Braucht noch jemand Steine und vielleicht ein Paket Kies?
Beiträge von J&A
-
-
Was? Ne.
Der verhindert nur, dass der Motor beim Beschleunigen bzw. Abtouren nach vorne/hinten kippelt.
In dem Zuge kannst du auch die Knochengummis checken. Sind in aller Regel auch Grütze und könnten erneuert werden. -
Zitat
Aber alles wiederholt sich
Da muß ich dem Veit mal uneingeschränkt Recht geben
-
Jan, ich hätte noch paar Wagenheber...
Aber keinen von dir
-
Zitat
Früher war es irgendwie besser (auch der Sprit), wie alles? Oder?
Eines der Hauptprobleme ist, das alles bis zur Spitze hin optimiert wird. Hier speziell bei der Motorentechnik. Gilt aber auch für so gut wie alle anderen Bereiche.
Und was kostenseitiges Optimalstoptimieren wichtiger Technikkomponenten betrifft, sind wir Deutschen die unangefochtenen Weltmeister.
Wenn dann eine Winzigkeit nicht den Normvorstellungen entspricht, kollabiert das Gesamtsystem.Fortschritt ist Rückschritt
-
Nebel- oder Fernlicht?
Je nach Schaltung gehen die Zusatzfunzeln bei Lichthupe zusätzlich zu den Hauptscheinwerfern an...
-
Schon alleine das Ethanol hat im Urzustand einige % Wasseranteil, da 100% reines Ethanol nur mit erheblichem Aufwand herstellbar ist.
Zusätzlich zieht es auch WasserDer max. Ethanolgehalt steht auf jeder Zapfsäule.
Ist also als eher weniger Geheim einzustufen. -
Zitat
Hier und da hatte die Masse auch nicht zuverlässig Kontakt zur Karosserie.
Das wird auch hier das Problem sein.
Solange der Motor läuft, ist der Stromkreis im Vorderwagen gut versorgt. Schaltet man aber mehr Verbraucher an, als die Lima an Leistung bringt, muß die Batterie nachversorgen.
Und da vermutlich die Masseverbindungen schlecht sind, wird's halt etwas schwierig mit dem Stromtransport.Bei Lichthupe sind ja alle Fäden aktiv. Und das nur bei den Serienfunzeln. Bedeutet 2x 60+55W+ 2x 5W Rücklicht = 240W => 20A@12V zzgl. sonstiger Elektrik....
Wenn noch Zusatzscheinwerfer verbaut sind, wird's .... nicht besser. -
Puh.... das is ja mal ein alter Fred...
Vor den Arbeiten die Batterie abklemmen und mit Gabelschlüsseln, Nussenkasten und Kreuzschlitzschraubendreher bewaffnet ans Werk gehen.
Zuerst den Luftfilterkasten entfernen. Der Rest ist selbsterklärend. -
...sonst wäre es ja auch etwas schwierig, Schipritt mit 102 Oktan herzustellen.
-
Sind die Kohlen vielleicht am Ende? Zum Einspuren muß der Anlasser sehr stark beschleunigen, was einen hohen Stromfluß bedingt.
Es gibt entsprechende Reparatursätze.
-
Normalerweise gibt es dazu eine Handkurbel (vermutlich beim Ersatzrad). Den Deckel im Heckbereich des Himmels entfernen und da wäre der entsprechende Antrieb.
Mit bisschen ziehen und zerren und gleichzeitigem Kurbeln sollte man das wieder schließen können. Besser so, bevor der Motor bei den Fehlversuchen den Geist aufgibt.Ursache wird vermutlich ein gerissenes Zugseil sein.
-
Solange sie kühl und trocken und vor allem vor Sonnenlicht geschützt gelagert waren sind sie natürlich nicht mehr neu, aber stehen sicher den aktuell angebotenen neuen Produkten in nichts nach.
-
Welche Rad/Reifenkombination?
Wenn 13" oder breite 12"-Variante, streift vermutlich der kurvenäussere Reifen nur an der Kotflügelverbreiterung.
Ansonsten bei einem metallisch schrillen Quietschen- also so, als ob jemand mit den Fingernägeln über eine Tafel kratzt-
wird es wohl ein Radlager sein. Wäre aber eher ungewöhnlich.
Edit sagt: 2 Genies 1 Gedanke
-
Wir waren damals in Finale Ligure...das rumgegurke durch die Alpen + Mailand... ist alles andere als streßfrei. Wobei ich grundsätzlich für die italienische Fahrweise zu begeistern bin
Mein Urlaub fängt auch immer nach ca. 150km deutscher Buckelpiste in Frankreich an.
Sind letzten November mal wieder 1x quer durch.
Das Beste waren 240km (!) mit Tempomat bei knapp über 130 am Stück ohne diesen anzufassen (ohne Abstandssensorenfirlefanz). Inkl. Autobahnwechsel und das Ganze nachmittags.
(Mach das mal hier....nach spätestens 1km beginnst die Amokfahrt und du rammst irgend einen *****************)
Dazu noch topfebene Autobahnen....saubere Raststätten...
Das ist Reisen wie Gott in Frankreich. Spanien ist ähnlich gut. Portugal auch, aber hier ist das mit der Maut etwas tricky...
-
Puh....bisschen aufwändig mit leichtem Zickzackkurs, oder? Grob geschätzt sparst du keine 500km und verschenkst einen Reisetag.
Bis du von ca. München in Genua bist, bist du auch locker in Lyon. Von dort über's Zentralmassiv, Clermont-Ferrand, Bordeaux, Bilbao,....
Irgendwo dort im Bereich der Pyrenäen übernachten und dann vollends rüber.
Und da das auch weniger befahrene Strecken sind, ist die Maut auch deutlich geringer.
Salamanca bis Bilbao war vor paar Jahren weitestgehend mautfrei. -
Aber wenn das Zugfahrzeug auch kapituliert?
Also gleich Zweitwohnsitz in Bristol anmelden und den Mini im Zweifel vom ADAC dorthin schleppen lassen
Ne, ich denke, wenn man es auf die Insel geschafft hat, sollte es doch einige Möglichkeiten der Teilebeschaffung geben.
-
Na besser da draussen als drinnen....
Hmm...
-
Was isch groß?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Hmm....
-
Wachsen fällt glaub auch aus.....
Hmmm.... aber mit beiden Beinen auf der Straße stehen zu wollen ist eh falsch. Das gibt nur ein rumgeeier beim losfahren.
Und für einen Fuß runter langt's ja eigentlich auch, das Ärschle bissle rumzurutschenAnders mach ich das mit meinem Hüpfmopped auch net.