Beiträge von J&A

    Zitat

    Dann hast Du noch nicht an richtig altem Sprit gerochen...

    Ne, das Vergnügen hatte ich bislang nicht. Auch Kleber schnüffeln ist nicht so meins.

    An meinem Mopped, das seit mind. 5 Jahren nur im Weg rumsteht, ist vor Kurzem der Sprithahn undicht geworden.
    Es hat nach ganz normalem Benzin gestunken.
    Auch meine inzwischen weitestgehend reaktivierten britischen Stehzeuge hatten allesamt alten Sprit drin.
    2-3 Jahre waren da eigentlich keine ausserordentlich lange Lagerzeit.

    Und die Dinger stehen alle nur in einer trockenen Garage.

    Die Schwerspannstifte kann man mehrmals verwenden. Vermutlich wird die Bohrung der Hülse zur Welle nicht richtig fluchten. Evtl. also mal mit der Zange verdrehen und mit leichten Schlägen den Stift das Loch finden lassen.

    Wenn du den Schalthebel in Mittellage nach ganz rechts bewegst, auch über die Rückwärtssperre drüber, dann hast du eine gute Lage zum Arbeiten.

    Ist ein normales Auto. Also auch nach oben raus.
    Oder kpl. mit Hilfsrahmen nach unten.

    Die von dir angesprochene Kopflastigkeit interessiert mich jetzt aber :)
    Meinst du, daß der Mini vorne zu schwer ist und was versprichst du dir von einem Motorausbau?

    [Kalauer am Morgen]

    Musst du halt nach Gehör fahren und auf die Drehzahl "Horch"en. *hahahahahaha* :biggrin:

    [/Kalauer am Morgen]

    Hmm....

    Einfache Frage: Wird der Kühler überhaupt warm?

    Wenn ja, ist der Kreislauf soweit intakt. Wenn nein, wäre die Frage, ob das Thermostat öffnet, genug Kühlmittel im Kühler drin ist oder der Kühler zugesetzt ist?
    Letzters entweder äusserlich durch tieffliegende Proteine oder innerlich durch Rost.

    Also der Motor muß ja 'nur' 3,5% CO schaffen. Das ist jetzt nicht wirklich unerreichbar sofern der Motor/Vergaser halbwegs i.O. ist.

    Vermutlich muß der nur etwas magerer eingestellt werden.

    Zitat

    Faszinierend andersartiger Schrott als ein richtiger Mini.

    [Offtopic]
    Interessant ist dabei, daß sie viele ähnliche Fehler haben (sprich nix dazu gelernt) und zusätzlich noch ganz viele fehlerverursachender Bauteile neumodischer Art.
    [/Offtopic]

    Zitat

    Sind die Toleranzen so knapp, daß die Wellen Probleme bereiten, obwohl der Mini trotz der Höhe noch nicht voll ausgefedert ist? Zwischen oberem Querlenker und dessen unterem Anschlag ist noch Luft....

    In dieser Position ist das Fahrwerk nicht zum Fahren geeignet. Anheben der Räder geht natürlich.
    Die Kugeln der Wellen stehen ja sicher nicht aus den Töpfen raus, aber die Wellen haben so immer die Tendenz nach oben abhauen zu wollen.
    Also bekommst du unnötig hohe Querkräfte auf die Töpfe und mit Sicherheit ist das nicht gut für die Lager...

    [Edith sagt:]

    Habe gerade extra den Mini aufgebockt. Der Winkel der Wellen ist doch nicht so schlimm wie es in Erinnerung schien.
    Die Tendenz ist zwar vorhanden, aber sicher auch nicht so Kriegsentscheidend.

    [Edith ende]

    Vor der Urlaubsfahrt bitte nicht vergessen, die Scheinwerfer neu einzustellen. :wink:

    Wenn das Auto so hoch steht, kann das durchaus sein, dass die Antriebswellen getriebeseitig nicht mehr richtig in den Töpfen sitzen.

    Und dass das Auto schlecht fahrbar ist erklärt sich ganz einfach. Deine Achsgeometrie ist -speziell Spur- in dem Zustand vollkommen daneben.

    So weit stehen die Räder ja nichtmals ab, wenn der Wagen komplett aufgebockt ist.
    Vorher geht der obere Querlenker doch auf den Anschlaggummi am Rahmen.

    Da ist bei der Montage was schief gelaufen und jetzt klemmt das Ganze.
    Stutzig macht mich auch, daß die Räder so weit vorne stehen. sind vielleicht die oberen Querlenker rechts/links vertauscht?

    Lambdawert zu hoch bedeutet, daß das Abgas zu mager ist.
    Also entweder läuft der Motor zu mager (eher unwahrscheinlich, da die ECU bei Sensordefekten auf Notprogramm, sprich Kaltlauf, sprich fett stellt)...oder du hast einfach einen undichten Auspuff vor der Sonde.

    Ausgehend davon, daß der Motor sowie Kat bei der Messung betriebswarm waren...