Man muß entscheiden, ob die optischen Vorteile gegenüber den o.g. durchaus bedenklichen technischen Nachteilen überwiegen.
Oder ob man lieber eine Standardbefüllung benutzt, für die das System auch ausgelegt ist und dafür beim Befüllen einen Sabberlatz rund um die Ausgleichsbehälter legt.
Denn dort sollte die einzige Stelle sein, wo jemals Flüssigkeit austreten können dürfte.
Für den Dauerschutz kann man ja großflächig den Lack mit diversen Mittelchen schützen. Folierung, Wachse, Öle,....
Was bringt es, wenn das Auto im Motorraum einen wunderbar erhaltenen Lack hat, aber mangels funktionierender Bremse an der nächstbesten Leitplanke klebt?