Beiträge von J&A

    Für Euro 2 benötigt man einen Kaltlaufregler.
    Vermutlich hatten die Porsche das da schon werksseitig drin oder wurden nachgerüstet.

    Beim Mini hat erst der MPI Euro 2.

    Einen SPI Umrüstsatz gibt es imho nicht.
    Zu was auch? Für ca. 50 Euro Steuerersparnis im Jahr?

    Vermutlich ist die Welle (eigentlich nur ein gewickelter Draht) nur verschmoddert. Nach 25 Jahren darf das auch mal sein.
    Scheibenwischermotoren sind an sich eigentlich sehr unauffällige Gesellen...

    Die Symptome schließen aber auf schwergängige Mechanik, wo der Motor nur mit Vollgas gegen ankommt.
    Problem hierbei: Solange der Motor nicht wieder zurück in Endlage kommt, hat er Dauerstrom. Abhilfe: Aussteigen und Wischer anheben oder auf Stufe 2.

    Problem ist relativ einfach zu lösen:

    1. Scheibenwischerarme demontieren (Kleine Zunge an der Befestigung)
    2. Scheibenwischermotor demontieren und den ganzen Motor samt Welle rausziehen.
    3. Welle putzen + einfetten.
    4. alles wieder montieren.

    Ganz andere Empfehlung: Bau einen normalen 1300er ein.
    Ein Laie kann diesen Motor nicht von einem 1000er unterscheiden.
    Einzig grob sinnlich wahrnehmbarer unterschied ist die Plakette. Und die ist genietet.... :wink:

    Der angebotene 1047er hat im Wesentlichen eine deutlich kürzere Endübersetzung als Serie.

    Also falls der Motor wegen der Unterdruckgeschichte im Notlaufprogramm unterwegs ist, läuft er bei kaltem Wetter tatsächlich tendenziell besser.
    Notlauf bedeutet zu fettes Gemisch, da die ECU auf ständigen Kaltlaufmodus schaltet....was bei Minusgraden auch im Regelbetrieb durchaus sein kann.

    Was heisst bei dir normaler Spritverbrauch? 6-8 Liter sind normal. 10 und mehr deuten auf einen Fehler hin.

    Hihi...wenn wir grad beim Thema Fachwerkstatt wären:

    Bremsflüssigkeitswechsel und nicht entlüftet. Und zwar gar nicht. Mehrmals pedal to the metal und nix.... Es ging nur noch die Handbremse. :cool:

    Frontscheinwerfer mal beim Lichttest so eingestellt, dass man den Lichtkegel mit eingeschaltetem Fernlicht nicht vom Sitz aus gesehen hat.


    Hmm...

    Zitat

    Hmmmm hachja. Besser alles selber machen.

    Mangels Zeit habe ich mir angewöhnt, die Arbeiten zu Hause wenigstens zu kontrollieren. Mit Werkzeug. Die halbe Stunde nehm ich mir.

    Zitat

    Hoffentlich finde ich alle groben Fehler....

    Das Phänomen der nur handfest angezogenen Schraubverbindungen kenn ich auch.

    Und da sind Dinge dabei, die sich niemals losrütteln können. Wie z.B. Gurtbefestigungen, Achsaufhängungen, Batteriekabel...

    Einmal hatte ich ein Auto von einer Fachwerkstatt zurück bekommen...
    Das Ding fuhr danach wie auf rohen Eiern.
    Kein Wunder. Es hat einfach die Nabenmutter an einem Antriebsrädele gefehlt.
    Das Rad ist also nur wegen Formschluß zwischen Sattel und Bremsscheibe nicht davon geflogen.
    Kann ja mal vorkommen. Och ja.... :madgo:

    Hmm.....

    Zitat

    ach so das zweite Problem ist das Rucken bei Lastwechsel. Aber das ist ja ein anderes Thema

    Vermutlich hat das alles die gleiche Ursache.

    Ein Schlauch geht von dem Drosselklappengehäuse zur Spritfalle direkt neben dem Gehäuse. Von da zur ECU. Es sind also schon 4 Winkelstücke und 2 Schläuche zu kontrollieren.
    Selbst augenscheinlich intakte Winkelstücke können rissig sein. Hatte ich in der Vergangenheit schon öfters.
    Der zweite Schlauch (meist rot) geht von dem Gehäuse zum Lufikasten.

    Zusätzlich könnte bei dir ein defekter Temperaturfühler das Problem sein. Damit läuft die ECU im Notlauf. Im Kaltlauf ist das ok, aber sobald er warm ist, säuft er ab.
    Sind deine Zündkerzen verrußt?

    Zitat

    die A-Säule runter zum Schweller.

    Ja genau. Ich habe dann noch je ein Loch durch den Schweller gebohrt, wo der Schlauch unten 1-2cm raus kuckt.
    Denn in den Schweller bedeutet letztlich in den Innenraum, sobald der Innenschweller knusprig durch ist.