Das kann von 0 bis 20.000 Euro alles sein. Vor allem mit Ladefläche.
Beiträge von J&A
-
-
Ein MPi neigt wohl im Stand eher zum überhitzen.
Zu erwähnen wäre auch die Beobachtung, daß ein montierter Unterfahrschutz für höhere Kühlwassertemperaturen sorgt....
-
Zitat
unfortunately the tap was undersized.
this should have been 14mmJust for info:
The undercutted tap was for pre-cutting by hand. It's signed with one groove at the top. And there should be usually a set of 3 tools...
The other tool is for using in a machine and so it's a all in one tool. By hand it could need a lot of power and sweatSo you can pre-cut with the small one (better centering) and afterwards with the other one.
-
Zu Beachten wäre auch, das eine Scheibenbremsanlage für 10" eine breitere Spur als die Trommelbremse hat.
Bedeutet, dass in der Regel Kotflügelverbreiterungen bei Scheibe notwendig sind. Bei Trommel nicht zwingend.Heutzutage ist wohl auch die Reifenfrage nicht ganz uninteressant. Hier kann man davon ausgehen, daß es mit 10" immer schwieriger wird, neue Reifen zu finden.
Schubkarrenreifen aus'm Baumarkt kann man auch vergessen, da diese 8" haben -
Ist Zündfunke an allen 4 Zylindern nun vorhanden oder nicht? Falls ja:
Ist Öl in der Glocke des Vergasers?
Oben auf der Glocke die schwarze Schraube rausdrehen. Der dran hängende Kolben sollte mit etwas Kraft rausziehbar sein. Kraftlos wäre schlecht.
Wenn kein Öl drin ist, dann bekommt der Motor zu viel Luft und damit funktioniert erstmal gar nix, weil kein zündfähiges Gemisch herstellbar. -
Falls die Falschluft gewollt ist und sonst nix anderes mit Druck (NOS
) angeschlossen wird:
Im Teillastbetrieb magert das Gemisch sicherlich ab, auch weil die Kolben und damit die Nadeln entsprechend tiefer hängen aufgrund geringerer Ansaugung des Motors
Macht also nur bei Volllast Sinn und dann auch nur, wenn entsprechend fetter eingestellt wird. Und dann wäre da noch der Spaß mit der ungleichmäßigen Zerstäubung.
Ob da andere Vergaser nicht sinnvoller wären? -
Es gibt verschiedene Deckel PCD100160
https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/pcd100160.html
Aber Serie ist wohl tatsächlich 1,0bar. Warum auch immer.
Und grundsätzlich ist aus leidvoller Erfahrung zu erwähnen, daß englische Kühlkreisläufe alles, aber nicht wirklich durchdacht sind. Nicht nur speziell Mini.
Also nur weil es so in Serie verbaut ist, kann man das Konstrukt durchaus auch anzweifeln:
Oft und gerne sind die Systeme schlecht zu entlüften.
Es sind gerne Bögen drin, die in diversen Betriebszuständen (z.B. Bergfahrten, niedere Drehzahlen) nicht mit Wasser versorgt werden und daher zum lokalem Überhitzen neigen. -
Nach 12 Jahren? Na dann...
-
Zitat
Die in Brüssel sollen sich mal um die wichtigen Dinge kümmern.
Die da wären? Bananen- und Gurkenkrümmungen sind bereits definiert
Datenschutz ist ja ok und vollkommen richtig. Wenn die Endverbraucher dieses auch für sich nutzen würden.
Würden sie es, könnten sie ihr Smartphone in die Tonne treten, da es für sie plötzlich keine sinnvoll nutzbaren Anwendungen mehr gäbe.So wird nur mal wieder eine Sau durch's Dorf getrieben und Panik über die Massenmedien verbreitet.
Effektiv ändern wird sich für den Endnutzer nix. Nur, dass wieder ein paar ganz toll w...äh...findige Geschäftsleute einen Reibach mit der Sorglosigkeit kostenlos bzw. ehrenamtlich betriebener Institutionen wittern. Als ob man nicht schon genug Bullmist im echten Leben am Hals hätte. Nein, selbst in der Freizeit etwas für andere zu tun wird einem verleidet.
Läuft, Europa!
-
-
In dem Bereich liegt die Resonanzfrequenz deiner Fuhre...ungeschickterweise ziemlich genau bei Tempo 100 im 4. Gang.
Es ist die Kombination aus Geschwindigkeit/Raddrehzahl und Motordrehzahl. Da flattert dann nebenbei auch gerne die Motorhaube.Das Ganze wird mit den Alulagern durchaus ungefiltert übertragen.
-
-
Der Brexit? Nö.... glaub nicht.
-
Würde nur nicht erklären, warum er bei hohen Drehzahlen absauft, da ja der Motor bei hohen Drehzahlen nicht will.
Ähm....was mich zur Schlußfolgerung führt: Bringt die Pumpe überhaupt genug Förderleistung für hohe Drehzahlen? Statischer Druck ist das eine, Leistung was ganz anderes.
Und jetzt der Klassiker: Wo ist die Pumpe verbaut? Unten oder oben? D.h. muß sie ansaugen (kannste vergessen) oder nur drücken? Letzteres wäre richtig.
Pumpe ganz unten im Fahrzeug einbauen hilft. -
Frag doch mal bei Mr-Cooper aka Custom-Minis nach...
-
Was ist mit dem Lenkgetriebe?
Aber alles derartige Spiel sollte durch Anheben der entsprechenden Räder doch feststellbar sein.
Ggfs mal beide Vorderräder gleichzeitig anheben.Ab und an reissen Hilfsrahmen auch im Bereich des vorderen unteren Knochens.
Für die 'Spiegeleier' benötigt man entsprechend 'ne Handvoll U-förmiger Unterlegscheiben, um britische Fertigungstoleranzen ähm...auszugleichen.
Grundsätzlich ist es bei Tuning (PU-Lager) aber so, daß benachbarte Bauteile stärker belastet werden und entsprechend früher verschleissen.
Etwas Spiel ist aber normal. Deswegen sind ja Gummilager drin.
Bei heutigen modernen Fahrzeugen hat man durchaus mehrere cm vor und zurück an der Vorderachse bei solchen Aktionen. -
Zum Lärmpegel:
Es gibt da einige Möglichkeiten:
Gegen Körperschall auf Gummifüsse stellen (oder z.B. auf Waschmaschinenmatten aus'm Baumarkt)
+ Kiste drumrum mit Dämmung + möglichst weit weg stellen. z.B. in den Keller.Aber grundsätzlich ist der von Vera angebotene auch kein Fehler, da er mit dem großen Zylinder eine entsprechende Literleistung bringt und damit einfach weniger Einschaltdauer hat.
-
-
Im Sommer hat ja nichtmals Deutschland einheitliche Ferien. So ähnlich sieht's auch in Frankreich aus.
Und ob man seinen Ballermann-Urlaub im Sommer gegen das IMM ersetzt?An Pfingsten haben aber (so gut wie) alle frei, da Feiertage.
Abgesehen davon sind zu erwatende Temperaturen jenseits der 40°C in Südeuropa auch etwas anstrengend...
-
Na ob das Werkzeug nicht zuuuufällig ursprünglich aus Rastatt kommt...?
Hmm...