen gibt's.
In dem Zuge würde ich - bei so professioneller Vorarbeit- an meiner Stelle auch gleich vorne tauschen bevor ein Rad während der Fahrt abhanden kommt....
-
Anzumerken wäre, dass ein Reifen bzw. die Felge zu feststehenden Teilen immer mind. 5mm Abstand haben muß.
D.h. entsprechende Distanzen verbauen.
( Auch wenn gewisse 10"- Felgen bei Scheibenbremsen trotzdem gefahren werden...)
Wer schweißt denn Centartikel bitteschön fest? Sachen gibt's.
In dem Zuge würde ich - bei so professioneller Vorarbeit- an meiner Stelle auch gleich vorne tauschen bevor ein Rad während der Fahrt abhanden kommt....
-
Zitat
Angenommen beide 10" und 12" sind 70er Querschnitt sind es aber 25 mm Differenz.
Sind es aber nicht. 145er in 10" haben 82er Querschnitt. Zumindest auf'm Mini.
Die Reifen aus'm Baumarkt passen auch nicht. Denn Schubkarren haben 8"Was funktionieren würde, wären 19"-Felgen. Da kann man sich auch gleich die Reifen sparen.
Die Kombi aus ungünstiger ET und schmalen Trommeln kann dazu führen, daß die Reifen am Dämpfer streifen. Aber das zu prüfen gilt bei jeder Reifen/Felgenkombi.
-
Haben die Minilites 4,5x12 (z.B. RRC 10339 - grad extra gekuckt) mit 145er-Bereifung für MKII+XN nicht sowieso Typgenehmigung, da es diese als Serienzubehör gab?
D.h. Eintragung ist normalerweise unnötig.Wenn die 12"-Reifen hinten schon streifen, ist das Fahrwerk aber verdammt tief.
Denn ein 145er in 12" hat gegenüber einem 145er in 10" rechnerisch grad mal einen 8mm größeren Radius. -
Macht strukturell aber keinen Sinn. Eine so abgewinkelte Strebe knickt bei Belastung von oben sofort ein und erfüllt mangels Aussteifung des Bogens nicht den gewünschten Zweck.
Vielleicht gibt's ja das ganze Seitenteil separat nachzukaufen.
Eigentlich sollte man dem Verkäufer das Ding um den Hals wickeln. So etwas gehört auf den Schrott und sonst nirgends hin.
Andererseits - seit gestern weiß ich, dass es für die Wörtherseefraktion sogar Fake-Käfige gibt, die ans Isofix rangebastelt werden. Bekloppt.
-
Zu Testzwecken.
Es reicht auch einfach, den Daumen drauf zu drücken. Damit lässt sich dann der Leerlauf wunderbar regeln.
Problem daran ist, daß man eine kleine Öffnung frei halten muß, da der Motor ansonsten mangels Luft abstirbt - wenn die Drosselklappe richtig funktioniert.
-
Zu Testzwecken.
Es reicht auch einfach, den Daumen drauf zu drücken. Damit lässt sich dann der Leerlauf wunderbar regeln.
Problem daran ist, daß man eine kleine Öffnung frei halten muß, da der Motor ansonsten mangels Luft abstirbt - wenn die Drosselklappe richtig funktioniert.
-
Hallo und herzlich Willkommen
Das könnte z.B. am Kabelbaum in deiner Lenksäule und ggfs. am Zündschloß liegen. Es könnte sich ein Kabel aufwickeln oder ähnliches.
Ist relativ einfach festzustellen. Dazu muß die Lenksäulenverkleidung entfernt werden. -
Grad gekuckt. Die A008er haben doch nahe am Felgenhorn unterhalb der ganzen Beschriftung 2 umlaufende Rippchen. So Pseudofelgenschutz vermutlich.
Wenn die parallel zur Felge laufen, passt das schonmal.
-
Grad gekuckt. Die A008er haben doch nahe am Felgenhorn unterhalb der ganzen Beschriftung 2 umlaufende Rippchen. So Pseudofelgenschutz vermutlich.
Wenn die parallel zur Felge laufen, passt das schonmal.
-
Hat der Reifen dann überall, also innen wie aussen an der Felge, am Felgenhorn den gleichen Abstand - sprich ist er wirklich konzentrisch montiert?
Wenn nicht, ist er im Querschnitt verdreht und erklärt den Höhenschlag, aber dann müsste auch das Profil beim Wuchten sichtbar eiern.Meine 10" sind einmal die Mayfairfelgen und einmal ATS. Es ist nicht die Lieblingsgröße meines Reifendealers, aber es funktioniert.
In 12+13" habe ich diverse Revos 4+5 Spoke und keine Probleme mit versetzten Lochkreisen etc. -
Hat der Reifen dann überall, also innen wie aussen an der Felge, am Felgenhorn den gleichen Abstand - sprich ist er wirklich konzentrisch montiert?
Wenn nicht, ist er im Querschnitt verdreht und erklärt den Höhenschlag, aber dann müsste auch das Profil beim Wuchten sichtbar eiern.Meine 10" sind einmal die Mayfairfelgen und einmal ATS. Es ist nicht die Lieblingsgröße meines Reifendealers, aber es funktioniert.
In 12+13" habe ich diverse Revos 4+5 Spoke und keine Probleme mit versetzten Lochkreisen etc. -
Ok....neuer Gedankengang.
Funktionieren beide Bremsleuchten bzw. die ganze rückseitige Beleuchtung auch wie sie soll?
Denkbar wäre ein aufgescheuertes Kabel, das immer beim Betätigen der Bremse einen Kurzschluß mit der Karosse verursacht.
Hier sollte man aber zügigst danach schauen bevor die ganze Hütte brennt. -
Ok....neuer Gedankengang.
Funktionieren beide Bremsleuchten bzw. die ganze rückseitige Beleuchtung auch wie sie soll?
Denkbar wäre ein aufgescheuertes Kabel, das immer beim Betätigen der Bremse einen Kurzschluß mit der Karosse verursacht.
Hier sollte man aber zügigst danach schauen bevor die ganze Hütte brennt. -
Ein Montagefehler und damit einhergehende Beschädigungen kann ausgeschlossen werden? Viele neumodische Montagegeräte können gar kein 10" mehr.
-
Wenn's die (echte) Rote Krähe noch geben würde....
-
Ne, wäre mir so nicht bekannt.
Habe die 165/70R10 A008er mit DOT 4306schon seit die Reifen neu waren auf'm Van. Zwischendurch für die Resto runter, aber phasenweise stand der jahrelang drauf und gänzlich ohne Standplatten oder sonstigen Problemen.
Auch in 12" sind die Yokos als 032R und 539er unauffällig, selbst wenn das Fahrzeug monatelang unbewegt bleibt. -
Ne, wäre mir so nicht bekannt.
Habe die 165/70R10 A008er mit DOT 4306schon seit die Reifen neu waren auf'm Van. Zwischendurch für die Resto runter, aber phasenweise stand der jahrelang drauf und gänzlich ohne Standplatten oder sonstigen Problemen.
Auch in 12" sind die Yokos als 032R und 539er unauffällig, selbst wenn das Fahrzeug monatelang unbewegt bleibt. -
Zitat
Die Rippen hat der A+ Block wohl, aber heißt das im Umkehrschluss, dass der alte Block sich biegt wie Kaugummi?
Es kann beim A auch einfach bessere Gußqualität sein. Aber weiß man ohne zerstörende Werkstoffprüfung nicht...