ZitatDie Rippen hat der A+ Block wohl, aber heißt das im Umkehrschluss, dass der alte Block sich biegt wie Kaugummi?
Es kann beim A auch einfach bessere Gußqualität sein. Aber weiß man ohne zerstörende Werkstoffprüfung nicht...
ZitatDie Rippen hat der A+ Block wohl, aber heißt das im Umkehrschluss, dass der alte Block sich biegt wie Kaugummi?
Es kann beim A auch einfach bessere Gußqualität sein. Aber weiß man ohne zerstörende Werkstoffprüfung nicht...
Im Rheinischen heisst es richtig "wie als wenn"
Ich meine, der A+ Block hat dickere Verstärkungsrippen.
Im Rheinischen heisst es richtig "wie als wenn"
Ich meine, der A+ Block hat dickere Verstärkungsrippen.
ZitatIch möchte Dich J&A morgen ganz dringend sprechen !!! Komme mit einem Mini Pick Up, es geht um die Lagerauflösung.
Ab ca. 13 Uhr mit rotem Van und Moke
Den Pickup kannste gleich da lassen
ZitatIch möchte Dich J&A morgen ganz dringend sprechen !!! Komme mit einem Mini Pick Up, es geht um die Lagerauflösung.
Ab ca. 13 Uhr mit rotem Van und Moke
Den Pickup kannste gleich da lassen
ZitatTja, dann frag ich mich wieso solche Gauner nicht aus dem Forum rausfliegen.
Beweislage?
Es sind durchaus mehrere Szenarien denkbar, die wir hier nicht beurteilen können.
Also bitte die Bälle flach halten und das Ganze persönlich klären.
Wir sind hier nicht bei der Steinigung.
Im Zweifel Anzeige bei den dafür zuständigen Behörden stellen und denen den Sachverhalt darlegen.
Heute fuhr da schon ein blauer 10-Zöller rum
ZitatNachname
Schwieriges Thema in Zeiten der DSGVO
-------------------------
Bitte Streitigkeiten nicht öffentlich austragen.
Danke.
2 cm?!?
Sind das auch die richtigen Gummis?
ZitatDann hat der Motor tatsächlich nur diesen einen Stabilisator (Plus die SilentBlöcke). Sollte ich da einen weiteren nachrüsten? Und wenn ja, wo?
Unten an der Ölwanne nach vorne an den Hilfsrahmen ist noch so ein Knochen bei den späteren Modellen zumindest.
Zusätzlich kann man noch eine Stütze vom Thermostat in Richtung Kupplungszylinder montieren.
Problem der Serienknochen ist, dass die Gummis auf einer kleinen Hülsenfläche druckbelastet werden und deswegen verschleißen.
Der o.g. Zusatzknochen funktioniert über flächigen Druck im Prinzip wie an den Zugstreben.
2 cm?!?
Sind das auch die richtigen Gummis?
ZitatDann hat der Motor tatsächlich nur diesen einen Stabilisator (Plus die SilentBlöcke). Sollte ich da einen weiteren nachrüsten? Und wenn ja, wo?
Unten an der Ölwanne nach vorne an den Hilfsrahmen ist noch so ein Knochen bei den späteren Modellen zumindest.
Zusätzlich kann man noch eine Stütze vom Thermostat in Richtung Kupplungszylinder montieren.
Problem der Serienknochen ist, dass die Gummis auf einer kleinen Hülsenfläche druckbelastet werden und deswegen verschleißen.
Der o.g. Zusatzknochen funktioniert über flächigen Druck im Prinzip wie an den Zugstreben.
Wir sind dabei
Na dann isser wenigstens nicht festgegammelt
Volle Kurbelwellenumdrehungen leicht drehbar oder bist du nur zufällig auf den Totpunkten?
Grad an 2 Motoren probiert: An der Lima schafft man so 20-30° relativ leicht bis die Verdichtung des Motors einsetzt, dann rutscht der Keilriemen und am Motor bewegt sich nix mehr.
Selbst am Lüfterrad an der Wapu geht dann nix mehr mit vernünftiger Kraft.
Na dann isser wenigstens nicht festgegammelt
Volle Kurbelwellenumdrehungen leicht drehbar oder bist du nur zufällig auf den Totpunkten?
Grad an 2 Motoren probiert: An der Lima schafft man so 20-30° relativ leicht bis die Verdichtung des Motors einsetzt, dann rutscht der Keilriemen und am Motor bewegt sich nix mehr.
Selbst am Lüfterrad an der Wapu geht dann nix mehr mit vernünftiger Kraft.
Mit oder ohne Zündkerzen? Ohne geht's schon leicht.
Mit Kerzen schieb ich den Motor relativ leicht im 4.Gang auf Position.
Ja, dann ist das gängige und ganz gut funktionierende Praxis.
Habe selber so ein Motörchen. Allerdings nur mit 1x HIF44
Ja, dann ist das gängige und ganz gut funktionierende Praxis.
Habe selber so ein Motörchen. Allerdings nur mit 1x HIF44
Zitathab gerade in der Facebook Gruppe gelesen, dass da jemand seinen SPI auf Doppelvergaser umbaut. Nur warum ?
Das ganze Fahrzeug (also SPi-Karosse) oder nur den Motor?
Ersteres ist in D. legal so nicht zulassungsfähig.
Hat er aber eine alte Karosse eines Vergasers macht es Sinn, einen SPi auf Vergaser umzurüsten da er sich einen Haufen Kabelsalat bei der Montage einspart.
Und das Motortuning ist einfacher und grenzenloser.
Wenn auch der Einspritzer das zuverlässiger funktionierende System in Serienkonfiguration ist.
Zitathab gerade in der Facebook Gruppe gelesen, dass da jemand seinen SPI auf Doppelvergaser umbaut. Nur warum ?
Das ganze Fahrzeug (also SPi-Karosse) oder nur den Motor?
Ersteres ist in D. legal so nicht zulassungsfähig.
Hat er aber eine alte Karosse eines Vergasers macht es Sinn, einen SPi auf Vergaser umzurüsten da er sich einen Haufen Kabelsalat bei der Montage einspart.
Und das Motortuning ist einfacher und grenzenloser.
Wenn auch der Einspritzer das zuverlässiger funktionierende System in Serienkonfiguration ist.
ZitatTut mir Leid für das "off Tropic"
Ja uns auch.
Wir sind dran...
ZitatRein theoretisch würde bei Problemen am Masseband deutlich mehr ausfallen als nur das Radio und die Beleuchtung der Uhr.
Ja, grundsätzlich alles, was von innen geregelt wird. Blinker, Licht etc...
Aber da der Stromkreis im Motorraum in sich geschlossen ist, sobald die Lima läuft, kann der Motor grundsätzlich störungsfrei funktionieren und der Rest eben nicht.