Um sicher zu gehen hab ich auch aus dem Grund bei Maniflow angerufen. Sehr guter Support
Hatte erst Bedenken, dass der Auspuff aufgrund nur rudimentär vorhandenem Topfinhalt zu laut werden würde. Aber dem war nicht so.
Um sicher zu gehen hab ich auch aus dem Grund bei Maniflow angerufen. Sehr guter Support
Hatte erst Bedenken, dass der Auspuff aufgrund nur rudimentär vorhandenem Topfinhalt zu laut werden würde. Aber dem war nicht so.
Hi Sascha,
Welcome back
Also der VVC ist doch nicht schlecht....das Plenum kannst du auf die normale K-Serie des MGF pflanzen und gegen das Plastikding ersetzen.
Das Getriebe ist auch drehfreudiger übersetzt...
Alternativ den ganzen VVC in den MGF oder noch besser in einen Mini implantieren.
Möglichkeiten grad genug für lange Winterabende
Was spricht gegen die 12" ?
Wo 10" drunter passt, passt auch der 145er in 12" und ist als gängige Reifengröße bei Minis in aller Regel zugelassen.
Ausnahmen sind im Wesentlichen nur 10 Zöller, die keine Verbreiterungen haben.
ZitatMannol Safari 20W50, mineralisch
Das Öl kommt bestimmt aus Afrika von einer bodennahen Ölquelle in der Sahara. Ökologisch handgeschöpft und so....
In Wirklichkeit ist es abgelassenes Altöl von alten Landys und der mineralische Anteil sind einfach schlecht ausgesiebter Wüstensand. Daher die ausgezeichnete Schmiergelwirkung
ZitatMir geht es eher darum den Lima Ladestrom nicht zu übertreffen und so die Batterie im Berieb zu leeren. Ziel sind 4 Zusatzscheinwerfer á 55 - 70 watt.
Da das Ganze dann nicht mehr legal in Deutschland zusammen schaltbar ist, ist diese Maximallast für den Normalgebrauch eher witzlos.
Willst du mit dem Auto bei Nachtrennen teilnehmen, empfehlen sich LED-Bars.
Bei den Wattzahlen entspricht das in etwa einer Supernova aus nächster Nähe
Eine Lima hat bei Serienfahrzeugen ihren max. Ladestrom ungefähr bei 1/2 bis 2/3 der Motornenndrehzahl. D.h. beim Mini irgendwo zwischen 3-4000rpm.
Endlich isser wieder bei den normalen Leuten
Ich denke auch eher nicht vom Mini wegen der Radkastenausschnitte und den zu hohen Lüftungsdüsenbohrungen.
Und wenn, wäre es ungewöhnlich. Also 90 zu 10 dagegen.
Udo:
Und wie das wieder aussiehst - Löcher im Auspuff, und ständig dieser Lärm!
(Was sollen die Nachbarn sagen?)
Hmm...
Gleich 2 Minis? Jetzt willst du's aber wissen! Sehr schön!
.....äh ich meine.... als ausgesprochener Sozialneider kann ich das nicht gut finden.
Was sollen die Nachbarn sagen?
Und dann noch deine Minis, da fehlen mir die Worte - musst du die denn in allen Farben haben?
Hmm....
Selber schuld....
Hmm....
140 geht... beim Portugallier
(ok, bergab)
Man könnte auch einfach beim Benzinfilter schauen, wie der Sprit durchfließt. Bei einer E-Pumpe sollte es beim Gasgeben deutlich sprudeln. Das Thema hatten wir ja erst...
Stimmt....da war doch was.
Solche Pumpen immer so montieren, dass sie möglichst nie nach oben saugen müssen.
Wenn man eine Ringleitung montiert, wie sie bei Einspritzern üblich ist, ist das weniger dramatisch. Aber bei einer Einbahnstraße sorgt die kleinste Luftblase im Ansaugbereich der Pumpe u.U. für einen Totalkollaps des Systems.
ZitatIn der Produktbeschreibung wird von Eignung für „alle Fahrzeuge ab Baujahr 1996“ gesprochen.
--> Kompatibel mit Autos, die nach 1996 hergestellt wurden.
(einige Ausnahmen können gelten)
Wie weiter oben schon erwähnt:
Für US-Fahrzeuge uneingeschränktes JA.
(Was ich mit einem Fzg. BJ. 2000 bestätigen kann. Abgesehen davon gibt das Fahrzeugdisplay bei Bedarf den Fehlercode auch in Klartext aus)
Für europäische dagegen in aller Regel NEIN.
Vergasereinstellung bzw. Zündkerzenbild ist ok? Chokezug richtig eingestellt?
Liest sich irgendwie wie zu fettes Gemisch im Warmzustand.
Oder kann man ihn ohne Last (getretene Kupplung) trotzdem auf hohe Drehzahlen bringen? Dann wäre er zu mager.
Welcher Sprit wird verwendet? 98er oder höher wäre sinnvoll.
95er mit E10 dagegen nicht zu empfehlen
Ich war's nicht
Das ist doch ein ganz normales OBD II-Auslesegerät. Davon gibt's jede Menge verschiedene Varianten.
Für Bluetooth und Handy geht's mit dem ELM 327 (hier aber nicht die Billigdinger für 5 Euro aus Fernost kaufen, da der Chip oft nicht richtig funktioniert) und einer App.
Mit bisschen Suche findet man sogar herstellerspezifische Software, um alle Steuergeräte anzusprechen.
Der MPI hat allerdings OBD und nicht OBDII.
OBDII ist herstellerübergreifend genormt (aus den USA)
OBD ist herstellerspezifisch unterschiedlich
Ja, heisser Kandidat. Oder Radlager.
Merkt man aber beides, wenn man das Hinterbeinchen mal anhebt und auf Spiel untersucht.
Hmmm........
ja und jetzt so'n 911 SWB und schon ist 'ne 1/4 Mio. wech.
Der einzig halbwegs interessante 11er ist der RS Bürzelheck von '72 (übrigens guter Jahrgang)...
Trotzdem ist und bleibt's ein schlechtes Sportwagenkonzept.
Hmm....