Beiträge von J&A

    Man muß entscheiden, ob die optischen Vorteile gegenüber den o.g. durchaus bedenklichen technischen Nachteilen überwiegen.
    Oder ob man lieber eine Standardbefüllung benutzt, für die das System auch ausgelegt ist und dafür beim Befüllen einen Sabberlatz rund um die Ausgleichsbehälter legt.
    Denn dort sollte die einzige Stelle sein, wo jemals Flüssigkeit austreten können dürfte.
    Für den Dauerschutz kann man ja großflächig den Lack mit diversen Mittelchen schützen. Folierung, Wachse, Öle,....

    Was bringt es, wenn das Auto im Motorraum einen wunderbar erhaltenen Lack hat, aber mangels funktionierender Bremse an der nächstbesten Leitplanke klebt?

    Das sieht sehr nach einem elektrischen Bauteil aus, das bei Erwärmung und hoher Last zusammen bricht.

    Zündspule wäre also ein sehr 'heißer' Kandidat, aber genauso Zündkerzen, Zündkabel, Verteiler, Lichtmaschine + Regler.....
    Du bist doch auch Multiminiuser (wer eigentlich nicht?). Also dann wäre einfach mal munteres Teiletauschen angesagt. Am einfachsten zuerst die BG von Zündspule bis einschließlich Zündkerzen tauschen.
    Ist schnell erledigt und ausreichend Fehlerpotenzial mit abgedeckt.

    Speziell Zündspule: Es kann durchaus sein, daß diese zu wenig Zündspannung bringt (oder irgendein Systembauteil erzeugt an der Kerze zu wenig Funken). Dadurch wird bei hohen Drehzahlen das bisschen Zündfunke vom Sprit schlichtweg ausgeblasen.

    Fahrer 'moderner' Fahrzeuge kennen das Problem durchaus :madgo:

    Hier für die Selbermacher :tongue:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Spontan würde ich mich zuerst vertrauensvoll an eine auf British Elend spezialisierte Werkstatt in deiner Nähe wenden. Gerne auch aus dem Dunstkreis der Minifriemler.

    Die gute K-Serie wurde ja überall querbeet in weitestgehend unveränderter Konfiguration verbaut. Sei es im Freelander, diversen Rover, Caterham, Elise und natürlich MG.
    Daher sollten Kopfdichtungswechsel bei einer Halbwertszeit von 100 tkm für solche Firmen nix besonderes sein.

    Also in Stuggi spontan hier:

    http://www.british-car-gmbh.de/startseite.html

    Oder wenn du richtig Geld über hast, dann geht auch eine Landrover-Werkstatt. :biggrin:

    Interessant wäre auch die Felgenvariante. Sind es die Serien-Sportspackfelgen in 6x13"? Also entweder die Minilites oder Revos? Oder sind es 7x13"?
    Letzteres sieht zwar nett aus, aber für ein Serienfahrzeug fahrdynamisch eine mittelprächtige Katastrophe.


    Zitat

    leider regnet es und dann fahr ich nicht Mini wenn es nicht unbedingt sein muss.

    Gerade im Regen lässt sich das Fahrverhalten auf einem angenehm niedrigen Geschwindigkeitsniveau hervorragend testen.
    Andererseits..... ich denke, es kommen zeitnah noch ein paar Regentage. Die Natur braucht's ja schließlich. :soupson:

    Zitat

    Als erstes...Reifen sind wie NEU sogar noch Gummi Penüpsel dran.... aber DOT 9/01 die sind aus 2001

    Ok, und wieviel zigtausend km sind seither auf diese scheinbar vrschleißfreien Holzreifen drauf gekommen?

    Also zuallererst - weil's nix kostet: Druck ablassen. Das ist sehr weit über dem, was richtig ist.
    Das ist aktuell so, als ob du an deinem Audi rundrum 3,5-4 bar drin hättest. Kannst es ja mal probieren :D


    Aktuell fährst du mit Ballonreifen durch die Gegend. Das Fahrzeug ist hochgradig instabil. Du fährt eigentlich nur auf der mittleren Profilrille.
    Geradeaus ist alles ok, aber bei der erstbesten Bodenwelle oder bei Kurvenfahrt bekommen die Vorderreifen auch aussermittig Kontakt und die Lenkung zieht dir dann genau in diese Richtung. Und hinten im Prinzip genauso, nur dass er halt einfach wegrutscht, weil erstens gealteter, harter Gummi und mit zuviel Druck noch zusätzlich verhärtet. Da wundert mich nix mehr.
    Hat was von Flintstonemobil. :cool:


    Zitat

    Gerade bei ihm wird es NICHT teuer!!!

    Die Frage ist schlicht, was es einem Wert ist. Beim Charly XX Euro setzen und einen aussagekräftigen Befund erhalten, oder eben anders (vielleicht) zum Ziel kommen.

    Ein 13"-Mini ist in der Tat etwas zickiger als mit 12" und womöglich 145er Winterreifen drauf...

    Das Heck übersteuert aber nur, wenn man in einer zu schnell angegangenen Kurve plötzlich ruckartig vom Gas geht.
    Das ist aber durchaus von Vorteil, damit einem nicht die Straße nach vorne hin ausgeht.
    Dem geübten Fahrer kommt das durchaus entgegen.

    Auf dem Bild vom Lars mit dem ERA wäre das der Fall, wenn er in dieser Situation spontan vom Gas runter ginge.
    Aber selbst dann bekommt man das Heck mit leichten Lenkkorrekturen locker in den Griff.
    Wir reden aber hier auch von einem Niveau, das deutlich über den üblichen Grenzen aktueller ESP-gemaßregelter Fahrzeuge liegt.


    Gut zu üben auf einem nassen Parkplatz, damit das Gekreische der Reifen nicht so laut ist. :wink:

    Bei dir wird es wohl so sein, dass zumindest hinten Holzreifen (Dot-Nummer aus dem letzten Jahrtausend. Vermutlich von 1998) mit vermutlich auch zu viel Druck (gut wären 1,7-1,8 bar hinten und 1,8-2,0 vorne) montiert sind und der Vorderwagen nach bester MPI-Manier auf den Endlagengummis aufliegt. Dann ist das Auto alles, aber nicht gut abgestimmt.

    Zitat

    Zumindest würden dann wieder mehr Kids wissen, was ein richtiger Mini ist.


    ...wohl eher ihn mit'm Trabbi verwechseln. :tongue:

    Zitat

    Und ich könnte zur Ersatzteilsuche noch nach "Mini clubman" googlen und würde die richigen Teile finden.

    Das ist echt nervig. Inzwischen suche ich öfters nach Moketeilen. Kommt man schneller zum Ziel als mit Mini....

    Selbst mit Deadline kann sowas durchaus dauern. :frown:

    Ende Oktober: Am 1.3. ist Saisonstart, da brauch ich das Auto wieder!
    Naja, wurde dann immerhin nur Anfang April. Und da der März eh nix war, war's auch net ganz so schlimm.

    Hmm...

    Zitat

    Der Deckes bläst bei 1,5 bar Überduck ab

    Gutes Stichwort. Diese Deckel sind bekannt dafür, daß diese gerne auch mal einfach so zum Spaß abblasen. Ist mir erst letztens passiert. Da denkt man zuerst, der Motor fliegt einem jetzt um die Ohren. :scream:
    Daher bisschen eingelesen in die Materie und herausgefunden, daß sogar dazu geraten, diese Deckel ab und an zu tauschen, selbst wenn sie unauffällig sind.

    Falls jemand die Artikelnummer will... PCD100160. Ich kann sie inzwischen auswendig. :wink:

    *Alles wiederholt sich**Alles wiederholt sich**Alles wiederholt sich**Alles wiederholt sich**Alles wiederholt sich**Alles wiederholt sich**Alles wiederholt sich**Alles wiederholt sich*
    Wird's dann wengistens der mit dem Bumerang als Tagfahrlicht?

    Aber viel wichtiger: BrOpen hat jetzt auch die richtige grüne HU-Plakette bis 2018 :thumbs_up:


    Hmmm.....

    Zitat

    Hmm - MGF wäre eine Alternative zum hoch kommen, aber der is dummerweise immer noch in der Werkstatt zum Kopfdichtung & Co. Wechseln....

    Schon wieder oder immer noch? Übrigens rockt der VVC ganz nett im (nearly) Halfweight-MGF aus Alu und Gfk. :cool:

    BMW baut die Marke Mini momentan aber auch um.
    Was die ersten 2 Generationen lang noch als gewollte Andersartigkeit gegenüber den 0815-Autos verstanden werden sollte (deswegen auch die improvisiert wirkenden Verkaufsräume) ist jetzt das Ganze doch eher den Kinderschuhen entwachsen und man bedient mit der Marke jetzt die Ü30-Generation. Hat doch beim Golf auch bestens geklappt. Er ist lediglich größer und vor allem wesentlich teurer geworden.

    Aber man sieht momentan - zumindest bei anderen Herstellern - ein umdenken. Nicht mehr großer und fetter und damit unhandlich wie ein Reisebus, sondern Konzentration auf's Wesentliche.

    Momentan ist unter den Retrokisten der Fiat 124 recht interessant. Von 1100kg Leergewicht träumen die meisten Kleinwagenfahrer.
    Der 500er... Die Normalversion ist stimmig, aber der 500L oder X ...naja in der Schule hieß es damals Thema verfehlt. 6 setzen.

    Und Alfa Giulia. Hier blieb auch nur der Name. Wobei der Name an sich Programm genug ist.

    Jaguar....auch inwzischen eine äusserst interessante Marke, die sich wieder auf's Wesentliche konzentriert.

    Nuja... wie soll man das jetzt erklären... aber ich würde spontan zuerst mal nach dem gewechselten Radlager schauen. :eek:
    Denn wenn man Pech hat (was nicht selten ist) kann es sein, daß das nagelneue Radlager wackelt.

    Aber bevor man im blanken Aktionismus wieder alles auseinander rupft, sollte Ursachenforschung betrieben werden. Geht mit einfachen Hausmittelchen.

    Also: Auto vorne aufbocken, aber Rad drauf lassen. Wenn das Ganze sicher steht, am Rad mit bisschen Kraft rumhebeln. D.h. oben und unten drücken/ziehen. Ist ein leichtes (aber wohl eher sehr deutliches) Spiel zu spüren, dann sind entweder Radlager und oder Kugelköpfe (wohl aber eher beides) lose.
    Dann mit eingerastetem Lenkradschloß vorne und hinten am Rad wackeln. Ist dann Spiel vorhanden hat die Lenkung Probleme. Spurstangenköpfe wären nicht ungewöhnlich.

    Das auf beiden Seiten durchführen.

    Wenn das i.O. ist, Räder demontieren und mit einer Meßuhr den Seitenschlag der Bremsscheiben messen. Falls keine Meßuhr zur Hand kann man einen Seitenschlag auch bemerken, wenn man die Bremsscheibe dreht und sie dann immer an einer Stelle an den Bremsbelägen ungewohnt stark schleift...


    Hat man die Ursache gefunden ist die Instandsetzung ein Klacks.

    Hier ganze Neuwagen

    https://www.alibaba.com/showroom/mini-moke-china.html

    Hier bisschen Teile

    http://de.aliexpress.com/w/wholesale-mo…d=34&isrefine=y

    Die Suche danach hat von mir aus 2 min. gedauert.... Mini ist halt ein Allerweltsbegriff und der Plastiknachbau im zwischenzeitlichen Maßstab 2:1 hilft auch nicht gerade bei der Suche.
    Sucht man länger findet man sicher mehr.... Die Teilehändler von der Insel bekommen ihren Chinaschr*tt doch auch irgendwo her.

    Zitat

    Muß man halt ab und zu mal auf den Zoll.....

    und wenn der Versender mit dem richtigen Paketdienst versendet, dann nichtmal mehr das.
    Ab und an bestell ich Autoteile aus dem Land der begrenzten Unmöglichkeiten.
    Da werden die ganzen Zollgebühren gleich richtig berechnet. Damit kommt das Paket ohne Streß direkt an die Haustüre.