Beiträge von J&A

    Kommt drauf an...

    Händler-Vertragswerkstatt (d.h. zuletzt BMW): Ja, warum nicht? Echt nur so wenig?!?
    Ehem. ROVER-Vertragshänder, die es vor der BMW-Ära waren: Wohl eher nicht. Sofern das Fahrzeug keine vollständige Grotte ist.
    Freie Werkstatt: Kommt drauf an, wer dran rumverschlimmbessert.

    Meines Wissens gilt nach wie vor die 11cm-Regel, wonach ein PKW ein solch hohes Hindernis zwischen den Rädern überfahren können muß.
    Wer das mit seinem Fahrzeug bauartbedingt oder durch Tieferlegung und / oder Verschleiß nicht kann, handelt eigenverantwortlich.
    Sicherlich in der heutigen Zeit eine etwas ungewöhnliche Situation, da die Schuld gerne zuerst an anderer Stelle gesucht wird.... :tongue:

    Der zweite hat nicht das originale 35er-Holzlenkrad, die Türpappen sind auch nicht Original, die wären auch aus Leder mit grünem Keder wie bei den Sitzen.
    Sind Armaturenbrett und die Türhölzer schwarz? Dann ist's auch nicht Original. Vermutlich nachgearbeitet.

    Und der Reifen vorne rechts ist platt. :wink:

    Die Aussenfarbe stimmt aber. Ist ein sehr dunkles British Racing Green.

    Sieht aber ansonsten recht gepflegt aus...
    Ich an meiner Stelle würde letzteren nehmen.


    Der erstere ist augenscheinlich frisch restauriert. Anschauen ist also kein Fehler.
    Hier kann man mit überschaubaren Kosten die Innenausstattung tauschen, wenn's zu peinlich wird... Selbst Motortausch ist an sich machbar, solange man keine 2 linke Hände mit 10 Daumen hat.
    Ob er ein verstellbares Fahrwerk (HiLo/Adjusta) hat, sieht man auf den Bildern nicht. Aber neue Gummielemente sind wohl drin. Deswegen steht der so hoch.

    Zitat


    Ich frag mich nun ob neue Federgummis irgendwas besser machen würden.

    Vermutlich sogar im Gegenteil, da neue Gummis schneller als alte zusammen sacken.

    Aber wenn, würde ich die alten hinteren nach vorne tauschen und hinten neue einsetzen, da dort die Belastung trotz stärkerer Hebelübersetzung geringer ist.
    Vorne ist es IMHO 1:5 und hinten 1:7. Aber die Achslasten, vor allem bei neueren Modellen, sind vorne deutlich höher als hinten.

    Zitat

    Das einzige, was seit Jahren fehlt, ist Schnee.

    Du warst doch am WE in FDS (hab Bilder gesehen :biggrin: ). Üblicherweise hat es dort nach wie vor 4 Monate am Stück Frost von Mitte Nov. bis Mitte März.
    Und die liegen gerade mal auf ~750m ü.NN.
    Es ist auch nicht unüblich, hier Schnee mit mehr als 50cm zu haben. Vor 2 Jahren konnte ich mit der Defendertüre hier auf dem Parkplatz den Schnee auf Seite schieben.
    Klimawandel oder gar eine -erwärmung ist genauso wie flächendeckendes Handynetz hier weitestgehend nicht angekommen.
    Wir haben hier vor Ort Zyklen von ca. 10 Jahren, in denen mal kein Schnee oder auch mal 14 Tage Dauerfrost mit -20°C herrschen.
    Was wir aber seit neuestem haben sind grottige Sommer mit einstelligen Tageshöchsttemperaturen im August. :thumbs_up:

    Die Monate März und Oktober sind aber in aller Regel sehr stabil trocken und sonnig. :biggrin:

    Thema Winterschlaf: Das Auto sollte möglichst trocken, sonnen- und wettergeschützt stehen. Auch eine Garage sollte gut belüftet sein.
    Ansonsten hat man im Frühjahr mindestens festgegammelte Bremsen und ansonsten auch keinen Spaß.

    Hi Ralf,

    zunächst mal Herzlich Willkommen :)

    Der British Open mit diesen Baujahren hat in Serie den 53PS SPi Motor.
    Abgesehen von typischen SPi-Problemen (z.B. Unterdruckschläuche und deren Anschlußstücke) ist der 53PS-Motor dafür bekannt, daß er beim Kaltstart stark bläut.
    Liegt meist an verschlissenen Ventilschaftdichtungen. Ist meist aber kein Beinbruch, da der Motor deswegen nicht ausserordentlich viel Öl verbraucht.
    Das Dach kann man nur neu bespannen (lassen). Dazu gibt's Reparatursets bei so'm Onlineauktionshaus...
    Aber das Dach ist auch mit 'Wespentaille' dicht, sofern die Abläufe frei sind.
    Diese sind nur vorne. Die hinteren sind mit einem Stopfen verschlossen! Also nicht auf die Idee kommen, die hinteren mit einem Dorn freizumachen...
    Vorne: Die Ablaufschläuche sind zu kurz. Damit entwässert das Dach in die Schweller, was erhöhte Rostgefahr im Schwellerberiech bedeutet. Daher sind Innen- und Aussenschweller mit Sorgfalt anzuschauen.
    Abhilfe: neue Schläuche einziehen, die zum Schweller unten rausgeführt werden.

    Lenkrad: Unkritisch. Es gibt zig Sondermodelle mit Holzlenkrad in Serie. Ich hab im British Open z.B. ein 35er-Lenkrad drin.

    Zitat

    hmm..ja..wenn nur die Fahrradfahrer net wären....sehr nerviges Volk... *hust*

    Normalerweise ist die Saison für die Biker ja jetzt rum.
    So bis Mai ist das Verhältnis zum unmotorisierten Volk aber durchaus angespannt.
    Aber Malle is da deutlich schlimmer, weil dort fast ausschließlich Rennradler unterwegs sind.
    Am Lago sind's ja eher MTB'ler.