Beiträge von J&A

    Zitat

    Rein theoretisch würde bei Problemen am Masseband deutlich mehr ausfallen als nur das Radio und die Beleuchtung der Uhr.

    Ja, grundsätzlich alles, was von innen geregelt wird. Blinker, Licht etc...
    Aber da der Stromkreis im Motorraum in sich geschlossen ist, sobald die Lima läuft, kann der Motor grundsätzlich störungsfrei funktionieren und der Rest eben nicht.

    Zitat

    Deshalb ist es wichtig, genau zu wissen, was man da einstellt. Und immer abhängig vom Verwendungszweck.

    Ohne Zweifel....und den persönlichen Vorlieben entsprechend.

    Zitat

    Mit der Erhöhung der Spreizung förderst du das Einlenkverhalten.

    Erkauft sich damit aber einen schlechten Geradeauslauf und das Auto haut seitlich in Richtung des höher belasteten (sprich einfedernde) Rades ab.

    Der Effekt verstärkt sich bei breiten Felgen aufgrund des stärkeren Hebels am Rad (am Besten noch mit ET nahe 0).

    Zitat

    vorne und hinten die breiten Bremstrommeln,

    Ernsthaft würde ich an meiner Stelle zuerst auf Scheibenbremse umbauen, bevor irgend etwas anderes passiert bzw. habe dies an mehreren Minis auch getan.
    Die Trommel vorne ist m.E. nicht sinnvoll konstruiert (speziell Verstellzapfen) und kann zu spontanem Versagen führen.

    Zum Fahrwerk: Wie Michael sagt, hinten ist wichtiger als vorne.
    Die Hinterachse ist spurgebend. Nur wenn diese richtig funktioniert, fährt das Auto dort hin wo du hin lenkst.

    Praktisches (hartes) Beispiel: Ein Reifenplatzer vorne ist ärgerlich, aber das Fahrzeug ist meist kontrolliert abstellbar. Platzt hinten der Schuh wird der Abflug in aller Regel sofort und unaufhaltsam eingeleitet.

    Zitat

    Ist es nur eine Alternativ-Bezeichnung für das gleiche Teil oder hat ein MPI neben dem IACV auch ein Schrittmotor ???

    Der Leerlaufsteller ist das da:

    https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=MLZ100090

    Wird mit einem anderen Gehäuse auch z.B. in der Rover K-Serie verwendet.
    Es ist in Schrittmotor drin, der den Luftstrom über einen Bypass um die Drosselklappe herum regelt.

    Nach abstellen des Motors schiebt der Motor den Metallkonus in Ausgangslage auf ganz zu.
    Dort pappt er dann gerne fest (alternativ auch in einer hinteren Position). Ursache ist IMHO die direkt vor der Drosselklappe sitzende Kurbelgehäuseentlüftung und dementsprechend zieht da schöööööön das Öl durch das Ventil.

    Vorteil der Konstruktion ist grundsätzlich, daß man keinen Luftmassenmesser benötigt.

    Ich kann allerdings nur von der K-Serie reden (wobei die Technik an sich identisch ist). Hier aber dafür gleich 2x :scream:

    Reinigen des Bauteils hilft meistens.

    Zitat

    IACV klemmt oder ist defekt,

    Denke ich auch. Der Leerlaufsteller ist gerne ein Kandidat, der für Kummer sorgt.

    Hab's auch gleich in die richtige Rubrik geschoben. Ursache ist ja ein technisches Problem ...

    Ich weiß ja nicht, warum man immer alles reglementieren muß.

    Es sind hier zwangsläufig nahezu ausschließlich erwachsene Menschen, die wissen sollten, was sie tun.
    Daher sollte der Markt sich von alleine regeln. Gibt es keine Preisangabe wird das Angebot schlicht ignoriert und verschwindet innerhalb kürzester Zeit in der Versenkung.
    Hat bisher prima geklappt.

    Aber gut. Wenn Lars nix dagegen hat, können wir seinen P-O-R-N-O :eek: als Ankündigung reinstellen.
    Jeden einzelnen Verkaufsfred werden wir ganz sicher nicht auf Richtig- und Vollständigkeit prüfen.

    Wie PAB schon schrieb ist das Leerlaufregelventil auch gerne verantwortlich für schlechten Leerlauf, da es mit der Zeit nicht sauber arbeitet.
    Ablagerungen am Konus etc...

    Daß ein neu gemachter Motor schlecht komprimiert ist aber ein anderes Thema.

    Stimmen die Steuerzeiten der Ventile? Mit der HHKHW kommen schon kleinere Steuerzeitfehler stärker zum Tragen. Wenn da ein Ventil zu früh öffnet, war's das mit der Kompression.

    Zitat

    Macht so 160 km/h auf der Autobahn

    Das schafft ein 1000er Vergaser auch. Zwar mit viel Anlauf... :wink:

    Zitat

    Bei solch einem "Flurförderfahrzeug" steht das nur auf der hydraulischen Ölsäule, ein Aufenthalt darunter ist ausdrücklich untersagt.

    Genau. Platzt der Schlauch, fällt's runter.
    Hydraulikschläuche sollten gem. DGUV übrigens nach 6 Jahren getauscht werden.

    Alte Hebebühnen haben oft das Problem der ausgenudelten Spindelmuttern aus Messing, weswegen sie keine Abnahme mehr bekommen, nicht mehr gewerblich genutzt werden dürfen und auf der Müllhalde im Netz landen. Eine durchrutschende Spindelmutter ist also auch nicht besser, aber eine Hebebühne hat wenigstens Fangvorrichtungen.

    Ok, wie sieht es aus mit Wassereinbruch?
    Vorzugsweise hinter'm Armaturenbrett?

    Daß Licht und Zündschloß gleichzeitig komisch funktionieren wird eine gemeinsame Ursache haben.

    Am Sinnvollsten wäre wohl den Kabelbaum im Innen- sowie Motorraum auf Beschädigungen/Korrosion/Kurzschluß zu prüfen.

    Ok, wie sieht es aus mit Wassereinbruch?
    Vorzugsweise hinter'm Armaturenbrett?

    Daß Licht und Zündschloß gleichzeitig komisch funktionieren wird eine gemeinsame Ursache haben.

    Am Sinnvollsten wäre wohl den Kabelbaum im Innen- sowie Motorraum auf Beschädigungen/Korrosion/Kurzschluß zu prüfen.

    Hallo,

    Kurze Frage:
    Ist ein 1330er mit MED 7-Port Querstromkopf in Deutschland (bei den üblichen Verdächtigen :biggrin: ) zulassungsfähig? Hat eine Einspritzanlage.
    H wäre mir wurschd.

    Gibt es ausserdem bekannte Probleme mit dem Setup? Hitzewallungen etc.?

    Baujahr des Fahrzeugs deutlich vor ca. 1980. Wurde aber kpl. frisch aufgebaut.

    Vielen Dank schonmal :cool: