Beiträge von J&A

    Der Motor läuft wohl nur im Kaltlaufmodus bzw. im Notprogramm.
    Im warmen Zustand läuft er zu fett und säuft ab.

    Frage: Wieviel sauft er? 7-9 Liter sind normal.
    10 und mehr absolut nicht. Ist aber ein Indiz auf Kaltlauf/Notprg.

    Da wären dann einige mögliche Ursachen abzuarbeiten:
    Unterdruckschläuche bzw. deren Winkelstücke in Ordnung und überall eingesteckt, wo sie hingehören?
    Temperaturfühler i.O.?
    Insgesamt alle Stecker dran?

    Wenn das Fahrwerk wirklich neu gelagert bzw. Spiel verringert wurde:

    Wurde die Lenksäule ausgebaut bzw. in der Neigung verändert, z.B. Lenksäulentieferlegung? Und vergessen, das Lenkgetriebe mitzudrehen? Die Lenksäzule hat kein Ausgleichsgelenk!
    Unbedingt die Schraube unten im Fußraum checken!

    Antriebswellen können auch knacken, wenn sie beim Lenken im Stand verspannen. Ist aber beim Mini eher unüblich.

    Zitat

    Ist das normal oder sollt ich da irgendwas überprüfen?

    letzteres.... :soupson:

    Es kann z.b. die Verschraubung zwischen Lenksäule und Lenkgetriebe lose sein. Es kann der Hilfsrahmen lose sein -> Motorhaube öffnen und im Stand lenken und schauen, ob sich der Motor merklich zur Seite bewegt.
    Ebenso die Kugelköpfe der Radträger sowie die Spurstangen. Es wäre auch nicht das erste Lenkgetriebe, was am Sack ist, weil z.B. die Staubmanschetten schon lange zerbröselt sind...
    Lenklgetriebe nicht an der Karosse fest angezogen....

    Nabend,

    bin grad beim Portugal-Moke am Umbau von 1000er auf 1300er Vergaser-Coopermotor.

    Der neue Motor hat einen LCB mit 2x 1,5" Aussendurchmesser.
    Ist also wohl Bigbore?


    Jetzt zum Y-Stück. Das originale für Minis wird wohl nicht passen, kann es aber nicht messen, da ich es nicht mehr habe. Egal....

    Problem: Beim Moke sitzt der Schalthebelblock auf einer Traverse mitten im Tunnel und versperrt diesen auch.

    Die 1000er Tröte hat deswegen eine Umleitung eingebaut.
    Umleitung

    Gibt es ein entsprechendes Y-Stück für Mokes?
    Oder ein Anschlußstück, das diese Umleitung hat?

    Oder muß ich selber basteln? :soupson:

    Abgesehen von der Lima kann das auch die Benzinpumpe sein. Die pfeift schon relativ laut.
    Ein defektes Lager klickert oder kratzt eher bei niederen Drehzahlen als daß es pfeift....das täte es bei Vollgas.

    Ansonsten wie Michael schon sagt: Mach die Falken runter und was anderes sinnvolles drauf. Yokos A539 sind sehr zu empfehlen.
    Falken sind speziell bei Nässe oder etwas schnellerer Gangart unberechenbar und gefährlich. Das ist kein Witz!

    Ich würde sagen 'normal'

    Den Motor im Stand ohne Last hochzujubeln gefällt ihm nicht wirklich.
    Ist bei meinen ganzen 1300ern Vergasern sowie SPis immer ähnlich.
    Die 1000er packen das besser, was aber eher an der generell etwas behäbigeren Drehzahlsteigerung der Motoren liegt.

    saugend ist immer problematisch. Ist genauso wie bei einer Gartenpumpe...
    Vor allem muß die ja auf die gesamte Fahrzeuglänge hindurch mit einer Förderhöhe von Unterboden bis Tankoberkante viel Luft zutzeln. Das war wohl zu viel.
    Eine moderne und richtige Lösung ist die Ringleitung wie im SPi/MPi. Damit verhindert man auch die Rückschläge in der Pumpe, wenn der Schwimmer schließt und Luft (Dampflasen) ist auch kein Thema mehr.

    Anders gefragt: Kommt an der Position des Filters wirklich die gewünschte Pumpleistung an?

    45L/h bedeutet, daß da der Inhalt einer Sprudelflasche pro Minute gepumpt werden müsste und danach sieht das bei weitem nicht aus.


    Um mit dem Mini ständig gleichmäßig 100 zu fahren benötigt es ca. 6-7 Liter pro Stunde...das ist also eher keine Referenz.

    Sitzt der untere Schlauch auch richtig und zieht auch wirklich keine Nebenluft?
    Der Knubbel am Filter gehört eigentlich hinter die Schlauchschelle.

    Die Schellen sind für kritische Anwendungen sicher nicht gut geeignet. Zu wenig Spannkraft, einschneiden des Gummis etc... eine Hochdruck-Hydraulikleitung würde ich damit nicht verbinden.
    Aber für eine Benzinleitung völlig ausreichend. Ist ja keine Raketenwissenschaft.

    Fördert die Pumpe wirklich so viel? Sieht irgendwie nicht so aus. Normalerweise sprudelt es in dem Filter richtig, wenn die Pumpe freie Fahrt hat. Das sieht mir irgendwie zu langweilig aus.
    Grob überschlagen müsste der Minimotor unter Volllast 15-18 Liter auf die Stunde hochgerechnet saufen. Dafür reicht die Pumpe locker.
    Schlauch irgendwo geknickt?
    Was passiert, wenn du den Filter mit einem Röhrchen überbrückst?
    Ist der Filter undicht? Manchmal haben diese feine Haarrisse in der Bindenaht.


    Zum entlüften empfiehlt sich aber grundsätzlich immer ein Schnüffelstück. :wink:

    Das wird eher weniger der Anschlag sein, sondern der Motor packt es schlicht nicht mehr, weil sich das Dach zusammen gezogen hat.

    Bei mir kann ich seitlich rauskucken und vorne hat es ca. 2cm Spalt.
    Aber solange es dicht ist, ist alles Bestens.
    Wichtiger sind die Abläufe in der A-Säule. Frei und sollten unten zum Schweller rauskucken.
    Was sie in Serie eher nie tun und damit ungeschickterweise in den Schweller entwässern.

    Ich tippe auf platzbedingte Gründe beim Einbauraum.
    Die Konstruktion ist sehr flach und eine Verbundlenkerachse war noch nicht erfunden bzw. patentrechtlich geschützt.
    Diese kam imho erst ca. 15-20 Jahre später.

    Nuja...Guß ist nach wie vor billig in Großserie und bisschen Gewicht auf der HA ist beim Mini auch nix schlimmes.

    Zitat

    Aber eines sollte jetzt schon klar sein. Die neue Lima liefert die gleiche Spannung, wie die alte, somit scheidet die Lima als Ursache ja schon fast aus.

    So hart wollt ich's nicht formulieren... :biggrin: