Ja, heisser Kandidat. Oder Radlager.
Merkt man aber beides, wenn man das Hinterbeinchen mal anhebt und auf Spiel untersucht.
Ja, heisser Kandidat. Oder Radlager.
Merkt man aber beides, wenn man das Hinterbeinchen mal anhebt und auf Spiel untersucht.
Hmmm........
ja und jetzt so'n 911 SWB und schon ist 'ne 1/4 Mio. wech.
Der einzig halbwegs interessante 11er ist der RS Bürzelheck von '72 (übrigens guter Jahrgang)...
Trotzdem ist und bleibt's ein schlechtes Sportwagenkonzept.
Hmm....
ZitatEs gibt weitaus andere " Classic Cars " die sich einfacher pflegen und reparieren lassen.
Ok, welche?
ZitatAlso den Boom um die T1 Busse versteh ich auch nicht und noch weniger die Preise die da mittlerweile aufgerufen werden.
Genauso wie mit diesen Top-Chop-Käfern aus Zuffenhausen...
Hmm...
Bei dem war ich auch schon mit'm Mini beim Werkstattfest.
ZitatHat jemand den BEricht zu dem MPI Kompressor eingescannt ?
Alles wiederholt sich...alles wiederholt sich....alles wiederholt sich....alles wiederholt sich....alles wiederholt sich....alles wiederholt sich....
alles wiederholt sich....alles wiederholt sich....alles wiederholt sich....alles wiederholt sich....alles wiederholt sich....alles wiederholt sich.... Hmmmpf....
Hi Derek,
ja, die besten Fahrzeuge laufen einem wirklich einfach so über'n Weg.
Sind nur allein deswegen gestern extra in Portugal gewesen, damit das Auto den richtigen Weg zu mir findet.
Also alles völlig normal....
Das Verteilergehäuse selber ist durch den Auffahrunfall nicht gebrochen? Das passiert am Gehäuse beim Übergang von dick zu dünn...
Das hatte ich mal inkl. verbogener Verteilerwelle, weswegen der Motor nicht starten wollte.
Uff....das liest sich ja, als ob der Mini hochgradig unzuverlässig wäre.
Eine Garage ist aus diversen Gründen (Witterung/Diebstahlschutz/Schrauberplatz) bei einem Klassiker, egal welcher Marke, dringend zu empfehlen.
Und die Schraubertätigkeiten zum Erhalt des Fahrzeugs halten sich doch auch in engen Grenzen. Rückblickend in 2017 war es bei mir 1x Radlagerwechsel und 1 Radbremszylinder am SPi, der dieses Jahr inzwischen 8 tkm runter gerissen hat. Bisschen Wartungsarbeiten...Waren wegen mir 6-8h Arbeit.
Am Moke kam einfach aus Spaß ein anderer Motor rein. Das waren von mir aus 15-20 Stunden mit Aufbereitung des Motorraums und des neuen alten Motors etc...
Wenn man die kostenintensiven Leidensgeschichten im Bekanntenkreis mit ihren aktuellen Plastikautos so anhört stelle ich für meinen Teil fest, dass mich mein ganzer Stall voller englischem Mist in Summe nicht wirklich mehr kostet als ein einzelnes solches modernes Fahrzeug. Die massive Geldvernichtung durch Wertverlust aktueller Fahrzeuge nicht eingerechnet.
Die Emulsion kann auch durch Standzeit oder von vieler Kurzstrecke kommen, bei der der Motor nicht warm genug wird.
Denke, Zündkabel und/oder Kerzen tauschen/prüfen wäre kein Fehler....
Allerdings. Vor allem bei dem Neupreis von sicherlich unter 5.-- Euro pro Stück...
Zitat29 AW
Je nach Zählart der AW's (5 oder 6min/AW) sind das 2,5-3 Stunden. Was OK wäre...
Gerechnet mit 7-10 Euro/AW sind das 200-300 Euro. Und der Restbetrag?
Der Mini ist ja nicht grad bekannt dafür, der Liebling der Werkstätten zu sein.
Alles ist viel zu eng, zu ölig und im Zweifel auch (nach 6 Mon. Standzeit) einfach nur festgerostet.
Da kann selbst nach unsachgemäßer Überwinterung z.B. eine Bremsenrevision fällig sein.
Hinzu kommen die unfassbar hohen Stundensätze, wie sie manche Premiummarken aufrufen.
Daher die Frage nach der Vertragswerkstatt. Deutlich 3-Stellige Stundensätze zzgl. MwSt. sind inzwischen normal.
Zitatjetzt ist Wartung Abschmierdienst Ant.Gelenk Radlager Achsschenkeltraggelenk Achsvermessung zu machen Kosten zirka 1500Euro
Hmm....also für einen 08/15-Job schon etwas hoch. Ich weiß nicht, wie die Zeitvorgaben seitens Rover sind (falls überhaupt vorliegend), aber als Hobbyschraube benötigt man für diese Tätigkeiten gemütliche 4-6h und je nach Austauschgrad der Teile (z.B. Traggelenk komplett neu oder nur Montage neuer Lager) kommt noch ein Betrag X für Material hinzu.
Kommt drauf an...
Händler-Vertragswerkstatt (d.h. zuletzt BMW): Ja, warum nicht? Echt nur so wenig?!?
Ehem. ROVER-Vertragshänder, die es vor der BMW-Ära waren: Wohl eher nicht. Sofern das Fahrzeug keine vollständige Grotte ist.
Freie Werkstatt: Kommt drauf an, wer dran rumverschlimmbessert.
[x] Tido
Hmm....
Meines Wissens gilt nach wie vor die 11cm-Regel, wonach ein PKW ein solch hohes Hindernis zwischen den Rädern überfahren können muß.
Wer das mit seinem Fahrzeug bauartbedingt oder durch Tieferlegung und / oder Verschleiß nicht kann, handelt eigenverantwortlich.
Sicherlich in der heutigen Zeit eine etwas ungewöhnliche Situation, da die Schuld gerne zuerst an anderer Stelle gesucht wird....
Der zweite hat nicht das originale 35er-Holzlenkrad, die Türpappen sind auch nicht Original, die wären auch aus Leder mit grünem Keder wie bei den Sitzen.
Sind Armaturenbrett und die Türhölzer schwarz? Dann ist's auch nicht Original. Vermutlich nachgearbeitet.
Und der Reifen vorne rechts ist platt.
Die Aussenfarbe stimmt aber. Ist ein sehr dunkles British Racing Green.
Sieht aber ansonsten recht gepflegt aus...
Ich an meiner Stelle würde letzteren nehmen.
Der erstere ist augenscheinlich frisch restauriert. Anschauen ist also kein Fehler.
Hier kann man mit überschaubaren Kosten die Innenausstattung tauschen, wenn's zu peinlich wird... Selbst Motortausch ist an sich machbar, solange man keine 2 linke Hände mit 10 Daumen hat.
Ob er ein verstellbares Fahrwerk (HiLo/Adjusta) hat, sieht man auf den Bildern nicht. Aber neue Gummielemente sind wohl drin. Deswegen steht der so hoch.
Zitat
Ich frag mich nun ob neue Federgummis irgendwas besser machen würden.
Vermutlich sogar im Gegenteil, da neue Gummis schneller als alte zusammen sacken.
Aber wenn, würde ich die alten hinteren nach vorne tauschen und hinten neue einsetzen, da dort die Belastung trotz stärkerer Hebelübersetzung geringer ist.
Vorne ist es IMHO 1:5 und hinten 1:7. Aber die Achslasten, vor allem bei neueren Modellen, sind vorne deutlich höher als hinten.
ZitatDas einzige, was seit Jahren fehlt, ist Schnee.
Du warst doch am WE in FDS (hab Bilder gesehen ). Üblicherweise hat es dort nach wie vor 4 Monate am Stück Frost von Mitte Nov. bis Mitte März.
Und die liegen gerade mal auf ~750m ü.NN.
Es ist auch nicht unüblich, hier Schnee mit mehr als 50cm zu haben. Vor 2 Jahren konnte ich mit der Defendertüre hier auf dem Parkplatz den Schnee auf Seite schieben.
Klimawandel oder gar eine -erwärmung ist genauso wie flächendeckendes Handynetz hier weitestgehend nicht angekommen.
Wir haben hier vor Ort Zyklen von ca. 10 Jahren, in denen mal kein Schnee oder auch mal 14 Tage Dauerfrost mit -20°C herrschen.
Was wir aber seit neuestem haben sind grottige Sommer mit einstelligen Tageshöchsttemperaturen im August.
Die Monate März und Oktober sind aber in aller Regel sehr stabil trocken und sonnig.
Thema Winterschlaf: Das Auto sollte möglichst trocken, sonnen- und wettergeschützt stehen. Auch eine Garage sollte gut belüftet sein.
Ansonsten hat man im Frühjahr mindestens festgegammelte Bremsen und ansonsten auch keinen Spaß.