Hmm....
!!!SAFETY ADVICE!!!
Vor öffnen des Links unbedingt eine ausreichend große und wasserdichte sowie bröckeldurchschussfeste Tüte besorgen!
https://www.puma-automobiles.com/
Hmm....
!!!SAFETY ADVICE!!!
Vor öffnen des Links unbedingt eine ausreichend große und wasserdichte sowie bröckeldurchschussfeste Tüte besorgen!
https://www.puma-automobiles.com/
Neue Instrumenteneinheit einzusetzen dauert 5 min. und erzeugt paar blutige Finger.
Bohrmaschine ist für Anfänger
Man sollte insgesamt aber auch sagen, daß ein Mini nicht nach seiner Fahrleistung zu beurteilen ist.
Es gibt Fahrzeuge jenseits der 200tkm, die technisch in einem besseren Zustand sind als Fahrzeuge mit weniger als 50 tkm.
Eine planmäßige Obsoleszens wie man sie von aktuellen Fahrzeugen kennt, ist beim Mini schwerer zu ermitteln.
Es gibt Bauteile, die in Mini A keine 5000km halten und in Mini B dagegen problemlos sind. (z.B. Radlager)
Nochmal zu der Fahrleistung und wie ich drauf komme, dass das durchaus sein kann.
Ein Mini mit 136tkm hat üblicherweise folgende Abnutzungserscheinungen:
Leder des Fahrersitzes an der Aussenwange faltig bzw. zerknittert.
Teppich am Mitteltunnel neben dem Gaspedal aufgerubbelt.
Türdichtungen sind stärker gequetscht.
Scheibenkeder sind statt so silbrig normalerweise vergilbter.
Lenkradkranz ist abgenutzter so daß die Narbung nicht mehr so ausgeprägt vorhanden ist.
...
Klar, alle genannten Teile können problemlos innerhalb eines Tages für wenig Geld gegen neue getauscht werden. inkl. Tachoeinheit.
Natürlich hat er ungewöhnlich wenig Laufleistung. Aber mein Moke hatte nach ca. 25 Jahren grad mal 23 tkm, obwohl er direkt an der Algarve stand...
Und jetzt sind in 5 Jahren schon knappe gute 35 tkm dazu gekommen.
Jupp. Spares war halt schneller als Link greifbar.
Selbst komplett mit Wischerarme zu tauschen wäre das ab und an kein Fehler...
Das zitternde Lenkrad kann einfach von Standplatten der Reifen kommen.
Zitat(Der Boden war außerdem feucht - Der Wagen wurde kurz vorher gewaschen - kann es daran liegen?)
Vermutlich kam Wasser durch die Türdichtung im Bereich des Türfangbandes rein. --> nochmal waschen und kontrollieren.
Standschäden: Grundsätzlich alle Flüssigkeiten tauschen und in einem kurzen Intervall (vielleicht so 1000km) das Ganze nochmal. Auch Kühlwasser.
Die 36tkm sind auf den ersten Blick glaubhaft. Nach 136 tkm sähe der anders aus. Speziell im Innenraum.
ZitatMeterblechflicken tun immer auch dem Auge weh.
Vor allem sind Blechteile für den Mini wirklich nicht teuer, so dass bei flächigen Rostschäden das Bleche basteln gar keinen Sinn macht.
Abgesehen von ganz wenigen Einzelstücken einzelner nur noch selten vorhandener Varianten (Van, Pickup,...)
Und Thema Kosten....
Das eine sind die Stundensätze und das andere ist die Erfahrung an ko0mischen Autos von der Insel.
Da kann ein vermeintlich günstiger Mitbewerber am Ende wesentlich teurer sein, da er die Ausgangslage unzureichend eingeschätzt hatte.
Wer mit der Instandsetzung von Minis sein Geld verdient, kennt jedes fahrzeugspezifische Problem und kann es vorab richtig bewerten.
Ist es nur der K&N Einsatz für's Serienlufigehäuse? Wenn nein, kontrolliere, ob der so wie hier von Afterburner (wo steckt der eigentlich?) beschrieben modifiziert wurde.
https://www.mini-forum.de/archive/index.php/t-27879.html
Kurz gesagt hast du sehr wahrscheinlich ein Problem mit den Unterdruckschläuchen bzw. deren Winkelstücke. Sei es durch den K&N verursacht oder einfach Alterung...
Federn, nicht Dämpfer...
Zitata eine 55 W Scheinwerferbirne in der Regel um die 55 W was knapp 5 A entspricht hat, wären das mind. 10 Scheinwerfer....
Nuja...viele Minis haben 4 Zusatzfunzeln und auch ein lautstarkes Radio an Bord. Da sind insgesamt 500W Dauerleistung auf'm Weg in die Disse...äh neumodisch in den 'Club' ohne großem Aufwand erreichbar.
Hinzu kommt, daß eine Lima etwa bei 2/3 der Motornenndrehzahl auch erst die Nennleistung hat. Das kann im Stadtverkehr relativ schnell zu einer völlig entladenen Batterie führen.
Dank der Verkabelung am Mini muckt in aller Regel das Radio als ersters rum, wenn die Spannung zu arg abfällt, so dass man auch ohne Anzeigeinstrument weiß, was los ist...
Und falls man es nicht weiß, sollte man wenigstens ein Überbrückungskabel an Bord haben...
Da es in ganz Deutschland einige Werkstätten gibt, die auch 'Mini' können, wäre es hilfreich zu wissen, wo du wohnst, um ggfs. lokale Empfehlungen geben zu können...
Jeder hier hat mit seinem ersten Mini klein angefangen...also keine Panik.
Die Frage wäre auch, ob es eine Karosseriewerkstatt ist, die hauptsächlich aktuelle Fahrzeuge instand setzt (naja) oder ob sie rein auf Klassiker spezialisiert ist (gut). Vorzugsweise britische Oldies (besser).
Und wenn er beim Anblick des Minis nicht die Augen verdreht, dann ist das schonmal ganz gut.
Letztere haben entsprechende Erfahrungswerte, was Teilebeschaffung betrifft.
Denn speziell beim Mini ist es so, dass die Passform der Bleche doch sehr unterschiedlich sein kann.
Leider ist dies am Bauteilpreis nicht zu erkennen. Teuer ist nicht zwingend mit 'gut' gleichzusetzen.
Hier hilft die bereits o.g. Adressenliste.
Und fairerweise auch die alten Schilder hier auf'm Amt vernichten lassen, damit die in Portugal (und Spanien) das Auto abmelden können.
ZitatHabt ihr euch eigentlich erst den Mini gekauft oder dann die Garage? Die Karren rosten anscheinend ziemlich.
Ja, der MINI rostet schon ordentlich. Fast so schlimm wie der Mini *stichel*
Typischer Ablauf der Beschaffung:
Zuerst den Mini, dann feststellen, daß das da draussen so keinen Wert hat, also große Garage besorgt...Hui...Da is ja Platz für 2 Minis!!!
Feststellen, daß so'n dritter Mini jetzt auch nicht verkehrt wäre... ein Teufelskreis
Zitat*klug********
Life Cycle Impulse
Das heisst doch MOPF!
Solange die Karosse gestempelt ist und anhand der FGST-NR. kein Diebstahl gemeldet ist, sollte die Zulassung inkl. neuer Papiere kein Problem sein.
Für den äusserst unwahrscheinlichen Fall, daß Herr Erkens hier nicht helfen kann:
Der TÜV Süd in Vaihingen hat eine riesen Datenbank, wo man so gut wie für alle jemals weltweit hergestellten Fahrzeugtypen das entsprechende Datenblatt erhalten kann, womit die TÜV-Abnahme problemlos klappen sollte (sofern technisch i.O.).
Das Datenblatt war in meinem Fall sogar günstiger und einfacher zu beschaffen als beim Hersteller selber.
(War kein Mini, aber evtl. als Tip, wenn jemand was anderes beklopptes zulassen will)
Unser 83er-Belgier hat Magnetschalter an der Spritzwand.
ZitatWenn Du wie normalerweise üblich am Bordnetz angeschlossen hast, dann ist das wie bei der Batterie und wenn Du einige Verbraucher hinzuschaltest, dann weiß Du durch das absinken der Spannung, daß Dein Bordnetz warum auch immer stark belastet ist. Die Lima bringt normalerweise dann aber immer noch eine Ladespannung von 13,8 V obwohl im Bordnetz nur noch 11 V herrschen.
Somit sagt das Instrument, dass man gerade die Batterie entlädt, da mehr Strom benötigt als erzeugt wird und kann entsprechend gegensteuern.
ZitatBenzin kommt bis zum Vergaser, jedoch im Vergaser also in der Drosselklappe ist es trocken.
Dann wird wohl der Vergaser, speziell Schwimmerkammer, irgendwo verstopft sein.
Wie wär's denn mit so etwas?
Lautsprecher nach aussen legen und sich wie ein Audifahrer mit seinem virtuellen Crossplane-V8-Diesel fühlen.
ZitatPS: kann geschlossen werden
Sehr gerne. Welcome back again