Beiträge von J&A

    Wenn ich manches hier so lese übekommt mich ein leicht klammes Gefühl.... :eek:

    Grad mal geschaut...

    Also die Hebelmechanik macht am HBZ, wenn überhaupt, ca. 1cm Weg. Da ist es wurschd, wie die Hebel stehen, solange sie halbwegs senkrecht zur Wirkachse stehen. Bei meinem steht der Hebel am HBZ am SPI vielleicht 5° vor der Rechtwinkligkeit.

    Wenn man zuviel Leerweg am Pedal hat- also mehr als 1cm von mir aus, dann stimmt etwas ganz anderes nicht.
    - Sind die Keile der Trommelbremsen richtig eingestellt? D.h. so, daß es grad so nicht schleift?
    - Hintere Beläge noch i.O?
    - Sind die Kolbendichtungen der vorderen Bremszangen i.O? Diese sorgen für den geordneten Rückzug der Kolben um wenige 1/10mm nach der Bremsung.
    - Luft im System? Beim Mini nicht ohne weiteres zweifelsfrei zu beantworten. Ist etwas tricky.
    - Spiel in den Lagern der Umlenkungen?
    - Dichtungen im HBZ i.O?

    Es ist richtig, daß man die Pedalstellung am HBZ einstellen kann. Es sollte aber tatsächlich das Pedal sein, daß am weitesten heraus steht, maximal auf einer Ebene mit der Kupplung.

    Und um dem Thema mal Zahlen zu geben:

    Abstand Bremspedalgummi auf angedrückten Teppich (bzw. Bodenblech)
    unbetätigt: 16-17cm
    Bis Block: 12-13cm.

    Damit wäre das Bremspedal bei Vollbremsung immer noch höher als das Gaspedal in Nullstellung. Was imho auch richtig ist, da so ungewolltes Gas geben vermieden wird.
    Soviel zum Thema Heel-Toe :soupson:

    Gemessen an SPI, 12"-Moke mit BKV, 2x 10"-Special mit Scheibenbremse ohne BKV und stehendem HBZ. Denke, 4x fast identische Ergebnisse sind nicht sooooo verkehrt.

    Heizmatten sind schon drin, aber keine Originalen.
    Keinen Bock das halbe Auto dafür zu zerlegen.

    974.000 - nicht zu viel Gas geben, der ist noch nicht eingefahren ;)

    hmmmmmm


    80tkm in 23 Monaten á 160 Stunden bedeuten einen knappen 22er Schnitt.
    Für 'ne Wanderdüne net schlecht. :cool:

    Hmm......

    Dafür ist das Wetter auch grad ideal - habe eben den Kamin angeworfen :scream:


    hmmmmmmmmmmmmm


    Dort, wo wir unterwegs waren, war das Wetter super :thumbs_up:


    Hier hatten wir gestern Abend Graupelschauer.... :scream:
    Heute dann spontan mal vorsorglich das Winterauto angeschmissen.

    Verbreiterungen wurden eigentlich erst bei Scheibenbremsen notwendig, da diese breiter bauen als die Trommeln.

    So zumindest bei meinem umgerüsteten 10"...

    Thema 13":
    Die einzig noch federnde Komponente neben den Sitzen wird bei 13" deutlich härter.
    Das Auto hat einen später beginnenden, aber dafür umso engeren Grenzbereich.
    Aufgrund der breiteren Spurweite wird das Lenkrad nervöser (Lenkrollradius), das Auto rennt gerne jeder Spurrille nach.

    Theoretisch mehr Verschleiß der Fahrwerksteile durch höhere Hebelkräfte und Schwungmassen, praktisch jedoch eher vernachlässigbar.

    Aber dafür geht das Ding zackig ums Eck :cool:

    Insgesamt sehr interessante Umsetzung. Auch die Arbeit mit der Katja :cool:

    Thema Kühler: Hier brauchst du auf jeden Fall leistungsfähige Lüftermotoren zur Zwangsbelüftung. Am besten sogar 2.
    Speziell bei zu wenig Fahrtwind wird das sonst schnell kritisch.
    Da der Kühler auch nicht senkrecht durchströmt wird, ist der Wirkungsgrad nicht gerade optimal.
    Hinzu kommen die langen Schläuche (Förderdruck) und die nicht zu vermeidende Tatsache, dass der Kühler weit unterhalb des Motorwasserkreislaufes liegt.
    D.h. du hast u.a. einen sehr hitzköpfigen Zylinderkopf. Speziell im Standgas, wenn die Wapu nicht genug fördert.
    Fazit: Dampfblasenbildung...

    Dougie hat hier eine zusätzliche el. Wapu mit Nachlaufzeit für die Elisen im Programm :cool:
    Denn obwohl diese einen optimal senkrecht durchgeströmten Kühler besitzen, steigt die Motortemperatur an (1800er K-Serie), sobald man Drehzahlen unter 2000rpm fährt.
    Auch das Thema Entlüftung des Wasserkreislaufs (speziell wg. Dampfblasen) / Ausgleichsbehälter ist bei den Elisen interessant...also bei dir dann erst Recht.

    Nuja...und Thema 'leichtes Heck'. Gerade beim Van ist ein voller oder leerer Tank aufgrund der Position wesentlich entscheidender als gute Aerodynamik.
    1. Technik nach hinten verlagern. Scheibenwaschwasser, Batterie, Kindersitz *g* etc.
    2. Diffusortechnik anschauen. Macht man es richtig, wird die Luft unter dem Fahrzeug nach hinten 'rausgesaugt'.

    Ansonsten alles super. Weitermachen :)

    Zitat

    - Offensichtlich hat niemand Erfahrung mit eben diesen Köpfen - kein Wunder - hab eben den Preis von den Jungs bekommen - uninterresant.

    Wenn er die CAD-Konstruktion des Kopfes in irgend einer Form bezahlt haben möchte, dann wird das immer teuer.
    Ein Unikat auf diese Art optimiert kostet locker 4-Stellig.
    Grob würde ich mal in Mitteleuropa 3-5.000 Euro rein an Arbeitskosten veranschlagen. 10k sind auch nicht ausgeschlossen. Je nachdem, wie aufwändig die Konturen nachkonstruiert werden sollen.
    Irgendwo ganz weit rechts auf der Weltkarte in einer Bambushütte geht das sicher auch günstiger.

    Das rechnet sich für beide Seiten erst ab ca. 50-100 identischer Produkte.

    Viele sehen immer nur die reine Bearbeitungszeit und multiplizieren das mit ihrem Stundenlohn bei Aldi.
    Auch immer gern gesehene Kunden, die daher schlappen und einem 20 Euro bieten, um ihren Motorblock planzuschleifen. :thumbs_up:

    Und warum genau lacht man über den Meister mit seinem Dremel, der mit wenig Aufwand kein wirklich schlechteres Ergebnis erzielt? :biggrin:

    Zitat

    Der Toleranzbereich für Wandstärken bzw. für den ganzen Guß dürte auch damals im unteren einstelligen Zehntelbereich gewesen sein. ± 0,3mm ?

    Ohne nachzumessen würde ich einen niedrigen einstelligen Millimeterbereich schon als unfassbar gut bezeichnen. ± 3mm wäre daher eher anzunehmen. Es sind keine modernen Güsse, sondern eher Oldschool nach dem Motto Hauptsache es funktioniert.

    Zitat

    Wäre jetzt tatsächlich nach zwei Jahren der Bypasschlauch kaputt ( Konkretisierung Defekt steht ja noch aus) ist das
    nicht schön. Fraglich ist ob jeder des bemerkt hätte, ohne Folgeschaden und wenn ob man es selbst reparieren kann.

    Bauteile aus Gummi werfen zuallererst die Frage auf:
    Lag das Bauteil bei dir jahrelang rum, bevor es verbaut wurde oder wurde es kurz vor Einsatz neu gekauft?

    Im ersten Fall: Selber Schuld, wer nicht kontrolliert.
    Im zweiten Fall: Ärgerlich und unnötig, da der Teiledurchsatz beim Händler mit Sicherheit groß genug ist, um keine alten Standardbauteile am Lager zu haben.

    Abgesehen davon haben wir auch so kleine Mistviecher namens Marder.

    Doch. Ein Gelber... und der geht an die Dose oben auf'm Ansaugschnorchel.

    Das Rauchen beim Kaltstart deutet auf einen SPi mit 53PS hin. Ist von aussen das einzige Unterscheidungsmerkmal zurm 63PS-Variante :wink:
    Ne, sind allerhöchstwahrscheinlich verschlissene Ventilschaftdichtungen. Im Betrieb macht das nix, aber sobald der Motor abgestellt wird, läuft Öl an den Dichtungen vorbei in die Brennräume und dementsprechend gibt das blaue Wolken.
    Hat meiner auch. Ölverbrauch insgesamt bei 0,5Liter auf ca. 2000km. Also alles easy...

    Könnte aber auch ein Grund für deine unsaubere Verbrennung sein.

    Zitat

    Und wenn mit den A539 in der Kurve der Grip fehlt?

    Anderen Engländer kaufen, der nicht schwerer (gerne sogar deutlich leichter) als ein Mini ist.
    Auf den passen dann auch richtige Rennpellen. :cool: