Und welches Vergaseröl?! ![]()
Beiträge von J&A
-
-
Zitat
Wieviel Ideen brauchste denn, die hier noch nicht genannt wurden?
1800er K-Serie

Im Ernst. Ein Rumgefrickel an einem 1000er fuel to noise converter steht in in Bezug auf das erhoffte Mehr an allem in einem bescheidenem Verhältnis zum Aufwand dieses Projekts.
Wo nichts ist, kann man eben auch nur unwesentlich mehr als nix rausholen. Lass es echte 10-15% mehr Leistung sein. Toll.
Daher bietet die 1300er-Variante sehr günstig einfach mal mindestens 30% bis 50% mehr Leistung und Drehmoment. Und mit dieser Basis kann das richtige Tuning beginnen.
z.B. auch mit einer kürzeren Übersetzung (die beim 1000er sowieso auch viel zu lang ist). -
DOT 5.1 ist die Nachfolgeplörre von DOT4 und KANN verwendet werden.
DOT 5 ist etwas chemisch eigenständiges (Silikonbasiert) und DARF NICHT mit alten Flüssigkeiten gemischt werden.
Geschweige denn in alten Systemen eingesetzt werden.Soweit die Tatsachen.
Ob das nun jemand seinem System zumuten will oder nicht darf jeder selbst entscheiden.
Tatsache ist aber auch, daß eine alte Flüssigkeit mit am schlimmsten ist, da das enthaltene Wasser sehr viel Spaß und Freude bei der Instandsetzung der korrodierten Bauteile bereiten wird.ZitatHandbuch und Werkstattbuch sowie Rover sagen: DOT 4.
Von wann sind die Handbücher? Gab es da schon etwas höherwertiges als DOT4?
In einem Handbuch von 1960 finden sich bestimmt auch Hinweise auf die Verwendung von Diagonalreifen.
-
Wenn, dann die DOT 5.1. Aber nicht die DOT 5!
-
und:
LURAUB!!!
Hmmm......
-
Ohne jetzt nähers auf die einzelnen Druckverfahren einzugehen:
Von Funktionsbauteilen mit auch nur annähernd guten Eigenschaften wie ein Bauteil aus herkömmlicher Fertigung sind wir noch sehr weit entfernt.
Es liegt u.a. an der Layertechnologie, d.h. man hat überall entsprechende Sollbruchstellen im Material. Dazu die mäßig akzeptablen Oberflächenstrukturen....
Und die tollen STL-Punktewolken sind am CAD auch nicht wirklich ein Spaß.Abgesehen von den Kosten. ich weiß nicht, welche Stundensätze gerechnet werden. Aber ein professionelles Gerät (Stratasys etc.) mit bisschen Bauraum ist schon eine deutlich 6-Stellige Investition. So eine Türtasche zu drucken dauert grob geschätzt ca. einen Tag. Also 24h. Was das kostet inkl. Finish + Lack kann sich jeder selbst ausmalen. 50 Euro werden aber wohl eher nicht ganz ausreichen.
Reden wir in frühestens 5, eher 10 Jahren nochmal drüber.
-
Hock dich zu McDonalds...die Amis haben schnelles Internet

Aber um die o.g. Punkte zu testen braucht's auch gar kein Internet.
Selbst ein exakt gerade stehendes Auto kann stark unterschiedliche Achslasten haben, wenn die Karosse krumm ist, z.B. durch Unfall.
-
Fahrwerkswerte wie beim Saloon nach Handbuch. Dort wird schon irgendwo was dabei sein:
http://allbrit.de/downloads.cfm?SPRACHE=DE
Wobei hier eine leicht verstellte Hinterachse nicht wirklich problematisch sein sollte.
Die meisten Minis fahren im Dackelgang durch die Gegend, haben hinten einen positiven Sturz, daß alles zu spät ist und es funktioniert trotzdem.
D.h. solange sich deine Reifen nicht innerhalb kürzester Zeit (hinten 1000-2000km bis zur Legalitätsgrenze) stark einseitig abfahren hat das mit dem o.g. Problem wenig zu tun.Interessant wären auch die Reifen. Tritt das wirklich auch bei den Yokos auf oder ist es nur bei den Chingchonghighendpremiumperformancewinterreifen?
Dann wäre noch interessant, ob die Hilos richtig eingestellt sind. D.h. Achslast pro Rad einigermaßen identisch? Nicht, daß du mit einem Dreirad umher fährst.Wie man das misst? Besorg dir 4 Personenwaagen, 2 Bretter und stell das Auto auf ebener Fläche hinten beidseitig auf je 2 Waagen eben druff.
In dem Zuge auch gleich vorne messen... -
Mitlenkend bedeutet in aller Regel, daß was wackelt.
Sind die Radbolzen wirklich angezogen?
Haben die Schwingen und / oder Radlager Spiel?
Reifen richtig aufgepumpt? Hinten ca. 1,7bar, da der Van hinten leichter als die Limo ist.
Ist der Hilfsrahmen überall richtig angeschraubt und/oder irgendwo gerissen? Gerissenen war bei mir tatsächlich mal der vordere HiRa. -
Na ist doch Super! Tut hier leider nur nix zur Sache.
-
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mini…667154-216-4816
Faxe: ganz links wäre Rubrik Mini zur Auswahl gestanden.

Immer dieses neumodische Internetzzeugs da....Aber jetzt lass doch irgendjemand mal den armen Hund aus dem Fochd!
-
Hab ich mir schon gedacht, dass das kommt....

-
https://www.mini-forum.de/attachment.php…47&d=1103580020
So sieht hier ein typischer Wintereinbruch aus.

-
Zitat
Dodge Magnum AWD
Ja, gut. Dann gleich richtig mit'm Ram. Wenn der nicht mehr durch kommt, macht man grundsätzlich alles verkehrt.
-
Gegenfrage: Hat jemals ein seriennaher Polo (nicht das leicht modifizierte WRC-Ding) die Rallye Monte Carlo gewonnen?

Ich denke nicht, daß ein Mini weniger Bodenfreiheit hat als ein alter Polo.
Dank der sehr frontlastigen Gewichtsverteilung ist der Mini dafür grundsätzlich ganz gut geeignet.
Ob man das einem Mini unbedingt antun sollte ist eine andere Frage.
Allerdings eher im Hinblick auf die schlechte Heizung, eingefrorene Türschlösser, mäßig brauchbare Scheibenwischer, ...
Daher fällt ein Defender auch aus. Ist das Gleiche nur in groß.Ansonsten wäre ein Freelander (hier aber den Diesel), Subaru oder ein Audi 80/90 Quattro sinnvoll.
-
Schon wieder?

Woanders darf man netmal über'n weißen Schkoda lästern...
*pöhhhhmmm...* -
Präziser gesagt sind Sitze eintragungsfrei, wenn sie eine eigene KBA-Nr. haben.
Sprich, wenn sie in einem straßenzugelassen Fahrzeug entweder in Serie oder als Zubehör legal verbaut wurden.
Die fahrzeugspezifische Konsole ist hier natürlich gesondert zu berücksichtigen. -
Da wäre die Frage, ob es in jedem Gang in dem Drehzahlbereich dröhnt oder nur in einem bestimmten Gang.
Der Mini Saloon hat gerade im Bereich um die 90-100km/h im 4. bei genau diesem Drehzahlbereich eine merkwürdige Eigenresonanz.
Ab ca. 110 ist es dann wieder weg. Das hatten bislang alle meine Kisten mit unterschiedlichen Motorisierungen, Auspuffanlagen und Rad/Reifenkombis.
(Ausser beim Moke und Van. Letzterer dröhnt eigentlich immer)
Eine deutlich kürzere Endübersetzung (3,76) brachte hier das Karosseriedröhnen zur Ruhe. Dafür dreht man halt bei 100km/h auch schon knappe 4000rpm. -
So ein ähnlicher Umbau fährt mit dt. Straßenzulassung rum. War ja auch auf'm IMM 2010 ausgestellt. Ist im Prinzip ein Suzuki SJ Fahrgestell mit anderer Karosse.
Da Karosse und Leiterrahmen jeweils selbsttragend sind und aus in sich geschlossenen zugelassenen Baugruppen bestehen sollte das kein allzu großes Problem sein. Was nicht heisst, dass es einfach wird.Da isser doch:
http://www.auto-motor-und-sport.de/bilder/imm-201…otoshow_item=25
-
Dass man ein spezielles Fahrzeug inkl. Historie anhand der VIN abfragen kann, ist in Deutschland leider nicht möglich.
Im Ausland, vor allem USA, ist es z.B. mit Carfax möglich und auch dringend anzuraten, falls man ein Gebrauchtfahrzeug aus Übersee anschaffen möchte.Die VIN allgemein entschlüsseln ist kein Problem. (Keine Angst, Link ist sauber.)
