Beiträge von J&A

    Ich denke, der Large Bore war wohl etwas zu großzügig bemessen.
    Die Motor-Komponenten entsprechen doch insgesamt der Serie.
    Zwar vom Vorbesitzer bei Rover (?) frisch revidiert (hat eine andere Motornummer), aber ansonsten nix aussergewöhnliches dran.

    Daher auch 'nur' die kleine Brülltüte.

    Mampfzeit,

    Versuche gerade in einem 1000er-Fahrzeug (Moke) einen 1300er Motor vom Vergaser Cooper mit 65DM4-Verteiler ans Laufen zu bekommen.

    Es scheitert momentan am fehlenden Zündfunken.

    Zündspule ist vom SPi und hatte zuletzt funktioniert. Primärwiderstand ca. 1 Ohm. Tausch gegen andere Zündspule gleichen Typs brachte nix.
    Verteiler steht richtig auf OT.

    Und nu?

    Zitat

    kommt mir sehr fest vor...

    Frei nach Andi Möller: Millimeter oder Meter, Hauptsache Spannung druff :biggrin:

    Ein Zwitschern kann auch von einer nassen Riemenscheibe kommen. --> Ist die Wapu noch ganz dicht?

    Zitat

    Die Unterlegscheiben sind extra zu groß, so braucht man keine Versteifung da die Kraft auf die Wand geht und man kann einfach Stangenmaterial nutzen ;)

    Ja...wenn diese aus akzeptablen Material wären und sich nicht durchbiegen würden. Aber es sind normale Karosseriescheiben mit erwartbarem Ergebnis.
    Is ja auch wurschd. Ich fahr sowas nicht. :biggrin:

    Zitat

    diese hochgezüchtete VW-Technik

    ...und billigst zusammengeschustert...

    Hatte erst letztens einen Lachanfall, als ich die Domstrebe eines Audi 100 S4 gesehen hatte.
    Dieser Großauftrag muß für den Ingolstädter Baumarkt ein Freudenfest gewesen sein.


    https://forum.group44.de/download/file.…9617e&mode=view

    Ja...es ist DIESES 4kt-Rohr mit zu großen U-Scheiben und keinerlei Aussteifung gegen Quetschung im Schraubbereich :biggrin:
    (Dieses Bild zeigt ein beliebiges anderes Fahrzeug)

    Es erfüllt so irgendwie seinen Zweck (nein, in Wirklichkeit ist es gepfuscht), aber bei einer Karre im obersten Preissegment erwartet man etwas mehr als solch einen pragmatischen Lösungsansatz.

    Jeder darf doch seine Meinung äussern... is doch OK.

    Sich vorher zu informieren ist schon der richtige Weg und deutlich besser als heulend vor einem zerflexten Scherbenhaufen zu stehen, weil man die Ausmaße des Projektes nicht abschätzen konnte und nun Geld, Zeit und Lust weg sind.
    ABER: Man sollte sich am Anfang für EIN Projekt entscheiden und das auch durchziehen und weniger Luftschlösser bauen.
    Kann man das nicht, sollte man es bleiben lassen, bis man sich sicher ist, was man will.

    Zurück zum Thema

    Zitat

    Einen Unfall CRX kaufen?

    Ja. Und:

    Zitat

    1. ca 10000€
    2. Wissen
    3. Können
    4. Beziehungen zum tüv

    Wobei die 10k nichtmals großzügig bemessen sind. Hinzu gerechnet natürlich ein komplettes Schlachtopfer, einen vorhandenen Mini und Platz.

    Und davon abgesehen sollte Punkt 4 zuerst gesucht werden.

    Minis mit Rover 3,5 V8 gibt's auch ein paar.

    Wieso man einen R32-Motor überhaupt einbauen möchte, ist mir schleierhaft. Abgesehen von der mäßig haltbaren Technik (üblicherweise Steuerketten und sehr oft und gerne das DSG) wird man generell ein wesentlich größeres Theater haben, die ganzen BUS-Steuergeräte eines 'modernen' Fahrzeugs sinnvoll zu verbauen und zu parametrieren.

    Dann lieber direkt richtig und einen LS1-Motor mit RWD :D

    https://ls1tech.com/forums/convers…ate-pics-2.html

    So auch meine Erfahrung. Vieles, was im Netz kostenlos an Diensten angeboten wird (Webhosting, Bilderserver,etc...) , verschwindet eher früher als später auch wieder. Gerne auch über Nacht und ohne Ankündigung.

    Aber jeder, wie er will....

    Bei 2 K-Serien hat's nix gebracht, obwohl sich der Kolben in Betrieb bewegt hatte.
    (IACV abnehmen, aber Kabel angeschlossen lassen und bei laufendem Motor mit dem Finger das Loch an der Ansaugbrücke tw. verschließen -sprich Leerlauf regeln- und schauen, was der Kolben so macht...)


    Da es ja kein wirklicher Aufwand ist, kann man es ja putzen. Ist kein Fehler...

    Aber im Zweifel nicht das Teil als Fehlerquelle ausschließen, nur weil man es geputzt hat.

    Japp. Wird auch nahezu baugleich mit einem etwas anderen Stutzen in der K-Serie verwendet.

    Ist quasi eine Umleitungsventil, das die Luft an der Droka vorbei schleust und damit den Leerlauf regelt. Im Idealfall.... :soupson:
    Nach einer Weile funktionieren die Teile nicht mehr richtig und man bekommt den Leerlauf nicht in den Griff. Putzen hilft bedingt.

    Zitat

    Die Cooper S waren aus der Serie von BJ 11/2006-10/2009. (Nix aktuelles!)

    Es sind in der Tat nicht die aktuellen Minis in Reisebusformat, sondern der Vorgänger. Macht es nicht besser.

    Was ist mit den bei VMax davon fliegenden Frontsplittern beim GP? :biggrin:

    Zitat

    Die Schwachstelle war nicht die Kette, sondern der Kettenspanner, der mehrfach nachgebessert werden musste bis endlich die Letzte Serie funktionierte.

    Dann musste die Werkstatt wohl reihenweise alte Kettenspanner verbaut haben. Denn die letzte der 4 Reparaturen war letzten Monat.
    Und so'n Kettenspanner ist auch sicher ein Bauteil, das es sonst nirgends auf der Welt in funktionsfähiger Ausführung gibt....


    Gut - für mich ein klassisches Problem-Anderer-Leute-Feld.

    Zitat

    By the way...

    BTW: Das Lieschen rennt immer noch....aber jetzt mit VVC :cool:

    Ja, oder aktuelle Cooper S-Motoren, bei denen die Steuerketten 4x(!) gewechselt wurden und die beiden mir bekannten Fahrzeuge haben bei weitem keine 100tkm drauf.
    Oder wie wäre es mit den BMW-Motoren aus dem 116i, wo die Nockenwellen bei 5-Stelligen Laufleistungen einlaufen und aufgrund der Spänebildung der ganze Motor in Kernschrott verwandelt wird?

    Selbstredend in keinem der Fälle gab es Kulanz oder ähnliches.

    Wenn das deutsche Ingenieurskunst ist, wundert es mich nicht, wenn man nur mit Lug und Trug zum Ziel kommt.

    Zitat

    Komischerweise haben dieses Problem vor allem die "Premiumhersteller", bzw solche, die das gerne sein wollen, wie z. B. Audi und Volkswagen.

    Du meinst die TFSI-Motoren, die tw. durchaus 1 Liter und mehr auf 1000km brauchen?
    Schon bemerkenswert, wie man minderwertige Ware zu Höchstpreisen allein über's Image verkaufen kann.

    Der Motor läuft wohl nur im Kaltlaufmodus bzw. im Notprogramm.
    Im warmen Zustand läuft er zu fett und säuft ab.

    Frage: Wieviel sauft er? 7-9 Liter sind normal.
    10 und mehr absolut nicht. Ist aber ein Indiz auf Kaltlauf/Notprg.

    Da wären dann einige mögliche Ursachen abzuarbeiten:
    Unterdruckschläuche bzw. deren Winkelstücke in Ordnung und überall eingesteckt, wo sie hingehören?
    Temperaturfühler i.O.?
    Insgesamt alle Stecker dran?