Beiträge von J&A

    Hab inzwischen mal das Motörchen geputzt...
    Zum LBB10089 findet man genug im Netz, aber nicht zum 10248er.
    Egal. Hauptsache Bleifrei... :smile:
    EÜ ist 59/19 also 3,1er

    Wird also ein überholter Motor vom Vergaser-Cooper sein. Passt. :smile:

    Puh....ausgehend von 1A ist eine 36Ah-Batterie einem guten Tag völlig zu Recht platt. :cool:
    Erfahrungsgemäß sollte die Batterie ca. 3-4 Wochen Standzeit überbrücken können. Beim Vergaser gerne auch ein 1/2 Jahr.

    Etwas, das 10-20W zieht, sollte aber leicht zu finden sein. Das muß ja einigermaßen heiß sein, wenn schon Bremsleuchten nur 10W haben...

    Ich habe hier einen Motor mit Motorkennung der LBB10248 Gold Seal mit Getriebe DAM 5626.

    Weiß jemand, welche Spezifikation der Motor hat? Mini-Mania bringt dazu nix.

    War auf jeden Fall zuletzt in 'nem Vergaser-Cooper drin. Steht aber schon 15+x Jahre rum.

    Und eigentlich geht's darum, ob der Motor genug Power hat, damit wir mit'm Moke im Kreisverkehr vom Sitz fliegen :cool:

    Hmm....?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hinzu kommen eigene Randbedingungen:

    Fahrzeugnutzung: Nur in der Freizeit zum Spaß oder als Alltagswagen, auf den man angewiesen ist? ersteres kann dann etwas durchaus besonderes sein, wie ein Estate/Van/Pickup, Innocenti, Cabrio oder Moke...
    Ansonsten empfiehlt sich ein Einspritzer, da er bei jedem Wetter (meist) funktioniert.

    Umweltzone? Dann Einspritzer oder H-Kennzeichen.

    Gänzlich abzuraten ist ein Betrieb im Winter. Hier altert die Karosse in Zeitraffer. Eine Wintersaison bei uns schadet sicher mehr als 5 Jahre März bis November.
    D.h. ein trockener Stellplatz zum Überwintern wäre sinnvoll.

    Es wäre von Vorteil, wenn man selber etwas schrauben kann. Aber es ist keine eigene Werkstatt mit tonnenweise Spezialwerkzeug nötig.
    Wer mit Gabelschlüssel und Schraubendreher halbwegs umgehen kann, ohne sich dabei ernsthaft zu verletzen, schafft das.
    Und so schlecht sind die Autos auch wieder nicht. Ab und an was fixen und weiter geht's.

    So als klassisches Alltagsauto mit bisschen Ausstattung und Frischluftvergnügen wäre z.B. ein Britsh Open. Gibt es ab Bj. 1992-2000

    Aha...war das also deiner beim TÜV... :smile:

    Ich denke auch, dass die Evo-Achse (bzw. in meinem Fall Evo2) sehr sinnvoll und mit die wichtigste Komponente ist.
    Denn die Serienachskonstruktion ist eigentlich schon mit den 63PS und einer Serienbremse überfordert...

    Hauptsächlich ist der Leitungsquerschnitt das Limit für die Stromstärke. Und da wäre der Flaschenhals wohl der Anschraubpunkt der Kontakte, der i.d.R. auf 1,5² ausgelegt ist.
    Auch wenn er hier wohl wie ein Wilder rumgelötet hat...

    Warum der sich diese Mühe gemacht hat und nicht direkt einen funktionierenden Poltrenner für weniger als 10 Euro eingebaut hat, bleibt wohl auch ein Rätsel.

    Nun denn...

    Bei uns waren es am Schluß auch 4300km und nur ein defekter RBZ auf der letzten Etappe zur Fähre. Aber zum Glück findet man abends auf 'nem Harleytreffen nette Minifahrer, die einem mit Bremsflüssigkeit aushelfen konnten. :smile:
    An den Tanken gab es sowas nicht... :confused:
    Am nächsten Tag kurz ausgetauscht und ab zur Fähre.