ZitatWas ist ein Metro?
Heisst das nicht EINE Metro und fährt in Städten rum?
Hmmm....
ZitatWas ist ein Metro?
Heisst das nicht EINE Metro und fährt in Städten rum?
Hmmm....
ZitatDa die Verbrennung auf Zylinder 1 und 4 schlecht ist, auf 2 und 3 hingegen gut zu sein scheint, denke ich immer noch, dass es die Zündspule ist, denn auch die wird in Betrieb warm!
Sehe ich genauso. Spule 2 in dem Modul scheint defekt zu sein.
Warm verhalten sich zumindest defekte Zündspulen anders als kalt.
Es können natürlich auch die Zündkerzen sein. Hier einfach im Ausschlußverfahren 1+4 gegen 2+3 tauschen.
Wenn der Fehler mitwandert, anfangen Lotto zu spielen, da 2 gleichzeitig defekte Zündkerzen ähnlich häufig auftreten wie ein 6er...
Achja...ein rumdüsen mit nicht funktionierender Zündung ist nicht sonderlich ratsam, da unverbrannter Sprit manchmal Werte vernichten kann.
Vgl. hierzu Audi R8 / Lambo mit albernem Stiernamen vs. Misfire detected vor der Rückrufaktion (Zündung betroffener Zylinder wurde abgeschaltet, aber die Spritzufuhr nicht. Kann ja mal vorkommen....).
ZitatGab es denn die TH-Line Felgen mit Mini-Lochkreis 101,6?
Keine Ahnung.....rein optisch fehlen 'nem Mini IMHO sowieso knapp 100PS für diese Felgen
Also wenn, dann vorne 6x13 und hinten 7x13 sofern das Auto noch fahrbar sein soll.
Aber 7x13 scheitert legalerweise an der o.g. Reifendimensionsgeschichte - die technisch bedingt auch sinnvoll ist.
Zündspule ist die richtige? Da gibt's verschiedene....
Die vom SPi funktioniert z.B. auch...
Verteilerkappe auch vom SPi...
Ähm...Frontschaden? Dann hat der Veteiler bestimmt auch 'n Schuß weg bekommen.
Kuck mal, ob das Gehäuse des Verteilers gebrochen ist.
Das war bei mir der Fall. Deswegen hatte ich auch keinen Funken.
Besser kann man es nicht formulieren.
Wenn man nur ein Auto haben möchte, das beim Ampelspurt bis ca. Tempo 150 gut geradeaus beschleunigen kann, dann ist das einfach und billig umzusetzen.
Allerdings sind da andere Fahrzeuge günstiger zu haben, denn solch ein Mini kostet auch gut 5-Stellig.
Möchte man ein Fahrzeug, das in seinem natürlichen Umfeld - sehr kurvige Landstraßen - ein noch höheres Potenzial als Serie bietet, dann sind dazu sehr aufwändige Fahrwerksmodifikationen notwendig. Das Serienfahrwerk ist schon mit Serienleistung und Serienbereifung gut beschäftigt.
Stempeln kann der, der Schlagzahlen hat...meist eine Werkstatt.
Der Prüfer setzt nur Begrenzungen mit einem Körner o.ä. und gibt dir einen Abnahmezettel dafür.
Damit dann zur Zulassungsstelle und fertig.
so war es zumindest vor paar Jahren noch...
Alles am Mini ist günstig in der Reparatur - ausser der Karosse. Da ist eine möglichst rostarme Substanz Gold wert.
Fahrwerk wird verschlissenes Radlager und sicher auch ausgelutschte Kugelköpfe und bisschen verschlissene Gummilagerungen sein. Mit grob 300-500.-- und Eigenleistung ist das aus der Welt.
Synchronringe....ja schon aufwändiger. Sanftes Schalten hilft da eine Zeitlang...
'zu viele Teile' stellte bereits die Frage nach dem Ernährungszustand des Sparschweins.
Unter bequem 5-Stellig (ohne Nachkommastellen) EUR wird es in dieser Leistungsstufe wohl eher nur ein New Mini.
Edit sagt: 2 Genies, 1 Gedanke
Also deutlich günstiger wird man wohl eher nicht kommen. Nicht, wenn man ein anständiges Fahrzeug im wörtlichen Sinne haben möchte.
ZitatDirekt einen Tag nach der Fertigstellung eine Probefahrt zum IMM 2017 mit Inselrundfahrt gemacht. Fahrstrecke 4.148 km.
Warum sollte das ein Mini nicht können?
Stimmt.
Trotzdem Respekt für den Mut
Irland..... *seufz*
Der Moke hat ja im Fußraum so Ablaufstopfen. Diese wegmachen und dann sieht man, ob fachmännisch instand gesetzt wurde oder nicht.
In den Seitenkammern ist das Blech tw. zweilagig, da die Bleche großzügig übereinander lappend geschweißt wurden.
Das sind sehr unterschiedliche Fahrzeuge - was die Abgaseinstufung und diverse andere Dinge betrifft.
Einen Vergasermotor in eine Einspritzerkarosse zu setzen geht zwar technisch recht problemlos (abgesehen von der Sinnhaftigkeit....). Es ist ja ein Downgrade.
D.h. du wirst z.B. den halben (eher 3/4) Motorkabelbaum nicht benötigen. Aber Zulassungsfähig wird er sicher nicht.
Hinzu kommen diverse andere Normen, die in dieser Zeit Pflicht wurden:
- Nebelschlußleuchte (ca. '90)
- el. Leuchtweitenregulierung (ca. '93)
- G-Kat mit EURO 1
- 3-Punktgurte hinten (Mini hatte das als einer der Ersten lange davor)
- Wegfahrsperre (nicht sicher, ob Pflicht oder nur Kür)
- Lärmpegel
- Tank/Spritzufuhr zwischen SPI und Vergaser sind unterschiedlich. Der SPI hat Pumpe hinten und eine Rückleitung
etc....
Daher wäre es sinnvoll, wie schon erwähnt, die Karosse als Ersatzteil umstempeln zu lassen oder einen kompletten SPI zu besorgen.
Hier auf richtiges Baujahr und Typ achten, da es einige verschiedene Varianten gibt.
53 oder 63PS mit und ohne Wegfahrsperre und mit und ohne Leuchtweitenregulierung gibt.
Ein 92er British Open ist also ein anderes Fahrzeug als ein 94er Silverstone.
Hab den 2k - Motorschutzlack vom Korrosionsschutzdepot verwendet.
Die kleine 0,6Liter-Packung reicht locker für 2 Motoren.
Einer davon rennt seit 500km und Farbe is noch druff
Ca. 4300km von Süddeutschland zum IMM, dort die Ori gefahren und über ca. 1500km des Wild Atlantic Ways wieder zurück.
Nächster Plan: IMM 2018 mit'm Moke.
Angekommen waren an der Zündspule schon knapp 13V. Also alles gut.
War vermutlich tatsächlich der Verteiler.
Motor läuft, ist dicht und die ausgiebige Probefahrt verlief auch ohne Zwischenfälle.
Ok, dann kuck ich nachher nochmal.
Danke
Ja, ihr hattet Recht.
Ok, dabei gleich auch festgestellt, daß der eine Verteiler am Schaft gebrochen war.
Also einen anderen verbaut, der zufällig auch kein Widerstandskabel hatte und schon hat's gefunkt
Vielen Dank euch
Der neue Broadspeed XXL
Kabel der magischen schwarzen Box am Verteiler:
weiß-schwarz mit Widerstand an (-) der Zündspule
Weiß an (+) der Spule.
Der Verteiler war schon immer an dem Motor dran....
Zündspule alt am 1000er-> die Kurze mit ballasted ignition. Allerdings von Bosch.
Zum P.S.: Sehe ich auch so